Konferenz

Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr

Veranstaltungsnummer: 07KO032

  • Lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie das Bauen unter rollendem Rad und Verkehr gelingen kann.
  • Erfahren Sie von ausgewiesenen Fachleuten, wie Sie die technischen und organisatorischen Herausforderungen meistern.
  • Hören Sie von renommierten Auftraggebern, welche Projekte in den nächsten Jahren anstehen.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. April 2026
Düsseldorf

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr“ ist eine Veranstaltung von und für Praktiker*innen. Diskutieren Sie mit führenden Infrastrukturbau-Expert*innen renommierter Unternehmen, Behörden und großer Auftraggeber, welche Lösungswege sich für die Planung und Bauausführung von Sanierungs- und Neubaumaßnahmen bewährt haben. Die Konferenz zeigt die Herangehensweise und Lösungen für technischen und organisatorischen Herausforderungen. Sie erfahren zudem, wann und welche Projekte auftraggeberseitig demnächst anstehen.

Infrastruktur modernisieren, Verkehrsinfarkt vermeiden

Viele Verkehrsinfrastrukturbauten in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen zeitnah modernisiert werden. Dies betrifft nicht nur die zurzeit viel diskutierten Brückenbauten, sondern generell Straßen, Tunnel, Wasserwege und Schienenstrecken. Trotz dringend erforderlicher Sanierungs- oder Neubauarbeiten dürfen viele dieser Verkehrswege während der Bauarbeiten jedoch nicht vollständig ausfallen bzw. langfristig eingeschränkt werden. Denn ein Erliegen, insbesondere des Fernverkehrs und im innerstädtischen Verkehrsnetz, hätte gravierende wirtschaftliche Folgen.

Die VDI-Konferenz „Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr“ stellt anhand von aktuellen, erfolgreich geplanten und durchgeführten Infrastrukturprojekten vor, wie eine Sanierung oder ein Ersatzneubau gelingen kann. Sie erfahren u.a., welche Rolle Hilfsbrücken und Hilfsmaßnahmen bei der Sanierung im Bestand spielen und welche Normen und Richtlinien Sie berücksichtigen müssen. Außerdem hören Sie, wie komplexe innerstädtische Baumaßnahmen so umgesetzt werden können, dass der fließende Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. Nach der VDI-Konferenz wissen Sie, welche Projekte in den kommenden Jahren anstehen und welche Anforderungen die großen deutschen Auftraggeber an die planenden und ausführenden Unternehmen stellen.

Schwerpunkte der Konferenz:

  • Möglichkeiten und Grenzen der Beschleunigung beim Bauen im Bestand
  • Beschaffung, Wertungskriterien und Präqualifikation bei der Bahn
  • Best Practice: Rückbau und Neubau unter Verkehr und rollendem Rad
  • Einsatz von Hilfs- und Behelfsbrücken
  • Verkehrsführung und bauliche Umsetzungen
  • Korridorsanierung und Streckensperrungen – Anforderungen an die Baubranche

Vorteile

  • Lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie das Bauen unter rollendem Rad und Verkehr gelingen kann.
  • Erfahren Sie von ausgewiesenen Fachleuten, wie Sie die technischen und organisatorischen Herausforderungen meistern.
  • Hören Sie von renommierten Auftraggebern, welche Projekte in den nächsten Jahren anstehen.
  • Diskutieren Sie mit den Fachleuten eigene Aufgabenstellungen

Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit Sanierungs- und dem Ersatzneubau von Straßen, Brücken, Tunnel und Schienenwegen befassen. Dazu zählen u.a.:

  • Bauingenieur*innen
  • Bau- und Oberbauleiter*innen
  • Geschäftsführende
  • Projektleitende
  • Konstrukteur*innen

Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen:

  • Bauherren und Behörden, Auftraggeber
  • Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Rückbauunternehmen
  • Generalplaner
  • Hersteller

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Entspanntes Networking auf der Abendveranstaltung

Am Abend des ersten Konferenztags findet ein exklusives Get-together statt. Genießen Sie das kulinarische Angebot und tauschen Sie sich in ungezwungener Atmosphäre mit Teilnehmenden und Referierenden aus. Das Networking-Event bietet Ihnen nicht nur beste Gelegenheiten zu vertiefenden Fachgesprächen, sondern eröffnet Ihnen auch vielfältige Möglichkeiten, wertvolle Kontakte zu potenziellen Auftraggebern und neuen Projektpartner*innen zu knüpfen.

Ihre Konferenzleitung

Dipl.-Ing. Gregor Gebert Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau im Bereich Qualitätsmanagement, Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES), Berlin

Dipl.-Ing. Gregor Gebert ist Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau im Bereich Qualitätsmanagement der DEGES. Er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau. Vor seiner Tätigkeit bei der DEGES war er bis 2014 Abteilungsleiter und Prokurist in einem der großen Ingenieurbüros in Deutschland und dort für die Planung von Brücken- und Ingenieurbauwerken verantwortlich. Er ist Mitglied in mehreren Fachgremien des Bundes für den Brücken- und Ingenieurbau und engagiert sich im Arbeitskreis Brückenbau des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins.

Dipl.-Ing. Jens Müller leitet den Bereich Technik- und Anlagenmanagement Brückenbau der DB InfraGo in Frankfurt am Main.

Dipl.-Ing. Jens Müller absolvierte ein Bauingenieurstudium mit Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau an der University of Applied Sciences in Frankfurt. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Hochtief AG im Technischen Büro, bevor er in verschiedenen Ingenieurbüros in der Oberbauleitung tätig war (1996–2002). Anschließend wechselte er zur DB Netz AG, wo er in der Instandhaltung und später als Leiter Technik im Konstruktiven Ingenieurbau arbeitete (2001–2015). Von 2015 bis 2023 leitete er das Technik- und Anlagenmanagement im Brückenbau. Seit 2024 ist er Leiter Bauartverantwortung Ingenieurbau bei der DB InfraGO AG. Jens Müller engagiert sich zudem in mehreren Fachgremien, DIN Normenausschüssen und im Deutschen Ausschuss für Stahlbetonbau (DafStb).

Sie suchen nach einer Veranstaltung für und von Praktiker*innen, die Ihnen zeigt, wie Sie unter Aufrechterhaltung des Verkehrs Bauarbeiten an Schienen und Straßen sicher, schnell und erfolgreich durchführen? Sie wollen sich mit renommierten Auftraggebern darüber austauschen, welche Infrastrukturbauprojekte demnächst anstehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr".

30% Rabatt für Mitarbeitende von Behörden! Sprechen Sie uns an.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO032

Optimiertes Bauen unter rollendem Rad und Verkehr

Düsseldorf, Hilton Düsseldorf **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Georg-Glock-Str. 20
40474 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/4377-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :