Grundlagen der Automatisierungstechnik
Grundlagen der Automatisierungstechnik ✔ Seminar für technische Fachkräfte ✔ Mit Übungen und Beispielen
20. – 21.03.2025 | Hamburg |
07. – 08.05.2025 | Online |
03. – 04.07.2025 | Düsseldorf |
07. – 08.08.2025 | Wien |
Veranstaltungsnummer: 02SE423
Die Vorgaben und Anforderungen der NIS 2.0 zur Industrial Security gelten ab Oktober 2024 in der EU für viele Unternehmen, unter anderem aus den Bereichen Energie, Abfallwirtschaft, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Neu hinzugekommen ist der Bereich der Industrie. Dieses betrifft vor allem den Maschinenbau. Hier drohen unter anderem auch persönliche Haftungsrisiken für verantwortliche Führungskräfte. In diesem Seminar geht es darum, praktische Lösungen aufzuzeigen, wie Sie in Ihrem Unternehmen auf vorhandene Strukturen aufsetzen und von dort aus strategisch die Strukturen weiterentwickeln können, um die geforderten Standards zu erfüllen.
Nach der Teilnahme am Seminar kennen Sie die gesetzlichen Anforderungen bezüglich IT-Sicherheit sowie die verschiedenen relevanten Standards für ICS/Automation Security aus praktischer Ansicht. Sie können diese beurteilen bezüglich der Angemessenheit für den Aufbau eines Industrial Security-Programms in ihrem eigenen Unternehmen und wissen, welche nächsten Schritte zur Planung notwendig sind. Der Aufbau eines Industrial Security-Programms, welches sowohl alle relevanten IT-Risiken kontrollieren hilft als auch den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen genügt, ist kein leichtes Unterfangen. In dem Seminar werden die Teilnehmer in einer Kombination aus Einführung, praktischen Übungen und gemeinsamen Auswertungen und Diskussionen dazu befähigt, die Vorteile und den Nutzen sowie die Fallstricke und Grenzen der IEC 62443 zu kennen und ihr Unternehmen in Bezug auf eine Einführung zu beraten.
Erfahren Sie im Seminar "IEC 62443 - Industrial Security im Produktions- und Automatisierungsbereich" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
In diesem Seminar erhalten Sie fachlichen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Übungen und Praxisbeispielen an. Darüber hinaus arbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen und profitieren von gemeinsamen Auswertungen und Erfahrungsaustausch.
Christoph Przygoda hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik.
Ab 2013 war er bei SEW-Eurodrive Produktmanager für funktionale Sicherheit. Danach war er in verschiedenen Funktionen u.a. im Bereich Retrofit in den Bereichen Intralogistik und Automatisierung tätig. Bei der TG Alpha GmbH ist Christoph Przygoda als Cyber Security Consultant tätig und berät Industrieunternehmen und öffentliche Institutionen. Seine Spezialgebiete sind die funktionale Sicherheit, insbesondere die technische Cyber-Sicherheit und Prozessgestaltung von Industrial IT und Kritischen Infrastrukturen.