Spezialtag

Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen

Veranstaltungsnummer: 01ST808

  • Fundiertes Wissen in Maschinendynamik – Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis.
  • Professionelle Mess- und Analysetechniken – Sie lernen, Schwingungen und Geräusche an Antriebssträngen präzise zu messen und zu analysieren.
  • Optimierung von Stirnradverzahnungen – Sie wissen, wie man geräuscharme Stirnradverzahnungen auslegt und für beste Leistung optimiert.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

08. Juli 2025
Baden-Baden
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

In diesem eintägigen Seminar lernen Sie die Grundlagen der Maschinendynamik, Techniken zur Messung von Schwingungen und Geräuschen an Antriebssträngen und Auslegungsmethoden für geräuscharme Stirnradverzahnungen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen über das Schwingungsverhalten von Stirnradgetrieben und die Auslegung geräuscharmer Verzahnungen zu vermitteln. Zudem analysieren wir das Geräuschverhalten elektrischer Maschinen. Nach dem Besuch des Spezialtages sind Sie in der Lage, Schwingungen und Geräusche an Antriebssträngen professionell zu analysieren. Sie können geräuscharme Stirnradverzahnungen auslegen und verstehen das Geräuschverhalten elektrischer Maschinen.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in Maschinendynamik und Geräuschanalyse

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alles, was Sie brauchen, um die Leistung und Effizienz von Antriebssträngen gezielt zu verbessern.

Top-Themen des Tagesseminars:

  • Grundlagen der Maschinendynamik
  • Schwingungs- und Geräuschmessung
  • Schwingungsverhalten von Stirnradgetrieben
  • Auslegung geräuscharmer Stirnradverzahnungen
  • Geräuschverhalten elektrischer Maschinen

Der Spezialtag findet am 08. Juli 2025 statt, einen Tag vor der der VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ bzw. dem Kongress „Dritev“. Bei gemeinsamer Buchung des eintägigen Seminars mit einer der beiden Tagungen, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis

Vorteile

  • Fundiertes Wissen in Maschinendynamik – Sie verstehen die grundlegenden Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis.
  • Professionelle Mess- und Analysetechniken – Sie lernen, Schwingungen und Geräusche an Antriebssträngen präzise zu messen und zu analysieren.
  • Optimierung von Stirnradverzahnungen – Sie wissen, wie man geräuscharme Stirnradverzahnungen auslegt und für beste Leistung optimiert.
  • Verständnis für elektromagnetische Einflüsse – Sie verstehen das Geräuschverhalten von elektrischen Maschinen und die relevanten Einflussfaktoren.
  • Praktische Anwendung des Gelernten – Nach dem Seminar können Sie das erlernte Wissen direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen und verbessern Ihre Analysefähigkeiten.

Inhalte des Spezialtages

Dienstag, 08. Juli 2025, 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
 

Die Weiterbildung behandelt diese Themen:

Grundlagen der Maschinendynamik

  • Grundlagen des 1-Masse-Schwingers
  • Diskrete und kontinuierliche Schwingungssysteme
  • Torsions- und Biegeschwingungen
  • Unwucht und Auswuchtung
  • Resonanzvermeidung

Schwingungs- und Geräuschmessung

  • Messtechnik und Messverfahren
  • Campbelldiagramm und weitere Auswerteverfahren
  • Diagnose
  • Normen und Standards

Schwingungsverhalten von Stirnradverzahnungen

  • Schwingungssystem Zahnradgetriebe
  • Drehwegverhalten
  • Einflussfaktoren auf das Schwingungsverhalten
  • Campbell-Diagramm zur Bewertung

Auslegung geräuscharmer Stirnradverzahnungen

  • Auslegung der Makrogeometrie
  • Interaktion mit dem Welle-Lager-System
  • Auslegung der Verzahnungskorrekturen
  • Spannungsfeld Tragfähigkeit – Geräusch - Wirkungsgrad

Geräuschverhalten von elektrischen Maschinen

  • Elektromagnetische Einflüsse
  • Konstruktionsmerkmale
  • Analytische Modellvorstellungen

Zielgruppe

Angesprochen sind Personen aus den Bereichen:

  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Projektierung
  • Berechnung
  • Versuch
  • Simulation

Ihr Seminarleiter - Spezialist im Bereich Antriebstechnik

Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr, Institut für Konstruktion und CA-Techniken, Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Technische Hochschule Ulm

Prof. Dr.-Ing. Jens Bihr ist Professor an der Technischen Hochschule Ulm. Nach seiner Promotion an der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme der Technischen Universität München übernahm er die Leitung der Abteilung Berechnung und Versuch bei Siemens Geared Motors. Dort arbeitete er an der Entwicklung und Optimierung von Getriebesystemen. Seit 2019 ist er Professor für Konstruktionslehre und Technische Mechanik an der Technischen Hochschule Ulm. Hier gibt er seine umfassende Expertise und Erfahrung in der Mechanik und Konstruktion an die nächste Generation von Ingenieuren weiter.

Jetzt Teilnahme sichern am Spezialtag „Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen“

Sie wollen Antworten auf die Fragen: Wie beeinflussen Schwingungen das Verhalten von Stirnradgetrieben beeinflussen und messe ich es? Welche Methoden zur Auslegung geräuscharmer Stirnradverzahnungen optimieren Tragfähigkeit und Geräuschpegel? Oder Wie elektromagnetische Einflüsse das Geräuschverhalten von elektrischen Maschinen beeinflussen?

Dann melden Sie sich jetzt an zum Spezialtag „Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen!

Bei gemeinsamer Buchung mit der VDI-Fachtagung „Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge“ oder des Kongresses „Dritev" (09.-10.06.2025) profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Hotel gesucht in Baden-Baden?

Ihnen stehen begrenzte Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen zur Verfügung.
Jetzt buchen

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01ST808

Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen

Baden-Baden, Kongresshaus Baden-Baden

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Augustaplatz 10
76530 Baden-Baden
Deutschland

+49 7221/304-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Schwingungs- und Geräuschverhalten von Antriebssträngen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Dritev 2025

09. – 10. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

Details anzeigen
1.890,– €
zzgl. Ust.

Künstliche Intelligenz im Antriebssystem: Entwicklung, Betrieb und Bewertung

08. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Antriebsstranglösungen für Nutzfahrzeuge 2025

09. – 10. Juli 2025 in Baden-Baden

Am Tag danach

Details anzeigen
1.890,– €
zzgl. Ust.