09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffe |
---|
09:45 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleiterDipl.-Ing. Gregor Gebert, Bereich Qualitätsmanagement, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES, Berlin und Dipl.-Ing. Jens Müller, Leiter Bauartverantwortung Ingenieurbau, DB InfraGO, Frankfurt a. Main |
---|
| |
---|
10:00 | Notwendigkeit – Bauen unter rollendem Rad- Vermeidung von Streckensperrungen
- Künftiges Baugeschehen und Korridorsanierungen
- Baubetriebsfenster und Sperrpausen
- Anforderungen an die Baubranche / Einkauf
Dipl.-Ing. Jens Müller, Leiter Bauartverantwortung Ingenieurbau, DB InfraGO, Frankfurt a. Main |
---|
10:30 | Brückenmodernisierungsprogramm der Autobahn GmbH- Herausforderungen beim Bauen unter Verkehr
- Möglichkeiten und Grenzen der Beschleunigung
- Monitoring von Brücken – Stand und Ausblick
Dipl. Ing. Rainer Siegel, Leiter Brückenkompetenzentrum, Abteilungsleiter Bautechnik, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
---|
11:00 | Wie kann ich als Lieferant für die DB AG einen Beitrag zur Starken Schiene leisten?- Infrastrukturbeschaffung DB AG im Kontext der starken Schiene
- Wie wird man Lieferant?
- Präqualifikation und insbesondere Anforderungen Bauen unter rollendem Rad
Rabea Voss, Juristin, Leiterin Region Süd Beschaffung Infrastruktur, DB AG, München |
---|
11:30 | |
---|
| Digitalisierung und Nachhaltigkeit |
---|
12:00 | Aspekte der Nachhaltigkeit – Nutzen von BIM- Sinnvolle Hebel für Nachhaltigkeit
- BIM beim Bauen im Bestand
- Verkehrsoptimierte Bauablaufplanung mit BIM
- Schnelles Bauen als BEitrag zur CO2-Bilanz
Dipl.-Ing. Gregor Gebert, Bereich Qualitätsmanagement, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES, Berlin↓ |
---|
| Herausforderung Bauen unter Verkehr |
---|
12:30 | Kundenorientiertes Bauen im Bestandsnetz- Effiziente Umsetzung von Baumaßnahmen
- Wahl der optimalen Bauverfahren
- Möglichkeiten der Vorfertigung – Sind Hilfsbrücken
noch zeitgemäß? - Gewährleistung von fachlich fundierten Planungen
- Kommunikation in Bauprojekten – Umgang mit Störungen
im Bauablauf
Dipl.-Ing. Wibke Wessel-Lehmann, Senior Projektleiterin und Dipl.-Ing. Christian Thielking, Leiter Projekte KIB, beide DB InfraGO AG, Hannover |
---|
13:00 | |
---|
14:30 | Betonieren unter Verkehr – Untersuchungen für die Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch- Verkehrsinduzierte Schwingungen bei der Betonage
- Methodik der Untersuchungen zu den Auswirkungen
- Einfluss auf die Betonerhärtung
- Einfluss auf den Verbund
Dr.-Ing. Sebastian Krohn, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES GmbH, Berlin, Co-Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, Geschäftsführung, KHP Dortmund |
---|
15:00 | Verkehrsgerechtes Bauen – Funktionaler Einsatz von unterschiedlichen Bauweisen beim Lärmschutztunnel Altona/A7- Leistungsfähige Verkehrsverbindungen erhalten
- Planung und Zeitoptimierung – Aufgaben des Auftraggebers
- Verkehrsfluss und Bauaufgabe als Einheit
verstehen und organisieren - Bestehende Bausubstanz – Chance nutzen
- Schnelleres Bauen – Weitere Möglichkeiten?
Dipl.-Ing. Guido Göttlicher, Geschäftsführender Gesellschafter, EHS beratende Ingenieure für Bauwesen GmbH, Kassel |
---|
15:30 | |
---|
16:15 | B3 Südschnellweg Hannover – Ein Verkehrsprovisorium für 10 Jahre Bauzeit- Aufrechterhaltung der Verkehrsführung auf der B3 und im
nachgeordneten Netz - Komplexe innerstädtische Baumaßnahme
- Behelfsbrücke aus 18 Teilbauwerken mit 940 m Länge
- Tunnelneubau auf ca. 1200 m Länge
- Kreuzung mit drei Straßenbahnlinien und drei Gewässern
(Leine, Ihme und Leineflutmulde)
Dr.-Ing. Waldemar Krakowski, Geschäftsführer, Emch+Berger Projekt GmbH, Hannover |
---|
16:45 | Rethebrücken: Neubau der größten Klappbrücke und Rückbau der größten Hubbrücke Europas- Besondere Herausforderungen beim Bauen im Bestand und unter Verkehr in allen Facetten
- Ständige Aufrechterhaltung der Verkehre
(Seeschifffahrt, Hafenbahn, Straße) - Kritische Infrastruktur im größten Seehafen Deutschlands
Dipl.- Ing. (FH) Jörg Kapusta, Leiter Projekt Rethebrücke, Hamburg Port Authority, Hamburg |
---|
17:15 | Ende des ersten Konferenztages↓ |
---|
| Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
---|