Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie
Veranstaltungsnummer: 01KO105
- Lernen Sie, mit welchen Ansätzen, Sie Ihre Dekarbonisierungsziele erreichen und den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft meistern.
- Bringen Sie Ihr Wissen zur nationalen und internationalen Gesetzgebung auf den neuesten Stand.
- Hören Sie, was führende OEMs, Zulieferer und Dienstleister planen.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Konferenz „Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“ beschäftigt sich mit der zentralen Frage, welcher Schritte es bedarf, damit die Automobilindustrie ihre Klimaziele erreicht. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die drei inhaltlichen Schwerpunkte „Gesetzliche Rahmenbedingungen“, „Dekarbonisierung“ und „Kreislaufwirtschaft“. Diskutieren Sie mit führenden OEMs, Zulieferern und Dienstleistern entlang der gesamten Wertschöpfungskette praktische Lösungsansätze und erweitern Sie im technisch fundierten Diskurs Ihre eigene Expertise.
Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen der Kunden
Die Automobilindustrie muss nachhaltige Lösungen entwickeln, um ihre Klimaziele zu erreichen. Dies resultiert einerseits aus dem Pariser Klimaabkommen, dem europäischen Green Deal und vielen weiteren damit in Zusammenhang stehenden Verordnungen und Gesetzesinitiativen. Auch für Investoren sind Nachhaltigkeitsratings ein immer wichtigeres Kriterium bei der Entscheidung, ob und in welches Automobilunternehmen ihr Kapital fließt. Und nicht zuletzt steigt das Interesse der Kunden an Fahrzeugen, die in Entwicklung, Produktion und Betrieb die Umwelt möglichst wenig belasten. Nachhaltigkeit wird somit zu einem zentralen Differenzierungsfaktor für OEMs.
Die VDI-Konferenz „Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“ bringt OEMs, Zulieferer und Dienstleister zusammen, um gemeinsam Herausforderungen, Lösungsansätze und Hürden bei der Implementierung neuer Entwicklungsansätze zu diskutieren. Themen sind u.a. neue nachhaltige Materialien, innovative Recyclingverfahren und zirkuläre Geschäftsmodelle. Tauschen Sie sich mit den führenden Experten aus dem automobilen Entwicklungsumfeld aus und erfahren Sie, wie andere Unternehmen den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz entlang des Produktlebenszyklus bewältigen.
Vorteile
- Lernen Sie, mit welchen Ansätzen, Sie Ihre Dekarbonisierungsziele erreichen und den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft meistern.
- Bringen Sie Ihr Wissen zur nationalen und internationalen Gesetzgebung auf den neuesten Stand.
- Hören Sie, was führende OEMs, Zulieferer und Dienstleister planen.
- Nutzen Sie die Konferenz, um sich mit renommierten Experten auf technisch hohem Niveau zur Nachhaltigkeit in der Automobilbranche auszutauschen.
Das Programm
09:00 |
Registrierung |
---|---|
10:00 |
Begrüßung und Eröffnung |
The Big Picture & Regulatorik |
|
10:15 |
regenerate+: Nachhaltigkeit neu denken. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Volkswagen Konzerns
Dr. Dirk Voeste, Chief Sustainability Officer, Volkswagen Group, Wolfsburg |
10:45 |
Blick in die Zukunft der Automobilindustrie
Alan Szwajkowski, Regulatory Expert, Fabian Holly, Circular Economy Expert, beide EFS Unternehmensberatung, Wien |
11:15 |
Kaffeepause |
11:45 |
Sustainable Transformation: Zusammenhang von regulatorischen Anforderungen, Profitabilität und neuen Geschäftsmodellen
Prof. Dr. Christian Heinrich, Gründer und Geschäftsführer, carbmee GmbH, Berlin |
12:15 |
Mit digitaler Technologie die Nachhaltigkeit voranbringen
Julia Müller, Vice President | Head of Sustainable Futures, Capgemini Invent, München |
12:45 |
Mittagspause |
Dekarbonisierung I |
|
14:15 |
Effiziente Nutzung von gestrandeten Eisenerzen zur Herstellung von Stahl und Aluminium mit geringen CO2-Emissionen
Holger Koehler, Head of Strategy, Kevin Galloway, Head of Product, beide Electra, Boulder, CO, USA |
14:45 |
Von der Strategie zur Realität: Inkrementelle Produktdekarbonisierung bei einem Tier-1
Dr. Alexander Löhner, Chief Corporate Responsibility Officer, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Coburg |
15:15 |
Transformation der Werkstoffentwicklung im Kontext Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Dr. Karl-Heinz Füller, Manager Future Materials and Exterior, Mercedes-Benz AG, Stuttgart |
15:45 |
Kaffeepause |
16:30 |
SBTi und CDP - wie man die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele in der Organisation umsetzt
Marika Schmidt, Product Manager eAxles and eMotor Sustainability, Thomas Triboulet, Director Sustainability, beide Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
Panel Discussion |
|
17:00 |
Nachhaltigkeit vs. Gewinnmaximierung: Kann die Autoindustrie beides haben? |
18:00 |
Ende des ersten Konferenztages |
Get-Together |
|
18:30 |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Dekarbonisierung II |
|
09:00 |
Nachhaltigkeit in der Lieferkette - Herausforderungen & Lösungsansätze
Michael Schmitt, Vice President Corporate Supplier Management & Sustainability, ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt |
09:30 |
PCF-Berichterstattung und PCF-Prüfung: Siamesische Zwillinge!
Dr.-Ing. Ansgar Christ, Director Product Management, Power Solutions, Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
10:00 |
Wichtige Stellhebel der Produktnachhaltigkeit im Automobilbau
Dr. Jürgen Fröschl, Leiter Produktnachhaltigkeit, BMW AG, München |
10:30 |
Kaffeepause |
Kreislaufwirtschaft |
|
11:15 |
Versorgung mit kritischen Sekundärrohstoffen für die
|
11:45 |
Neue Chancen im Recycling für Automobilhersteller
Dr. Christian Hoffmann, Partner, McKinsey & Company, Düsseldorf |
12:15 |
Mittagspause |
13:15 |
Potentiale für die Nachhaltigkeit von Traktionsantrieben durch Recycling von Aktivmaterial
Jula Lanzer, Entwicklungsingenieurin, Mercedes-Benz AG, Stuttgart |
13:45 |
Materialwissenschaftlich basierte Technologien für die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie
Dipl.-Ing. Ute Spring, Direktor Forschung & Entwicklung EMEA für Packaging & Specialty Plastics, Dow Chemical Deutschland, Wiesbaden |
14:15 |
Remanufacturing im Automotive Aftermarket Ein etabliertes, nachhaltiges Geschäftsmodel im Fokus des Green Deal
Peter Bartel, Vice Chairman, APRA Europe AISBL, Brüssel |
14:45 |
Wrap-up und Schlusswort |
15:00 |
Ende der Konferenz |
Zielgruppe
Die VDI-Konferenz „Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“ richtet sich an Entscheider in der Automobilindustrie sowie an Fach- und Führungskräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Forschung und Entwicklung (Batterie, Antriebsstrang, Ladesysteme, Innenraum)
- Engineering/Konstruktion
- Fahrwerk und Karosserie
- Elektrik/Elektronik
- Simulation und Testing
- Technischer Einkauf
- Leichtbau
Netzwerken in entspannter Atmosphäre
Der erste Konferenztag klingt in gemütlicher Runde beim abendlichen Get-together aus. Genießen Sie das kulinarische Angebot und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich in ungezwungener Atmosphäre mit den Referenten und Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr bestehendes Netzwerk zu pflegen.
Nebenleistungen
Am Vortag der Konferenz veranstalten wir einen begleitenden Spezialtag zum Thema "Einsatz von Kunststoffrezyklaten in Automotive". Profitieren Sie von einem deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.