Die Automobilhersteller streben nach Elektrofahrzeugen mit gesteigerter Effizienz, Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Dazu kann eine verbesserte Leistungselektronik beitragen, die die Energieumwandlung und -steuerung optimiert. Neue Halbleitermaterialien wie SiC und GaN ermöglichen kleinere, leistungsfähigere und kosteneffizientere Komponenten. Zudem spielt die Leistungselektronik eine Schlüsselrolle im Ladeprozess und erlaubt es, dass Elektroautos aktiver ins Stromnetz eingebunden werden können.
Daher fokussiert die VDI-Konferenz „Leistungselektronik in der Elektromobilität“ ausschließlich das Thema Leistungselektronik im elektrischen Antriebsstrang. Sie erhalten top-aktuelle Einblicke zum Einsatz neuer Materialien und Topologien und hören u.a., wie Sie durch Automatisierung und KI Ihre Entwicklungsprozesse optimieren können. Außerdem erfahren Sie, welche Anforderungen an Sicherheit, EMV und Umweltverträglichkeit gelten. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie im Detail, wie Sie die Herausforderungen bei der Zertifizierung und Marktzulassung von Leistungselektronik-Komponenten meistern.
Begleitend zur Konferenz ist ein vertiefender Spezialtag geplant. Informationen zu den Themen und Inhalten finden Sie in Kürze hier. Wir empfehlen Ihnen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen, da Sie dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis profitieren.
Schwerpunkte der Konferenz:
Die VDI-Konferenz „Leistungselektronik in der Elektromobilität“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
Leistungshalbleiter & Materialien
- Fortschritte bei SiC- und GaN-Halbleitern
- Ultrakompakte und hochfrequente Leistungselektronik
- Integration neuer Materialien für höhere Effizienz
Inverter-Technologien & Topologien
- Multilevel-Inverter für Hochspannungsanwendungen
- Verlustminimierung und Effizienzsteigerung in Invertern
- Einfluss von Schaltfrequenzen auf Motor- und EMV-Verhalten
EMV & Störungsmanagement
- Störaussendungen und deren Reduzierung in Hochfrequenzumrichtern
- EMV-Filterdesign für Automotive-Anwendungen
- Herausforderungen durch steigende Schaltfrequenzen
- Abschirmung und Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen
Leistungselektronik im Ladeprozess
- Effiziente Energieumwandlung: neue Technologien für On-Board-Charger, Gleichrichter und DC/DC-Wandler
- Schnellladeverfahren: 800V-Systeme, Hochleistungsladen und bidirektionales Laden (V2G)
- Sicherheit und Batteriemanagement
Entwicklung & Validierung von Leistungselektronik
- Automatisierung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses
- KI-gestützte Entwicklung
- Digitale Zwillinge zur Optimierung von Leistungselektroniksystemen