Weiterbildung Antriebsstrang: Kenntnisse in moderner Fahrzeugtechnik vertiefen

Weiterbildung Antriebsstrang: Kenntnisse in moderner Fahrzeugtechnik vertiefen

Der Antriebsstrang als Schlüsselelement in jedem Auto

Die Weiterbildung zum Thema Antriebsstrang ist für Fach- und Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, da der Powertrain oder Antriebsstrang als „Herzstück“ eines Fahrzeugs dessen Leistung und Effizienz maßgeblich bestimmt. Ohne den Einsatz von Kupplung, Getriebe, Antriebswelle und weiteren Bestandteilen dieses Systems könnte sich ein Automobil nicht fortbewegen. Neue Trends wie die Elektrifizierung bringen die (Weiter-)Entwicklung dieser Fahrzeugkomponente voran. Dabei gilt es, technologischen Grenzen zu überwinden und die Chancen von Elektromotoren für sich zu nutzen. Lernen Sie in unseren Seminaren Grundlagen wie den Aufbau des Powertrains kennen, erfahren Sie alles über die neusten Entwicklungen und wie Sie ihre Konstruktion optimieren und Kosten sparen können.
 

Ihre Vorteile bei einer Weiterbildung zum Thema Antriebstechnik

  • Nutzen Sie unser Angebot an Online-Kursen für eine flexible Weiterbildung.
  • Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expert*innen zum Thema Powertrain.
  • Erwerben Sie wichtiges Grundlagenwissen rund um die Technik hinter modernen Antriebssträngen.
  • Informieren Sie sich über die neuesten technologischen Antriebsstrangentwicklungen.
  • Nehmen Sie an einem praxisnahen und zukunftsorientierten Wissenstransfer mit Fachkolleg*innen teil.


Unser Weiterbildungsangebot im Bereich Antriebstechnik

Veranstaltungen (28)

Unterschiede zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor

Die Wahl zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor beeinflusst zahlreiche Aspekte eines Fahrzeugs. Verbrennungsmotoren erzeugen Energie durch die Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel, wobei als Nebenprodukt Wärme entsteht, die den Wirkungsgrad auf maximal 40 Prozent verringert. Im Gegensatz dazu wandeln Elektromotoren elektrische Energie aus Batterien direkt in Bewegung um, wodurch sie einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreichen – ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Elektromotoren sind zudem im Betrieb umweltfreundlicher, da sie keine Schadstoffe wie CO2 oder Stickoxide ausstoßen, wodurch sie zur Verringerung der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten beitragen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wartung: Elektromotoren haben weniger bewegliche Teile und benötigen daher kein Motoröl, was die Wartungskosten und -komplexität erheblich reduziert. Elektrische Motoren arbeiten zudem wesentlich leiser als Autos mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, dass sie ihr maximales Drehmoment sofort zur Verfügung stellen können, was im Betrieb eine schnelle Beschleunigung ermöglicht. Im Gegensatz dazu müssen Verbrennungsmotoren erst ein breiteres Drehzahlband durchlaufen, um ihre Spitzenleistung zu erreichen.

Diese Eigenschaften machen Elektromotoren besonders attraktiv für Situationen, in denen hohe Effizienz und schnelles Ansprechverhalten bei geringer Umweltbelastung gefragt sind – beispielsweise im Stadtverkehr. Für Langstreckenfahrten in abgelegene Gebiete werden Verbrennungsmotoren aufgrund ihrer größeren Reichweite und kürzeren Betankungszeiten auch weiterhin eine Rolle spielen. Die Entscheidung zwischen den beiden Antriebsarten hängt letztlich von den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten der Nutzer*innen und den jeweiligen Anwendungsbereichen ab.
 

Zukunftsweisende Trends und Entwicklung in der Motorentechnik

Klima- und Umweltschutz spielen in der modernen Motorentechnik und bei der fortschreitenden Elektrifizierung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle. Mit dem Ziel vor Augen, CO2-Emissionen zu reduzieren, rücken energieeffiziente und emissionsarme Technologien stärker in den Fokus. In diesem Zusammenhang ist die Weiterentwicklung der Batterietechnologie ein Schlüsselelement. Denn Fortschritte in diesem Bereich ermöglichen nicht nur eine größere Reichweite von Elektrofahrzeugen, sondern auch eine bessere Leistung bei geringerem Energieverbrauch. Darüber hinaus hat auch die Digitalisierung einen tiefgreifenden Einfluss auf die Motorentechnik. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht im Zusammenspiel mit intelligenten Antriebssystemen eine vernetzte und datengetriebene Fahrzeugsteuerung. Die modernen Technologien helfen, die Motorleistung zu optimieren, indem sie kontinuierlich Daten über die Fahrzeugnutzung sammeln und auswerten. Dank dieser innovativen Ansätze können Fahrzeuge ihre Betriebsmodi anpassen, um den Energieverbrauch zu minimieren und ihre Effizienz zu maximieren.

Trends wie diese verdeutlichen das wachsende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie. Sie zeigen auch, wie technologische Innovationen genutzt werden können, um nicht nur die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren, sondern auch die Gesamtleistung und Effizienz der Fahrzeuge zu verbessern. Die Integration fortschrittlicher Batteriesysteme und der Einsatz digitaler Technologien sind daher entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und intelligenteren Mobilität der Zukunft.
 

Chancen und Herausforderungen von Elektromotoren

Elektromotoren stehen im Zentrum der Automobiltechnikentwicklung und bieten sowohl bemerkenswerte Chancen als auch große Herausforderungen. Elektromobilität gilt in erster Linie als umweltfreundliche Alternative und leistet durch ihre hohe Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Da Elektromotoren deutlich weniger Komponenten haben als herkömmliche Verbrennungsmotoren, sind sowohl die Betriebskosten als auch der Wartungsaufwand beim E-Auto in der Regel geringer. Darüber hinaus bieten Elektroautos durch ihr sofort verfügbares maximales Drehmoment eine beeindruckende Beschleunigung und Fahrzeugleistung. Ob Batterie, Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Superkondensator: Die Flexibilität hinsichtlich der Energiequelle eröffnet weitere Möglichkeiten für Innovation und Anpassung an spezifische Bedürfnisse und Marktanforderungen.

Diesen Vorteilen stehen jedoch auch Herausforderungen gegenüber. Die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist und bleibt ein kritischer Punkt für viele Verbraucher*innen. Hinzu kommt erschwerend, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch nicht flächendeckend ausgebaut ist, was den Fortschritt der Elektromobilität zusätzlich hemmt. Auch die hohen Batteriekosten und die begrenzte Lebensdauer der Energiequelle beeinflussen sowohl die Anschaffungs- als auch die Unterhaltskosten von Elektroautos. Bei den Themen Produktion und Entsorgung der Batterien kommen zudem ethische und ökologische Bedenken hinzu, etwa weil große Mengen an Lithium und Kobalt benötigt werden. Nicht zuletzt erhöht der zunehmende Preiswettbewerb in der globalen Automobilindustrie den Druck auf die Hersteller, effiziente und kostengünstige Lösungen zu entwickeln.

Diese Dynamik von Chancen und Herausforderungen zeigt, dass die Technologie der Elektroantriebe zwar einen zukunftsweisenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren Mobilität darstellt, dass sie aber technisch, ökologisch und ökonomisch sorgfältig gesteuert werden muss, um ihr volles Potenzial entfalten zu können.
 

An wen richten sich unsere Seminare, Konferenzen usw.?

Unsere Kurse und Lehrgänge richten sich an alle Fach- und Führungskräfte aus der Automobilbranche, die sich zum Thema Powertrain beruflich weiterbilden möchten. Dazu zählen unter anderem Mitarbeiter*innen aus folgenden Bereichen:

Unser breit gefächertes Angebot zielt darauf ab, Ihnen die neuesten Technologien und Methoden zu vermitteln und die Teilnehmer*innen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Kompetenzen in einem dynamischen Umfeld zu stärken. Bei uns finden Sie zudem sowohl Kurse für Expert*innen als auch geeignete Seminare für Berufs- und Quereinsteiger*innen der Automobilbranche.

Diese Weiterbildungen aus dem Bereich Automobil könnten Sie auch interessieren