Konferenz

Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW

Veranstaltungsnummer: 01KO712

  • Treffen Sie Vertreter der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich.
  • Hören Sie fachlich tiefgreifende Vorträge von Experten.
  • Begegnen Sie sämtlichen deutschen OEMs, Zulieferer und Wissenschaftler.

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 13. VDI-Fachkonferenz „Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW“ diskutiert neue Möglichkeiten zur effizienten Innenraumklimatisierung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen. Hier diskutieren Expert*innen zum Thema Innenraumklimatisierung, Heiz- und Kühlsysteme und ganzheitliches Thermomanagement für den elektromotorischen Antriebsstrang.

Seit 13 Jahren beschäftigt sich die Fachkonferenz mit den Herausforderungen der Innenraumklimatisierung und den Anforderungen des Wärmemanagements im elektromotorischen Antriebsstrang. Hierbei stehen neue Entwicklungen und deren Innovationstreiber im Vordergrund.

Heiz- und Kühlsysteme in BEV und HEV bekommen seit Jahren besondere Aufmerksamkeit. Durch deren hohen Energiebedarf beim Heizen und Kühlen versprechen Effizienzsteigerungen im Bereich der Innenraumklimatisierung besonderes Potenzial. Aber auch der elektromotorische Antriebsstrang mit seinem Energiespeicher, der Leistungselektronik und E-Maschine werden thermisch immer weiter optimiert und in die gesamtheitliche Betrachtung einbezogen.

Die Fachkonferenz versammelt daher OEMs, Zulieferer, Dienstleister und Wissenschaftler gleichermaßen und ermöglicht so einen einmaligen Wissenstransfer.

Vorteile

  • Treffen Sie Vertreter der innovativsten Unternehmen in diesem Bereich.
  • Hören Sie fachlich tiefgreifende Vorträge von Experten.
  • Begegnen Sie sämtlichen deutschen OEMs, Zulieferer und Wissenschaftler.

Programm

08:00

Registrierung

09:00

Begrüßung und Eröffnung

Dr.-Ing. Nicholas Lemke, Managing Director, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig

System- und Gesamtauslegung

09:10

Praktische und theoretische Untersuchungen an komplexen
Thermomanagementkreisläufen

  • Modellbildung und Simulation dynamischer Vorgänge in ver-
    änderlichen Thermomanagementkreisläufen
  • Entwicklung, Charakterisierung und Optimierung der erforder-
    lichen Thermomanagementkomponenten
  • Integration und Test in einer Fahrzeug-Funktionsplattform
  • Praktische Möglichkeiten zur Untersuchung von Thermo-
    managementstrategien

Dipl.-Ing. Philipp Rathke, Teamleiter Brennstoffzellensysteme und Simulation, Professur Alternative Fahrzeugantriebe, TU Chemnitz, Co-Autoren: Arturo Población, Litens Automotive GmbH & Co. KG, Zheng Cao, M.Sc., TU Chemnitz

09:50

Schnellrechnende diskretisierte Kältekreislaufmodelle für umfangreiche Pkw-Nutzungsstudien

  • Modell umschaltbarer automobiler R744 Kältekreislauf
  • Detaillierte Komponenten- und Systemauslegungen auf Basis des Nutzungsverhaltens
  • Regionale Leckageberechnung am Beispiel von fiktiven Leckagekennlinien

René Jugert, Projektleiter, Berechnung Mobile Klimatisierung & Thermomanagement, TLK-Thermo GmbH, Braunschweig

10:30

Datengetriebene Thermomanagement-Simulationen – Nutzung neuronaler Netze für verschiedene Anwendungsfälle

  • Nutzen von Machine Learning und neuronalen Netzen in der Entwicklung von Thermomanagementsystemen
  • Abschätzung großer Mengen an Fahrzyklen in kurzer Zeit
  • Untersuchung verschiedener Fragestellungen durch Modellanpassungen
  • Ergänzung zu bestehenden Systemsimulationen im Gesamtfahrzeugkontext

Stefan Pfund, Doktorand, BMW Group, München

11:10

Kaffeepause

Kühlung für Traktionsbatterien

11:40

Verbesserte Batterieleistung durch immersives Thermo-
management

  • Neueste Missbrauchstestergebnisse mit immersivem
    Batterie-Thermomanagement
  • Leistungsvergleich von immersiven und indirekten thermischen Konzepten
  • Dauerhaltbarkeit von immersivem Batterie-Thermomanagement

Dr. Volker Null, Technology Manager Thermal & Dielectric Fluids, Shell Global Solutions Deutschland GmbH, Hamburg

12:20

Herausforderungen und Lösungen beim Thermomanagement elektrifizierter Off-Highway Anwendungen

  • Aktuelle Off-Highway Trends zur Elektrifizierung
  • Besondere Herausforderungen und Unterschiede zu klassischen automotiven Anwendungen
  • Unbekanntes meistern: Simulation als wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses

Christian Rathberger, Senior Manager VTM Software & IoT, Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & CoKG, St. Valentin, Österreich

13:05

Mittagspause

14:20

Thermomanagement von Batterien: DC-Laden von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen

  • DC-Ladefähigkeit als Schlüssel für die Akzeptanz der Massen-E-Mobilität
  • Vergleich von Batteriekühlungskonzepten in Bezug auf Leistung, Effizienz und Zelllebensdauer
  • Thermomanagementstrategien für Fahrzeuge: Einfluss auf Leistung und Reichweite

Dr. Thomas Kalmbach, Lead Engineer Thermal Management & Validation, Battery Systems, Thermal Management New Technologies (TDT), MAHLE Behr GmbH und Co. KG, Stuttgart

Zellformate im Kontext Thermomanagement

15:00

Vorteile eines flexiblen Kühlkörpers zur Seitenkühlung von 46XX-Batteriezellen

  • Optimierung des Zellkontaktes
  • Vergleichmäßigung der Batterietemperatur
  • Steigerung der Energiedichte
  • Erhöhung der Sicherheit

Mag. DI. Florian Wiedrich, Head of Sales Battery Components, Miba Battery Systems, Bad Leonfelden, Österreich

15:40

Unterschiede thermischer Belastungsbilder verschiedener Zell-
formate in Traktionsbatterien

  • Geänderte thermische Randbedingungen durch großformatige zylindrische Batteriezellen
  • Simulative Analyse der thermischen Belastungsbilder im Zell-
    inneren bei realistischen Belastungsszenarien
  • Gegenüberstellung des Einflusses unterschiedlicher Thermo-
    management-Lösungen
  • Systemisches Verhalten von Traktionsbatterien mit groß-
    formatigen Batteriezellen im Gesamtfahrzeug-Kontext

Linus Kuhlmann, M.Sc., Energiemanagement und Antriebe, Institut für Kraftfahrzeuge (ika) RWTH Aachen University

16:20

Kaffeepause

Innovative Wärmedämmung

16:50

Gestützte Vakuum-Isolierungen für die E-Mobilität

  • Was ist gestützte Vakuum-Isolierung?
  • Aufbau und Eigenschaften/Anwendungen in Batteriegehäusen
  • Gestützte Vakuum-Isolierung für Wärme-/Kältespeicher sowie für wärmegedämmte Karosserie-Bauteile

Dr.-Ing. Jobst Kerspe, Geschäftsführer, TEB Dr. Kerspe GmbH, Mauer

17:30

Ende des ersten Veranstaltungstages

18:00

Bus-Abfahrt zum Get-together

Get-together mit Führungen am ika

Zum Ausklang des 1. Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University ein. Erhalten Sie anhand verschiedener Stationen Einblicke in aktuelle F&E-Themen. Nutzen Sie dabei die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden vertiefende Gespräche zu führen.

Einsatz von Wärmepumpen

08:30

Simulative Bewertung der Energieeffizienz von R-474A und dessen Einsatz in einer Wärmepumpe

  • Simulationsbasierter Vergleich von Kältemitteln hinsichtlich Leistung und Effizienz
  • Energieverbrauch Thermomanagament/Wärmepumpe
  • Mögliche Energieeinsparung auf Systemebene Wärmepumpe
  • Mögliche Energieeinsparung auf Fahrzeugebene

Christian Macrì, Technical BDM Refrigerants, Co-Autoren: Felix Flohr, Álvaro de León, alle Daikin Chemical Europe GmbH, Düsseldorf

09:10

Serienumsetzung einer PKW-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R744

  • Motivation zum Einsatz des natürlichen Kältemittels R744
  • Einblick in die Umsetzung eines Thermomanagement-Systems für ein BEV
  • Überblick über Herausforderungen und Lösungen im R744-Kältemittelkreis auf Komponentenebene

Dipl.-Ing. Carsten Wachsmuth und Felix Nowak-Walenta, beide Testingenieur Thermodynamik, Fahrzeugklimatisierung, Volkswagen AG, Wolfsburg

09:50

Modulares Thermomanagement in Bussen mit batterie-
elektrischem Antrieb in Verbindung mit einer R744-Wärmepumpe

  • Anforderungen an das Thermomanagement von batterie-
    elektrischen Bussen
  • Einbindung einer R744-Aufdachwärmepumpe in das Fahrzeug
  • Thermomanagement mit modularem Ansatz
  • Temperaturmanagement und Abwärmerückgewinnung

Tobias Weinreuter, Entwicklungsingenieur, Eberspächer Sütrak GmbH & Co. KG, Renningen, Co-Autor: Dr. Kemal-Edip Yildirim, Gröbenzell

10:30

Kaffeepause

11:00

Umschaltbare Wärmepumpen für das Thermomanagement
batterieelektrischer Fernbusse

  • Umschaltbare Wärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln
  • Kältemittelvergleich für verschiedene Klimate
  • Thermomanagement im Gesamtfahrzeugkontext
  • Dynamische Fahrzyklen

Jan Friedrich Hellmuth, M.Sc., wiss. Mitarbeiter,
TU Braunschweig

11:40

Fahrzeugeinsatz einer elastokalorischen Wärmepumpe

  • Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf den Betrieb einer elastokalorischen Wärmepumpe im Fahrzeug
  • Maßnahmenbewertung zur Reduzierung der eingebrachten Feuchte in den Innenraum
  • Vergleich Frischluft-Umluftbetrieb bei verschiedenen Wärmepumpen-Konzepten

Dr. Jan-Christoph Albrecht, Vorentwicklung Thermomanagement, Volkswagen Group Components, Salzgitter und Nina Piesch, Doktorandin, Volkswagen Group Innovation, Wolfsburg

Anforderungen von Kältemittelkreisläufen

12:20

Vergleich und Bewertung von Kältemittelkreisläufen mit Mitteldruckniveau für Elektrofahrzeuge

  • Schaffung eines zusätzlichen Temperaturniveaus im Kältemittelkreislauf z.B. für Batteriekühlung
  • Vergleich von Kreislaufstrukturen mit Mitteldruckniveau
  • Systemsimulation und quantitative Systembewertung

Jörg Aurich, Entwicklungsingenieur, Co-Autoren: Dr. Rico Baumgart, Rico Resch, alle IAV GmbH, Chemnitz

13:00

Mittagspause

14:15

Pkw-Schwingkolbenverdichter mit Mitteldruckeingang – Konzept und Simulation

  • Schaffung eines mittl. Temperaturniveaus im Kältemittelkreislauf
  • Konzeptdarstellung und Funktionsbeschreibung
  • Simulationsergebnisse – Prozesse im Verdichter und realisierbare Mitteldruckmassenströme
  • Konstruktive Umsetzung und technische Herausforderungen

Dr. Rico Baumgart, Teamleiter, Concepts & Simulation, Co-Autoren: Jörg Aurich, Frank Hohmann, alle IAV GmbH, Chemnitz/Berlin

Alternative Wärmespeicher

14:55

Thermomanagement im Schienenfahrzeug – Anforderungen an thermische Speicher

  • Berechnung des thermischen Energiebedarfs anhand von
    Kabinenmodellen
  • Ableitung von Anforderungen an thermische Speicher
  • Anwendungsfall batterieelektrische Schienenfahrzeuge

Steffen Wieser, wiss. Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  – Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart

15:45

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die Fachkonferenz „Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW“ richtet sich an Entwicklern aus den Bereichen:

  • Innenraumklimatisierung
  • Thermomanagement für HV-Speicher, E-Maschine, Leistungselektronik, Ladesysteme
  • Strömungssimulation
  • Werkstoffe
  • Interieurdesign

Aussteller

  • Julabo GmbH
    Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
    Aussteller oder Sponsor werden!

    Melden Sie sich gleich für die Fachkonferenz an

    Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten ein optimiertes Thermomanagement für BEV und HEV bietet, um den Aktionsradius zu steigern? Sie möchten die Größen der Branche treffen und innovative Lösungen kennenlernen? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz für die Fachkonferenz „Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW“.

    Hotel gesucht in Aachen?

    In folgenden fußläufigen Hotels haben wir begrenzte Zimmerkontingente reserviert, welche Ihnen bis zum 28.10.2024 zur Verfügung stehen – bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig unter dem Stichwort „VDI“:

    • B&B HOTEL Aachen-City, Großkölnstraße 57-63 , 52062 Aachen, Tel. +49 241/9437967-0, E-Mail: aachen-city@hotelbb.com

    • Mercure Hotel Aachen am Dom, Peterstr. 1, 52062 Aachen, Tel. +49 241/1801-0, E-Mail: h5326@accor.com