Nachhaltiges Planen und Bauen
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Sachverhalte im nachhaltigen Bauen zu verstehen und Ihr Wissen aktiv im eigenen Projekt anzuwenden.
25. – 26.02.2025 | Mannheim |
23. – 24.06.2025 | Hamburg |
22. – 23.10.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07SE141
Der erste Eindruck eines Gebäudes ist durch dessen Form und Fassadengestaltung geprägt. Neben der Ästhetik fließen vielschichtige Aspekte in die Auswahl und Detailplanung von Fassadensystemen ein. Eine Gebäudehülle sollte robust sein und adaptiv auf Veränderungen des Wetters sowie der Innenraumnutzung reagieren können. Dies alles zur Gewährleistung eines bestmöglichen Raumkomforts mit einem minimalen Klima-Impact im gesamten Lebenszyklus.
In diesem Seminar erhalten Sie Entscheidungshilfen für frühe Projektplanungsphasen, in denen Materialien, Produkte und Systeme ausgewählt werden. Sie lernen einerseits die statisch-konstruktiven Aspekte verschiedener Fassadensysteme kennen. Andererseits erfahren Sie, welche bauphysikalischen und energetischen Aspekte Sie in der Detailplanung berücksichtigen müssen. Denn die ganzjährige Raumkomfortregelung von Wärme, Kälte, Luft und Licht trägt entscheidend zum Energiebedarf in der Betriebsphase eines Gebäudes bei und die graue Energie der Baustoffe fließt ergänzend in die Bewertung des Klima-Impacts ein. Ein Ausblick auf aktuelle Trends wie Fassadenbegrünung und Holz im Fassadenbau rundet das Seminar ab.
Am Ende sind Sie in der Lage, geeignete Fassadensysteme für Gebäude auszuwählen. Damit verfügen Sie nicht nur über das nötige Rüstzeug für die frühe Planung, sondern auch für die Koordination der Gewerke im Fassadenbau.
Hinweis: Das Seminar wird als Fortbildung mit einem Umfang von 15 Unterrichtsstunden für Mitglieder der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Erfahren Sie im Seminar "Crashkurs Fassadenplanung" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr
Das Seminar "Crashkurs Fassadenplanung" richtet sich insbesondere an:
Prof. Frank Wellershoff, Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen, HafenCity Universität Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff leitet seit 2011 die Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen an der HafenCity Universität Hamburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Fassadensysteme sowie deren Auswirkungen auf den Raumkomfort. Er studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum und begann 1995 seine berufliche Laufbahn als Statiker im Ingenieurbüro CSK, Dortmund. Von 1997 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahl- und Leichtmetallbau der RWTH Aachen. Hier leitete er mehrere Projekte in den Bereichen Windingenieurtechnik und konstruktiver Glasbau. Von 2005 bis 2011 war er Teamleiter Engineering bei Gartner/Permasteelisa, einem weltweit tätigen Fassadenbauer. In dieser Funktion war er für die technische Planung von mehr als 30 High-End-Fassaden verantwortlich.