Basiswissen Traktionsbatterien
In diesem Seminar erhalten Sie ein breites Fachwissen zu den aktuellen Themen von der Batterie-Zelle zum Hochvoltsystem.
03. – 04.06.2025 | Freising |
14. – 15.10.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 01SE166
Die Brennstoffzellen-Technologie ist vielseitig einsetzbar. Angefangen von der Anwendung in Fahrzeugen über portable Stromerzeuger bis zur Hausenergieversorgung. Durch ihren hohen Wirkungsgrad trägt die Technologie zur Ressourcenschonung bei und setzt bei Verwendung von „sauber“ erzeugtem Wasserstoff weder CO2 noch Luftschadstoffe frei.
In bestimmten Marktsegmenten, z.B. als Stromaggregate oder als USV, sind Brennstoffzellen bereits verfügbar. In mobilen Anwendungen gibt es viele Projekte sowie Prototypen und Kleinserien - es gibt jedoch noch Herausforderungen, für die geeignete Lösungen gefunden werden müssen. Die Brennstoffzelle wird sich am Mobilitätsmarkt, zumindest in einigen Bereichen, etablieren, da sind sich die Experten einig.
Dieses Seminar vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen zum Stand der Technik bei der Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Technologie. Neben den elektrochemischen Grundlagen und thermodynamischen Zusammenhängen bietet das Seminar einen umfassenden Überblick über die Einsatzfelder und das wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie. Zudem wird der Stand der Marktreife sowie aktuell laufende nationale und internationale Projekte besprochen.
Das Brennstoffzellen-Seminar behandelt folgende Inhalte:
1. Tag 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
2. Tag 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Seminar "Brennstoffzelle & Wassrstoff-Technologie" wendet sich an Mitarbeitende von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistungsunternehmen aus der Automobilindustrie sowie der Energiewirtschaft und dem öffentlichen Sektor.
Es wendet sich u.a. an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
Dipl.-Ing. Joachim Jungsbluth, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT), Duisburg
Joachim Jungsbluth ist seit 2002 am Zentrum für Brennstoffzellentechnik tätig und hatte in dieser Zeit dort verschiedenste Leitungspositionen inne, unter anderem Leiter des Prüflabors Brennstoffzellentechnik (PBT) sowie Qualitätssicherung und Prüfwesen. 2020 übernahm er die Projektleitung für den Antrag und den Aufbau des Technologie- und Innovationszentrums Wasserstoff für die Mobilität (TrHy- The Hydrogen Proving Area) in Duisburg. Er ist ein anerkannter Experte für Wasserstoffsicherheit und -anwendung.