Seminar

Crashkurs Automotive Software für Einsteiger und Nicht-Techniker

Veranstaltungsnummer: 01SE214

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Einführung in Software
  • Komponenten des Bordnetzes
  • Prozessmodelle in der Softwareentwicklung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

03. – 04. Juli 2024
Freising
de

Verfügbar

13. – 14. November 2024
Online
de

Verfügbar

26. – 27. März 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

23. – 24. Juli 2025
Online
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Anzahl der elektronisch unterstützten Funktionen in mobilen Anwendungen nimmt immer weiter zu. Es gibt kaum mehr Funktionalitäten, die nicht durch Software „smarter“ gemacht werden. Dabei sind viele dieser Funktionen sicherheitskritisch, da sie Schäden an Mensch und Umgebung verursachen können.

Automotive Software unterscheidet sich jedoch von klassischer Software auf einem PC. Sie ist meist eingebettet (embedded), also fest mit einem technischen Prozess verbunden, den sie ansteuert. Im Laufe der Jahre sind viele Standards entstanden, die bei der Automotive-Softwareentwicklung beachtet werden sollten.

Sie werden in unserem VDI-Seminar in die Lage versetzt, den Softwareentwicklungsprozess mit seinen automotive-spezifischen Ausprägungen zu verstehen. Mit dem Besuch dieses Grundlagenseminars werden Sie befähigt, in einem interdisziplinären Team die Themen der Softwareentwicklung besser verstehen und einschätzen zu können.

Hinweis: Für den Besuch der Weiterbildung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Top-Themen

  • Einführung in Software
  • Komponenten des Bordnetzes
  • Prozessmodelle in der Softwareentwicklung
  • Grundlagen von Softwarearchitekturen
  • AUTOSAR-Einführung am praktischen Beispiel
  • Anforderungen an sicherheitskritische Software

Programm

Diese Inhalte erwarten Sie im Grundlagenseminar zu Automotive Software:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Aufbau eines Computers

  • Von Neumann Architektur
  • Mikroprozessor und -controller
  • Grafikprozessoren (GPU)
  • Steuergerät

Einführung in Software

  • Was ist Software?
  • Programmiersprachen
  • Die Programmiersprache C
  • Objektorientierte Sprachen (C++, Java)

Automotive Software

  • Charakteristische Eigenschaften
  • Eingebettete Systeme
  • Regelungssysteme
  • Kennlinien und Kennfelder

Bordnetze

  • Klassifizierung der Steuergeräte
  • Vernetzte und verteilte Funktionen
  • Bussysteme
  • Automotive Ethernet
  • Bordnetzarchitekturen

Prozessmodelle zur Entwicklung von Software

  • Was ist ein Prozessmodell?
  • Stufenmodell / Wasserfallmodell
  • V-Modell
  • Modellbasierte Softwareentwicklung
  • Agile Modelle
  • DevOps
  • Aufwandsabschätzung
  • Reifegradmodell ASPICE

Softwarearchitekturen

  • Einführung
  • Prinzipien der Architekturbildung
  • Schichtenarchitektur
  • Protokolle
  • UML / SysML

AUTOSAR

  • Einführung
  • Architektur
  • Basissoftware
  • Methodik
  • Tools
  • Beispiel Reifendrucküberwachung
  • Adaptive Platform
  • Foundation

Softwarequalität

  • Was ist Softwarequalität?
  • Zahlenüberlauf
  • Softwarerichtlinien
  • MISRA

Softwaretests

  • Testebenen
  • Blackbox vs. White Box Test

Sicherheitskritische Software

  • Safety vs. Security
  • Funktionale Sicherheit
  • ISO 26262
  • ASIL
  • ISO 21448 (SOTIF)
  • Informationssicherheit
  • ISO/SAE 21434 (Cyber Security)
  • UNECE WP.29 TF-CS/OTA
  • Digital Twin

Zielgruppe

Das Grundlagenseminar richtet sich an Quereinsteiger sowie Fach- und Führungskräfte, die sich ein breites Basiswissen im Bereich Automotive Software aneignen wollen. Es wendet sich an Personen, die entlang der automotiven Wertschöpfungskette und z.B. in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Elektrik/Elektronik, Mechatronik
  • Funktionale Sicherheit
  • Produkt- und Projektmanagement, Produktion
  • F&E, Engineering/Konstruktion und Technik
  • Systementwicklung und Systemintegration
    Kraftfahrzeug­technik
  • Marketing
  • Einkauf
  • Finanzen/Controlling

Ihr Experte für das Seminar "Crashkurs Automotive Software für Einsteiger":

Prof. Dr. Dieter Nazareth, Hochschule Landshut

Prof. Dr. Dieter Nazareth hat an der TU München Informatik studiert. Im Anschluss promovierte er am dortigen Lehrstuhl von Prof. Dr. Manfred Broy auf dem Gebiet der Formalen Spezifikationen. Nach seiner Dissertation ging er zur BMW AG und baute dort die Abteilung CAE/CASE Methodik auf. Danach wechselte er zur Dräxlmaier Group und leitete dort die Forschung und Vorentwicklung.

Seit 2001 ist Dieter Nazareth Professor an der Fakultät Informatik der Hochschule Landshut und war dort 9 Jahre als Dekan der Fakultät tätig. Seit 2005 ist er geschäftsführender Gesellschafter der AuSEG Automotive Software Engineering GmbH, die Schulung und Beratung im Bereich Automotive Software anbietet. Ferner lehrt er seit vielen Jahre an renommierten ausländischen Universitäten, z.B. an der Shanghai Jiao Tong University.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE214

Crashkurs Automotive Software für Einsteiger und Nicht-Techniker

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS