Teil 1: Gebäudebewertungs- und zertifizierungsverfahren
Grundlagen energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude
- Einfluss der Architektur auf die Energieeffizienz von Gebäuden
- Ganzheitliche Optimierungspotenziale hinsichtlich
⇒ Ökonomie
⇒ Ökologie
⇒ Soziale Aspekte - Baurechtliche Anforderungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von (Bestands-/Sanierungs-) Gebäuden insbesondere
⇒ GEG 2024
⇒ Kommunale Wärmeplanung - Klimaneutraler Gebäudebestand/ Klimaschutzfahrplan
Praxisbeispiel
- Gebäude-Dekarbonisierungspfad am Beispiel des CRREM-Tools
Praktische Übung
- EU Green Deal/ EU-Taxonomie-konforme Bestands-/ Sanierungsprojekte
- Förderung Nachhaltiges Bauen
aktuelle Beispiele
Zertifizierungsverfahren (Nachhaltigkeit)
- DGNB/ BNB/ QNG
- LEED
- BREEAM
- WELL
Relevante Bewertungsmethoden zur Quantifizierung und Optimierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
- Gebäude-Ökobilanzierung, Verfahren und praktische Einsatzmöglichkeiten
- Zirkularitätsindizes, Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden
- Vermeidung von Risikostoffen
- Gebäude-Ressourcenpass
- BIM und Nachhaltigkeit
Teil 2: Gebäude- und Anlagenanalyse
Grundlagen
- Gebäudetypen, Kosten und Transformation
- Anforderungen aus Sicht der Klimaneutralität und SDG 7
- Kennwerte, physikalische Messgrößen, Zeitauflösung, Profile
- Rechtlicher Rahmen, EU-Regulatorik, Definitionen
Gebäudeanalyse
- Zwecke und Ziele der Gebäudeanalyse
- Geräte und Meßtechnik
- Analyseverfahren
Anlagenanalyse und Monitoring
- Zwecke und Ziele der Analyse von Anlagen und Systemen
- Feldgeräte, Meßtechnik, IoT
- Verfahren wie Monitoring und Betriebsprüfung
- Benchmarks (z.B. VDI 3807 Verbrauchskennwerte für Gebäude)
Datenraum Gebäude und Klimaneutralität
- Datenraum Klimaschutz
- Kostenanalysen
- Datenerfassung, Metering (Geräte und Verfahren)
- Gebäudedatenbank, Massendatenanalysen und Einsatz von KI
Mit dem Fokus auf energieoptimale Wohngebäude zeigt das Modul anhand von aktuellen Praxis-Beispielen, wie Herausforderungen der ganzheitlichen Gebäude- und Anlagenanalyse mit digitaler Unterstützung bewältigt werden können.
Die Inhalte werden anhand von z.B. Funktionskontrollen bei solarthermischen Anlagen (VDI 2169), Wärmepumpen-Betriebsprüfungen nach dem Gebäudeenergiegesetz § 60 a und Checklisten (VDI 4645) sowie Nachweisen im Zuge der Post Occupancy Evaluation (POE) und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude erläutert.