Weiterbildung automatisiertes Fahren

Weiterbildung automatisiertes Fahren

Gestalten Sie die Zukunft der Mobilität mit

In der dynamischen Welt der Automobiltechnologie markiert das automatisierte Fahren einen Wendepunkt: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Autos teilweise völlig autonom navigieren, sodass sich Ihre Reisezeit auf der Autobahn in produktive oder entspannende Momente verwandelt. Diese Zukunft ist bereits in greifbarer Nähe – dank verschiedener Stufen des automatisierten Fahrens. Mit den Weiterbildungen des VDI Wissensforums im Bereich automatisiertes Fahren tauchen Sie tief die innovativsten Entwicklungen im Bereich Mobilität ein. Unsere Kurse bieten Ihnen neben theoretischen Inhalten auch praktische Einblicke in die Welt des hochautomatisierten Fahrens.
 

Ihre Vorteile

  • Erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, Technologien und Markttrends im Bereich automatisiertes Fahren.
  • Vernetzen Sie sich mit Branchenexpert*innen und profitieren Sie von deren Erfahrung.
  • Gewinnen Sie einen Einblick in die Schnittstellen zwischen Softwareentwicklung, Mechanik und Elektronik im Kontext des automatisierten Fahrens.
  • Erwerben Sie neue Kenntnisse in zukunftsweisenden Bereichen wie künstliche Intelligenz und Machine Learning.
  • Verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven durch spezialisiertes Wissen im Bereich autonomes Fahren


Unsere Weiterbildungen zum automatisiertem Fahren

Veranstaltungen (10)

Automatisiertes Fahren: Bedeutung & Entwicklungsstufen

Vom teilautomatisierten bis zum vollautonomen Fahrzeug: Die Technologie, die es ermöglicht, Autos mit wenig oder völlig ohne menschliches Eingreifen zu betreiben, umfasst verschiedene Stufen. Die von der SAE International herausgegebene Norm SAE J3016 bietet eine Klassifizierung und Definition der verschiedenen Automatisierungsgrade. Es werden sechs Stufen unterschieden – von 0 (keine Automatisierung) bis 5 (vollständige Automatisierung). Jede Stufe beschreibt, inwieweit das Fahrzeug Aufgaben übernehmen kann und welche Rolle der Fahrer*in zukommt. So erfordert beispielsweise Stufe 2 (teilweise Automatisierung) immer noch die aktive Überwachung des Fahrzeugs und des Straßenverkehrs durch einen Menschen, während Stufe 5 die vollständige Unabhängigkeit bedeutet – sprich Fahrer*innen werden zu Passagieren, die während der Fahrt schlafen oder ihr Smartphone verwenden dürfen.
 

In 5 Stufen zum autonomen Fahren:

1. Level: assistiertes Fahren

Hierbei unterstützen einzelne Systeme beim Fahren, wie beispielsweise der Tempomat und der automatische Spurhalteassistent. Der Mensch hat die ständige Kontrolle über das Auto und behält die Straße stets im Blick.

2. Level: teilautomatisiertes Fahren

Das Fahrzeug ist in der Lage, bestimmte Fahrfunktionen selbst auszuführen, wie beispielsweise zu bremsen und gleichzeitig die Spur zu halten oder automatisch einzuparken. Der Mensch hat die ständige Kontrolle über das Fahrzeug und behält den Verkehr im Blick.

3. Level: hochautomatisiertes Fahren

Das Auto kann bestimmte Aufgaben wie das Fahren auf der Autobahn für einen begrenzten Zeitraum autonom übernehmen. Der Mensch kann sich dem Geschehen auf der Straße vorübergehend abwenden, muss jedoch kurzfristig bereit sein, die Kontrolle bei Bedarf wieder zu übernehmen.

4. Level: vollautomatisiertes Fahren

Das Fahrzeug bewältigt die meisten Situationen im Verkehr selbstständig und ist auch dazu in der Lage, ohne Insassen fahren. Die Person hinterm Steuer darf währenddessen schlafen oder das Smartphone verwenden. Das System hat jedoch Grenzen. Sobald es diese erkennt, kann in bestimmten Szenarien die Übernahme des Menschen erforderlich sein.

5. Level: autonomes Fahren

Das Auto benötigt keinerlei menschliches Eingreifen und kann dank modernster Technik in allen Umgebungen und selbst unter komplexen Bedingungen autonom fahren. Der Mensch ist nur noch Passagier.
 

Die Entwicklung des automatisierten hin zum autonomen Fahren hat weitreichende Bedeutung für die Mobilität der Zukunft. Die Technologie hat das Potenzial, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, sowie die Verkehrseffizienz zu steigern und dadurch die Umweltauswirkungen zu verringern. Jede Stufe der Automatisierung bringt jedoch unterschiedliche Herausforderungen und Chancen mit sich. Unsere Weiterbildungen im Bereich automatisiertes Fahren konzentrieren sich daher auf technische, rechtliche und Sicherheitsaspekte automatisierter Fahrfunktionen. Von gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Normen über Sensorsysteme bis hin zu Sicherheitsanforderungen auf IT-Ebene decken unsere Seminare ein breites Spektrum ab.
 

Welche Herausforderungen bringt das automatisierte Fahren mit sich?

Das automatisierte Fahren stellt eine technologische Revolution dar, die jedoch auch komplexe Herausforderungen mit sich bringt. Diese reichen von technischen Hürden bis hin zu Fragen der Cybersicherheit. Folgende Herausforderungen lernen Sie in unseren Weiterbildungen zu meistern:

  • Zuverlässige Sensortechnik: Sensoren müssen unter verschiedenen Wetterbedingungen und äußeren Einflüssen zuverlässig funktionieren – nur so kann die Sicherheit beim automatisierten Fahren gewährleistet werden. Erhalten Sie in unseren Seminaren einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Sensortechnologien, sowie einen praxisnahen Einblick in das Themengebiet der Umfeldsensorik.
  • Datenfusion: Für ein genaues und umfassendes Bild des Verkehrs und der Umgebung ist die Kombination verschiedener Sensordaten notwendig. In einem Kurs zur Sensor- bzw. Datenfusion lernen Sie die Grundlagen und Anforderungen an moderne Fusionssysteme kennen und erhalten einen Ausblick auf die Umsetzbarkeit von KI in der Datenfusion.
  • Kartierung und Lokalisierung in Echtzeit: Die Satellitengestützte Fahrzeugortung ist für eine sichere Navigation automatisierter Fahrzeuge essenziell. Entdecken Sie in unseren praxisnahen Weiterbildungen das Optimierungspotential der Ortungssysteme und erwerben Sie Wissen über Funktechnik, Echtzeitkommunikation und Störunterdrückung.
  • Fehlererkennung und -behebung von Soft- und Hardware: Die zuverlässige Fehlererkennung und -behebung sind entscheidend für die Sicherheit beim automatisierten Fahren. In unseren Kursen lernen Sie, wie Sie Systemfehler effizient identifizieren, analysieren und korrigieren, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
  • Cyber-Sicherheit für Insassen: Sicherheit steht für die Insassen in automatisierten Autos an erster Stelle – dies gilt auch für den Schutz vor Cyberattacken. In unseren Weiterbildungen erhalten Sie umfassendes Wissen zu Sicherheitsanforderungen, Risiken und Schutzmaßnahmen im Bereich der Fahrzeug-Cybersicherheit. Erfahren Sie, wie Datendiebe vorgehen und wie Sie Fahrzeuge vor Hackerangriffen schützen können.
     

An wen richten sich unsere Weiterbildungen zum automatisierten Fahren?

Unsere Weiterbildungen zum automatisierten Fahren richten sich insbesondere an Ingenieur*innen und technische Fach- und Führungskräfte, die in folgenden Bereichen der Fahrzeugindustrie tätig sind:

  • Zuliefererindustrie
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Automobilhersteller
  • Energiewirtschaft
  • Öffentlicher Sektor
  • Management
  • IT
  • Sensorik
  • Forschung & Entwicklung
  • Fahrzeugsicherheit
  • Softwareentwicklung 

Von den Grundlagen bis zu Expert*innenwissen – unsere Kurse decken ein breites Spektrum an Fachwissen ab und nehmen dabei Rücksicht auf die unterschiedlichen Erfahrungsstufen der Teilnehmer*innen: Je nach Programm sind die Seminarinhalte so gestaltet, dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Fachleute relevantes Wissen zum Thema erwerben. Auch Quereinsteigende aus anderen Branchen können sich wertvolles Know-how im Bereich automatisiertes Fahren aneignen, das Ihnen neue berufliche Horizonte eröffnet.

Weitere interessante Themenbereiche