Spezialtag

Künstliche Intelligenz im Antriebssystem: Entwicklung, Betrieb und Bewertung

Veranstaltungsnummer: 01ST805

  • Erschließung neuer Anwendungsfelder für KI in der Antriebstechnik durch praxisorientierte Workshops.
  • Anwendung der Grundlagen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz in der Antriebstechnik.
  • Nutzung von KI zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Antriebssystemen.
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

08. Juli 2025
Baden-Baden
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Der VDI-Spezialtag „KI im Antriebssystem: Entwicklung, Betrieb und Bewertung“ “ bietet Ingenieurinnen und Expertinnen der Antriebstechnik fundierte Einblicke in die Anwendung Künstlicher Intelligenz. Dabei werden grundlegende Themen wie Funktionsweisen, Nutzungspotenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI behandelt. Zudem geht es um Methoden, die bei der Entwicklung und der Produktion eingesetzt werden können. Ergänzend werden neue KI-Ansätze zur Funktionsoptimierung und Automatisierung sowie vorgestellt. Aspekte der Nachhaltigkeit durch System-of-Systems-Design und das Industrial Metaverse werden erläutert.

Zukunft der Antriebstechnik: Künstliche Intelligenz im Einsatz

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit den neuesten Trends und Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz in der Antriebstechnik auseinanderzusetzen. Profitieren Sie dabei von dem Mix aus Theorie, Insights und Erfahrungsberichten sowie einem Praxisworkshops, in dem Sie KI-Technologien selber anwenden können. 

Sie erhalten wertvolle Einblicke in innovative Methoden zur Optimierung von Antriebssystemen durch KI-gesteuerte Automatisierung und Funktionsverbesserungen. Zudem erfahren Sie, wie KI in der Entwicklung und Produktion von Antriebslösungen eingesetzt wird und welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Nutzen Sie die praxisnahen Insights, um KI-Technologien erfolgreich in bestehende Antriebssysteme zu integrieren und 

Sie lernen in diesem Spezialtag, wie Sie

  • die Grundlagen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Antriebstechnik anwenden können.
  • Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI für die Optimierung der Leistungsfähigkeit von Antriebssystemen und deren Komponenten, wie z.B. E-Maschinen, Getriebesystemen und Kupplungen nutzen.
  • KI gestützte Methoden zur Entwicklung und Produktion von Antriebslösungen erfolgreich integrieren.
  • durch Automatisierung und Funktionsoptimierung die Effizienz von Antriebsystemen steigern können.
  • Nachhaltigkeit und Effizienz im Antriebssektor durch System-of-Systems-Design und das Industrial Metaverse fördern.

Der Spezialtag findet am 08. Juli 2025 statt, einen Tag vor der der VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ bzw. dem Kongress „Dritev“. Bei gemeinsamer Buchung des eintägigen Seminars mit einer der beiden Tagungen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis

Top-Themen

  • Erschließung neuer Anwendungsfelder für KI in der Antriebstechnik durch praxisorientierte Workshops.
  • Anwendung der Grundlagen und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz in der Antriebstechnik.
  • Nutzung von KI zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Antriebssystemen.
  • Integration von Methoden zur Entwicklung und Produktion von KI-unterstützten Antriebslösungen.
  • Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen durch Automatisierung und Funktionsoptimierung.
  • Förderung von Nachhaltigkeit und Effizienz durch System-of-Systems-Design und das Industrial Metaverse.

Programm

Inhalte des Spezialtages

Dienstag, 08. Juli 2025, 09:00 bis ca. 17:30 Uhr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

  • Erläuterung der Grundlagen der KI, einschließlich Funktionsweisen und architektonischer Konzepte
  • Analyse der Nutzungspotenziale für die Antriebstechnik: Effizienzsteigerung, intelligente Systeme, Entwicklungsprozessoptimierung
  • Vorstellung von Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungsfeldern: Entwicklung von neuen Antriebslösungen, Regelung von komplexen Systemen, Messdatenverarbeitung und Validierung
  • Analyse von Zeichnungen und Patentschriften
  • Wissensmanagement unterstützen

KI-Einsatz in Methoden der Entwicklung und Produktion

  • Identifikation der Potenziale von KI zur Optimierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen: Entwicklungsgeschwindigkeit, Fehlervermeidung, Muster in Vorgehensweisen erkennen und übertragen
  • Veranschaulichung konkreter Anwendungen durch Implementierungsbeispiele aus der Praxis der Antriebssystementwicklung
  • Interaktiver Workshop zur Erarbeitung neuer Anwendungsfelder 
  • Zielsetzung:  Demonstration praxisnaher Ansätze zur Effizienz- und Innovationssteigerung durch KI

KI zur Funktionsoptimierung und Betrieb von Antriebssystemen

  • Vorstellung selbstlernender Systeme und ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Antriebstechnik
  • Vertiefung von Methoden zur Validierung selbstlernender Systeme
  • Praxisbeispiele: Automatisierungsfunktionen
  • KI zur Optimierung der Nachhaltigkeit moderner Antriebssysteme

Ausblick – Nachhaltigkeit durch KI 

  • Diskussion des System-of-Systems-Designs als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung: Szenariobasiertes Entwickeln und Testen, Systemwechselbeziehungen identifizieren, datenbasierte Ableitung von digitalen Zwillingen mit KI-Methoden
  • Beleuchtung der Möglichkeiten des Industrial Metaverse zur Anforderungsanalyse
  • Diskussion von Transformationsansätze durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit: technisch wirtschaftliche Potenziale der sogenannten Twintransformationder 

Zielgruppe

Angesprochen sind Ingenieur:innen & Entwickler:innen, Techniker:innen und Versuchsingenieur:innen, Vertriebsingenieur:innen, Projektmanager:innen, Fachleute für technische Compliance,

  • die praxisorientierte KI-Methoden für die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen nutzen möchten.
  • die sich mit der Validierung selbstlernender Systeme und Automatisierungsfunktionen beschäftigen.
  • die Nutzungspotenziale und Marktchancen von KI im Antriebsbereich erschließen wollen.
  • die Strategien zur Erschließung neuer Anwendungsfelder und zur Umsetzung der Twin-Transformation entwickeln.
  • die sich mit System-of-Systems-Design und Anforderungen im Industrial Metaverse befassen.

Ihr Seminarleiter ist Experte im Bereich Produktentwicklung und Methoden zur Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Antriebssysteme

Dipl.-Ing. Sascha Ott ist Direktor in der Institutsleitung des IPEK – Institut für Produktentwicklung und Geschäftsführer des Zentrums Mobilitätssysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht seit über 20 Jahren u.a. an Methoden und Prozessen zur Entwicklung und Gestaltung innovativer mechatronischer Antriebssystemlösungen. Seine Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik ermöglichen ihm einen übergreifenden Blick auf den Stand der Technik und Forschung bei gleichzeitig industriellem Praxisbezug bei unterschiedlichsten Antriebssystemtopologien. Ott forscht insbesondere zur nachhaltigen Entwicklung von Antriebssystemen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenzsysteme haben dabei einen zunehmenden Stellenwert. Beim Einsatz selbstlernender Systeme blickt der Seminarleiter auf mehr als 25 Jahre Erfahrung z.B. bei der NVH-Optimierung und Vorhersage von Reibungsphänomenen zurück.

Jetzt Teilnahme am Spezialtag „Künstliche Intelligenz im Antrieb: Entwicklung, Betrieb und Bewertung“

Sie suchen Antworten auf die Fragen: Welche Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz in der Antriebstechnik sind besonders vielversprechend? Wie können KI-Technologien in die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen integriert werden? oder Wodurch lässt sich die Effizienz von Antriebssystemen durch KI-gestützte Automatisierung und Optimierung steigern?

Dann melden Sie sich jetzt zum VDI-Spezialtag „KI im Antrieb: Entwicklung, Betrieb und Bewertung“ an und schöpfen diese Potentiale aus!
Bei gemeinsamer Buchung mit der VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ oder des Kongresses „Dritev" (09.-10.06.2025) profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.


Hotel gesucht in Baden-Baden?

Ihnen stehen begrenzte Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Jetzt buchen

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01ST805

Künstliche Intelligenz im Antriebssystem: Entwicklung, Betrieb und Bewertung

Baden-Baden, Kongresshaus Baden-Baden

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland

+49 7221/304-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Künstliche Intelligenz im Antriebssystem: Entwicklung, Betrieb und Bewertung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge 2025

09. – 10. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

Details anzeigen
1.890,– €
zzgl. Ust.

Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen

08. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Dritev 2025

09. – 10. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

Details anzeigen
1.890,– €
zzgl. Ust.