Konferenz

Kommunale Wärmeplanung – Digitale Planungsprozesse

Veranstaltungsnummer: 07KO047

  • Erfahren Sie, wie digitale Wärmeplanung funktioniert und welche Werkzeuge es dafür gibt.
  • Profitieren Sie von zahlreichen Best Practices von Ingenieurbüros, Energieversorgern und Kommunen.
  • Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung zum Erfahrungsaustausch und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Kommende Termine:

26. – 27. November 2024
Düsseldorf
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Kommunale Wärmeplanung – Digitale Planungsprozesse“ reflektiert den aktuellen Stand der Umsetzung einer Wärmeplanung aus Sicht aller beteiligten Akteure. Hier kommen Expert*innen aus Ingenieurbüros, Softwareunternehmen, Energieversorgern und Kommunen zusammen und berichten von ihren Erfahrungen der Zusammenarbeit. Außerdem diskutieren wir mit Vertreter*innen des Schornsteinfegerhandwerks, von Verbänden und der angewandten Forschung, wie sich digitale Planungsprozesse vereinfachen und standardisieren lassen, damit die Wärmewende gesamtgesellschaftlich gelingt.

Daten als unverzichtbare Basis der kommunalen Wärmeplanung

Am 1. Januar 2024 ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft getreten. Das WPG verpflichtet große Kommunen bis zum 30. Juni 2026 und kleinere Kommunen bis zum 30. Juni 2028, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen, der einen umfassenden Überblick und Einblick über die Wärmeversorgung in den betrachteten Gebieten liefert. Angesichts des straffen Zeitplans besteht in den Kommunen akuter Handlungsbedarf. Ohne durchgängige, digitale Planungsprozesse können die kommunalen Wärmepläne kaum fristgerecht erstellt werden – dies gelingt nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Energieversorgern sowie Ingenieurbüros und, nicht zu vergessen, dem Schornsteinfegerhandwerk und den Bürger*innen.

Die VDI-Konferenz „Kommunale Wärmplanung – Digitale Planungsprozesse“ bringt die wichtigsten Player zusammen und zeigt von der Planung bis zur Umsetzung, wie digitale Werkzeuge und Tools bei der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung helfen.

Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge mit vielen Anwendungsbeispielen und konkreten Hilfestellungen für die Praxis zu diesen Top-Themen:

  • Datengrundlagen und Beschaffung der Daten
  • Digitale Werkzeuge, Methoden und Toolketten
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Best Practice aus Sicht von Kommunen und Energieversorgern
  • Vereinheitlichung und Standardisierung der Wärmeplanung
  • Finanzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten

Einen Tag vor der Konferenz findet ein VDI-Spezialtag statt, der das Thema ergänzt und vertieft. Informationen zu den Inhalten des Workshops finden Sie in Kürze hier. Sie profitieren vom vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen gemeinsam buchen.

Vorteile

  • Erfahren Sie, wie digitale Wärmeplanung funktioniert und welche Werkzeuge es dafür gibt.
  • Profitieren Sie von zahlreichen Best Practices von Ingenieurbüros, Energieversorgern und Kommunen.
  • Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung zum Erfahrungsaustausch und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Kommunale Wärmplanung – Digitale Planungsprozesse“ richtet sich an alle, die sich mit der Planung, Erstellung und Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans befassen. Angesprochen sind insbesondere Verantwortliche aus folgenden Bereichen:

  • Ingenieurbüros (TGA, Energieplanung und -beratung)
  • Software- und Dienstleistungsunternehmen
  • Kommunalverwaltungen (Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutzmanagement, Bauämter)
  • Stadtwerke, Energieversorger und Wärmenetzbetreiber
  • Energieagenturen
  • Kommunikationsagenturen
  • Unternehmen der Wohnungswirtschaft
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Aussteller

Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-together am ersten Konferenzabend

Genießen Sie zum Abschluss des ersten Konferenztags das kulinarische Angebot auf der exklusiven Abendveranstaltung. Wie bei der Podiumsdiskussion und der interaktiven Kaffeepause bieten sich Ihnen auch hier erstklassige Gelegenheiten, sich mit Kolleg*innen und führenden Expert*innen der KWP in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Ihr Wärmewende-Netzwerk zu erweitern.

Ihre Konferenzleitung

Die beiden Konferenzleitenden Prof. Christoph van Treeck und Evelina Stober vereinen zwei Perspektiven auf das Thema kommunale Wärmeplanung – die des Datenspezialisten und die einer KWP-Expertin.

Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck arbeitet an der RWTH Aachen als Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen E3D, ist Wissenschaftlicher Leiter des BIM Centers Aachen als Verbund marktführender Unternehmen aus der Gebäudetechnik und engagiert sich zu BIM beim VDI, DIN und BTGA. In der E3D Ingenieurgesellschaft ist er in der Planungspraxis tätig.

Evelina Stober ist Leiterin des Büros Bürgerbeteiligung, Lokale Agenda 21 und Klimaschutz bei der Universitätsstadt Gießen. Sie hat Umweltwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert und ihre Master-Thesis in Kooperation mit dem Umweltbundesamt zu vorzeitiger Treibhausgasneutralität in Kommunen geschrieben. Seit 2019 arbeitet sie bei der Stadt Gießen und koordiniert insbesondere Projekte in Zusammenhang mit der Energiewende – unter anderem die kommunale Wärmeplanung der Stadt Gießen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO047

Kommunale Wärmeplanung – Digitale Planungsprozesse

Düsseldorf, Novotel Düsseldorf City West **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/52060-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS