Sensoren im Fahrzeug
Im Seminar lernen Sie die Grundlagen zu Sensoren im Fahrzeug sowie deren Funktionen, Anwendungsbereiche und Technologien.
10.02.2025 | Online |
02.06.2025 | Online |
30.09.2025 | Düsseldorf |
08.12.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 01KO123
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie Umfeldsensorik stellt die Basis für das hochautomatisierte und vollautonome Fahren dar. Da sich das Fahrzeug im realen Verkehr selbstständig bewegen soll, muss es alle relevanten Verkehrsteilnehmer im gesamten Fahrzeugumfeld (360 Grad) erkennen und lokalisieren können. Dazu wird jeder Bereich des Fahrzeugumfelds von mehreren Sensoren mit unterschiedlichen Messprinzipien überwacht. Diese erfassen das Umfeld des Fahrzeugs, also Abstände zu Hindernissen und anderen Verkehrsteilnehmern, sowie deren Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit. Software-Algorithmen zur Signalverarbeitung bereiten diese Informationen auf – für den Menschen, der teilautomatisiert fährt, oder für technische Systeme, die menschliches Handeln ersetzen/übernehmen.
Die VDI-Konferenz „Umfelderfassung im Fahrzeug“ setzt ihren Fokus ganz auf das Thema Sensoren. Damit ist sie eine der zentralen Veranstaltungen von und für Sensorspezialisten, die sich mit dem automatisierten Fahren auseinandersetzen.
Erfahren Sie, wie modernste Simulationstechnologien und Systemabsicherungsstrategien die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Fahrzeugsensorsysteme vorantreiben. Tauchen Sie ein in die Welt des Sensor-Testings und der Validierung, um sicherzustellen, dass Ihre Fahrzeuge in jeder Situation präzise und zuverlässig arbeiten. Entdecken Sie die jüngsten Fortschritte bei der Standardisierung von ADAS/AD-Technologien und erfahren Sie, wie innovative Entwicklungsstrategien die Branche vorantreiben. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz die Grenzen des Möglichen im automatisierten Fahren erweitert und welche spannenden Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Die renommierten Referenten teilen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und ihre Visionen für die Zukunft. Die Konferenz bietet außerdem exklusive Networking-Möglichkeiten, um wichtige Kontakte zu knüpfen und wertvolle Kooperationen zu schaffen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Experten, Forscher und Entscheidungsträger aus der Automobilindustrie zu treffen und sich über die Zukunft der Mobilität auszutauschen.
09:00 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr. Frank Köster, Gründungsdirektor DLR-Institut |
Testing und Validierung von Sensorsystemen | |
10:15 | Entwurf und Validierung von automatisierten Fahrfunktionen
Prof. Dr.-Ing. Eric Sax, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe |
10:45 | Abhängigkeit der Lidar-Objekterkennung vom Sensor-Messprinzip
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann, Professur für Kraftfahrzeug- |
11:15 | Kaffeepause |
11:45 | Das Forschungszentrum TI-CAR: ein Konzept der PTB für den |
12:15 | Generierung synthetischer Trainings & ValidierungsdatenCornelia Denk, CEO, BIT Technology Solutions, München |
12:45 | Automotive Radar unter ungünstigen Wetterbedingungen
Diogo Wachtel Granado, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, |
13:15 | Mittagspause |
Simulation und Systemabsicherung | |
14:30 | Simulationsgestützte Genehmigung von Betriebsbereichen
Dipl.-Ing. Lennart Asbach, Abteilungsleitier Verifikation und |
15:00 | Neuartige simulationsbasierte Methoden zur Entwicklung und Validierung beim Automatisierten FahrenGroße Herausforderungen beim Einsatz konventioneller
Dr. Ulrich Eberle, Senior Project Lead Advanced Technology, |
15:30 | OpenMATERIAL – 3D Models and Materials for Virtual Development and Validation of Automated Driving
Dr.-Ing. Ludwig Friedmann, Solution Architect Simulation Autonomous Driving, BMW AG, München |
16:00 | Augmented Reality-basiertes Prüfverfahren zur Erprobung von RadarsensorenNiels Koch, Entwicklung Package / Integration automatisiertes Fahren / Fahrerassistenz, Audi AG, Ingolstadt |
16:30 | Kaffeepause |
World Cafés | |
17:00 | Diskutieren Sie in moderierten Gesprächsrunden mit Fachexperten über aktuelle Themen und Herausforderungen.Die Themen der World Cafés werden zeitnah bekannt gegeben. |
18:10 | Ende des ersten Konferenztages |
Get-together | |
18:45 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die |
Einfluss und Rolle von Künstlicher Intelligenz | |
09:00 | SAFE AI im automatisierten Fahren
Priv.-Doz. Dr. Michael Mock, Senior Data Scientist, Fraunhofer IAIS, Sankt Augustin |
09:30 | Risks of AI-based Virtual Sensors and towards Generic Audits
Vasilios Danos, IT Security, Lead Artificial Intelligence, |
10:00 | Sicherheit von KI-basierten Perzeptionsfunktionen
Prof. Dr. Simon Burton, Scientific Director, Safety Assurance, |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | AI-based Virtual Field Validation Methodology for AD/ADAS System
Dr. Reza Rezaei, Teammanager Modelling and Simulation, André Appelt, Teammanager, Perception and Simulation, Marko Gustke, |
11:30 | Von Sensoren bis zur Entscheidungsfindung: Das komplexe Gehirn autonomer Fahrzeuge
Dr.-Ing. Larissa Triess, Machine Learning Engineer, Perception & Maps, Mercedes-Benz AG, Stuttgart |
12:00 | Mittagessen |
Standardisierung und Entwicklungsstrategien für ADAS/AD | |
13:00 | ASAM: Offene Standards für ADAS/AD |
Wie ASAM-Standards für die V&V von hochautomatisierten | |
13:30 | Development Strategies for ADAS/AD Safety Systems
Dr.-Ing. Martin Pfitzner, Lead Reference Architect - Product Line Safety, BA Autonomous Mobility, Continental AG, Ulm |
14:00 | Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
14:10 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Fachkonferenz „Umfelderfassung im Fahrzeug“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie, die sich mit Sensortechnologien befassen.
Dazu zählen u. a.:
Der erste Konferenztag schließt mit einer exklusiven Abendveranstaltung, zu der alle Teilnehmer und Referenten herzlich eingeladen sind. Nutzen Sie sowohl während der Konferenz als auch im Rahmen des abendlichen Get-Togethers hervorragende Networking-Möglichkeiten, knüpfen Sie neue Kontakte und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Verpassen Sie auch nicht den nachgelagerten Spezialtag am 30. November. Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann, Leiter Lehrstuhl Kfz-Mechatronik, HTW Dresden und Dipl.-Ing. Matthias Friedrich, Entwicklungsingenieur, TraceTronic GmbH bekommen Sie hier unter dem Motto „ADAS-Absicherung - Von der Simulation zum Fahrversuch “ einen Überblick über die systematische Einführung in den Test umfeldbasierter Fahrfunktionen und in hierfür optimierte Testwerkzeuge wie die Software ECU-TEST der Firma TraceTronic. Profitieren Sie bei der Buchung von Konferenz und Workshop im Paket von einem vergünstigten Kombipreis.