Thermomanagement E-Fahrzeug
Im Seminar erhalten Sie einen kompakten & breiten Einblick in das Thermomanagement von Elektro- und Hybridfahrzeugen ► Jetzt informieren
27. – 28.02.2025 | Online |
20. – 21.05.2025 | Frankfurt am Main |
15. – 16.09.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 01SE185
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenAls Schlüsselkomponente in der Elektromobilität wird der Traktionsbatterie eine wachsende Relevanz zugeordnet. Im Zuge größerer Stückzahlen steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen rund um die Batterie, insbesondere das Testen und Prüfen der Energiespeicher. Um die steigende Nachfrage zu decken, reichen die aktuellen Testkapazitäten bei weitem nicht aus und müssen somit ausgebaut werden. Gleichzeitig wird der Bereich des Battery Testings zunehmend komplexer.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die technischen Aspekte und Besonderheiten beim Testen von Antriebsbatterien zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Arten von Tests und deren Durchführung und Auswertung vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden mit besonderer Berücksichtigung der brandschutztechnischen Aspekte, die für den Aufbau, den Betrieb und das Handling von Lithium-Ionen-Batterien im Testumfeld von besonderer Bedeutung sind.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Batterien VDI“ buchen.
Inhalte des Seminars "Automotive Battery Testing"
1. Tag: 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie Engineering-Dienstleistern aus den Bereichen:
Niklas Kisseler M. Sc.
Gruppenleiter "Battery Engineering & Safety" am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen.
Als Gruppenleiter der Forschungsgruppe "Battery Engineering & Safety" am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen betreut Niklas Kisseler verschiedene Projekte im Kontext der stragetisch-technischen Beratung sowie Forschung im Kontext von Prüftechnologien sowie Verfahren der Absicherung von Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich Performance und Sicherheit.
Bereits während seines Studiums des Wirtschaftsingenieuerwesens mit der der Fachrichtung Maschinenbau legte Niklas Kisseler den Schwerpunkt seiner Arbeit und Forschung auf die Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Dabei arbeitete unter anderem am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen sowie beim Batteriehersteller Farasis Energy Europe GmbH.
Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter verfolgt Niklas Kisseler aktuell am PEM der RWTH Aachen seine Promotion im Forschungsfeld der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.