Seminar

Automotive Battery Testing - von der sicheren Batterieprüfung bis zur Planung eines Testlabors

Veranstaltungsnummer: 01SE185

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Batterieprüfung auf Zell-, Modul- und Pack-Ebene
  • Teststandards und Testspezifikationen für Li-Ionen-Batterien
  • Abuse-Tests / Performance-Tests
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. Mai 2025
Freiburg
de

Verfügbar

22. – 23. September 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

03. – 04. November 2025
Online
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Als Schlüsselkomponente in der Elektromobilität wird der Traktionsbatterie eine wachsende Relevanz zugeordnet. Im Zuge größerer Stückzahlen steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen rund um die Batterie, insbesondere das Testen und Prüfen der Energiespeicher. Um die steigende Nachfrage zu decken, reichen die aktuellen Testkapazitäten bei weitem nicht aus und müssen somit ausgebaut werden. Gleichzeitig wird der Bereich des Battery Testings zunehmend komplexer.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die technischen Aspekte und Besonderheiten beim Testen von Antriebsbatterien zu vermitteln. Es werden die verschiedenen Arten von Tests und deren Durchführung und Auswertung vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden mit besonderer Berücksichtigung der brandschutztechnischen Aspekte, die für den Aufbau, den Betrieb und das Handling von Lithium-Ionen-Batterien im Testumfeld von besonderer Bedeutung sind.

Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Batterien VDI“ buchen.

Top-Themen

  • Batterieprüfung auf Zell-, Modul- und Pack-Ebene
  • Teststandards und Testspezifikationen für Li-Ionen-Batterien
  • Abuse-Tests / Performance-Tests
  • Leitfaden zum Aufbau von Testkapazitäten
  • Gesetzliche Anforderungen an die Test-Infrastruktur
  • Sicherheitsaspekte und Schutzausrüstung (PSA)

Programm

Inhalte des Seminars "Automotive Battery Testing"

1. Tag: 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr

2. Tag: 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Grundlagen der Batterietechnologie

  • Einführung in die Lithium-Ionen-Batterietechnologie
  • Grundlagen der Zellchemie und Batteriekonzeption
Kundenanforderungen und praxisnahe Perspektiven

Sicherheit im Battery Testing

  • Identifikation und Bewertung von Gefährdungspotenzialen
  • Testmethoden zur Sicherstellung der Batteriesicherheit
  • Relevante Sicherheitsstandards und -richtlinien

Testverfahren und Analyse

Leistungs-, Umwelt- und Abuse-Tests
  • Vergleich etablierter industrieller Testansätze
  • Post Mortem Untersuchungen zur Fehleranalyse

Normen und regulatorische Anforderungen

  • Überblick über ECE R100, UN 38.3 und weitere relevante Standards
  • Diskussion von Testspezifikationen im Automotive-Kontext
Abschluss und Zusammenfassung der Grundlagen in offenere Diskussion und Reflexion innerhalb der Teilnehmenden

Handling und Vorbereitung im Testlabor

  • Umgang mit Prüflingen
  • Ausstattung und Optimierung von Testlaboren
  • Brandschutzvorgaben und Maßnahmen
  • Relevantes Testequipment

Testautomatisierung und digitale Analyse

  • Programmierung von Testabläufen
  • Auswertung und Interpretation von Messdaten
  • Moderne Ansätze zur Automatisierung von Prüfprozessen

Interaktiver Workshop

Gruppenarbeit zur Entwicklung individueller Prüfstände und VersuchsabläufePraktische Umsetzung und Optimierung von Testszenarien

Produktionstechnische Testverfahren

  • Exkurs zu Begin-of-Line (BoL) Testing
  • Exkurs zu End-of-Line (EoL) Testing in Zell-, Modul- und Packproduktion
Best-Practice-Beispiele aus der Serienfertigung

Abschluss und Feedback: Gemeinsame Zusammenfassung der praxisnahen Inhalte & Diskussion sowie Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie Engineering-Dienstleistern aus den Bereichen:

  • Konstruktion & Entwicklung
  • Test & Simulation
  • Qualitätsmanagement & Labor
  • Arbeitsvorbereitung
  • Systems Engineering
  • techn. Einkauf & Vertrieb

Ihr Seminarleiter im Seminar "Automotive Battery Testing"

Niklas Kisseler M. Sc.

Gruppenleiter "Battery Engineering & Safety" am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen.

Als Gruppenleiter der Forschungsgruppe "Battery Engineering & Safety" am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen betreut Niklas Kisseler verschiedene Projekte im Kontext der stragetisch-technischen Beratung sowie Forschung im Kontext von Prüftechnologien sowie Verfahren der Absicherung von Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich Performance und Sicherheit.

Bereits während seines Studiums des Wirtschaftsingenieuerwesens mit der der Fachrichtung Maschinenbau legte Niklas Kisseler den Schwerpunkt seiner Arbeit und Forschung auf die Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Dabei arbeitete unter anderem am Lehrstuhl für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik der RWTH Aachen sowie beim Batteriehersteller Farasis Energy Europe GmbH.

Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter verfolgt Niklas Kisseler aktuell am PEM der RWTH Aachen seine Promotion im Forschungsfeld der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE185

Automotive Battery Testing

Freiburg, Hotel Stadt Freiburg **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Breisacher Straße 84
79110 Freiburg
Deutschland

+49 761/8968-0

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS