Tag 1:
Die Teilnehmenden erwerben die grundlegende Fachkompetenz zur energetischen Bewertung von Anlagentechnik und Gebäuden im Sinne der EnEV/des GEG. Sie erhalten zudem die Fachkompetenz zur allg. Planung und Projektierung von Heizungsanlagen.
Grundlagen der Heizungstechnik
- Aufbau und Funktionen zentraler und dezentraler Heizungsanlagen
- Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen unterschiedlicher Heizsysteme
- Gesetzliche und normative Anforderungen an Heizungsanlagen
Übung: Wirtschaftlicher Vergleich von Wärmepumpe und Brennwert-Therme
Anforderung, Funktion, Aufbau und Dimensionierung von
- Wärmeerzeugern
- Heizkörpern
- Flächenheizungen
Übung: Dimensionierung von Heizkörpern und Wärmepumpen
Tag 2:
Die Teilnehmenden erwerben die Fachkompetenz zur detaillierten Projektierung von heizungstechnischen Anlagen und vertiefen die Kenntnisse in hydraulischen Schaltungen sowie Ventil- und Pumpenauslegung.
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen
- Ausrüstung und Komponenten, insbesondere Druckhaltung
- Dimensionierung Ausdehnungsgefäße
Übung: Berechnung von Druckverhältnissen und Auswahl des Membranausdehnungsgefäßes
Grundlagen hydraulischer Widerstand und Druckverlust in Rohrnetzen
- Berechnung Druckverlust von Rohren, Einzeleinbauten und Ventilen
- Hydraulischer Abgleich
- Verteiler und hydraulische Weiche
Übung: Berechnung des Druckverlustes
Anforderung, Funktion und Aufbau von Ventilen und Pumpen
- Pumpen und Pumpenauslegung
- Ventile und Ventilauslegung
Übung: Berechnung der Förderhöhe, des Volumenstroms und Auswahl der der passenden Pumpe sowie Berechnung des kV-Werts und des Stellverhältnisses von Ventilen
Hydraulische Schaltungsarten
- Beimischschaltung
- Einspritzschaltung
- Umlenk- bzw. Verteilschaltung
- Drosselschaltung
Übung: Zeichnen verschiedener Beispielschaltungen