Seminar

Trustworthy AI - mit vertrauensvoller KI zum Unternehmenserfolg!

Veranstaltungsnummer: 08SE161

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Grundlagen vertrauenswürdiger KI: Fairness, Transparenz, Sicherheit
  • Regulatorische Anforderungen an KI verstehen (EU AI Act, ISO 42001)
  • Bias, Halluzinationen & Risiken erkennen und vermeiden
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

04. – 05. August 2025
Online

Verfügbar

12. – 13. November 2025
Freising

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

KI kann viel – aber kann man ihr auch vertrauen?

Mit dem EU AI Act, zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit und wachsender technologischer Komplexität wird klar: Unternehmen müssen nicht nur leistungsfähige, sondern auch verantwortungsvolle KI-Systeme entwickeln. Dieses Seminar zeigt dir, wie du technische Exzellenz mit rechtlicher und ethischer Sorgfalt verbindest.

Nach unserem Seminar weißt du, wie du die Anforderungen an vertrauenswürdige KI ganz konkret in deinem Unternehmen umsetzen kannst – rechtlich, ethisch und technisch. Du erkennst typische Risiken wie Bias, Halluzinationen oder fehlende Transparenz und weißt, wie du ihnen mit den richtigen Methoden begegnest. Unsere Weiterbildung zum Thema Trustworthy AI vermittelt dir, wie du technische Exzellenz mit rechtlicher und ethischer Sorgfalt verbindest. In diesem interaktiven Seminar zur vertrauenswürdigen KI lernst du, wie du konkrete Anforderungen des EU AI Acts und der ISO 42001 in deinem Unternehmen umsetzt – und das entlang technischer, rechtlicher und ethischer Dimensionen. Am Ende bist du in der Lage, eine fundierte Trustworthy-AI-Roadmap für deinen Unternehmenskontext zu entwickeln – praxisnah, anwendungsorientiert und zukunftssicher.

Top-Themen

  • Grundlagen vertrauenswürdiger KI: Fairness, Transparenz, Sicherheit
  • Regulatorische Anforderungen an KI verstehen (EU AI Act, ISO 42001)
  • Bias, Halluzinationen & Risiken erkennen und vermeiden
  • Governance-Strukturen & Verantwortlichkeiten für KI etablieren
  • Tools & Methoden für transparente, faire KI-Systeme
  • Unternehmenswerte & KI-Leitlinien praxisnah erarbeiten und umsetzen

Diese Themen warten auf dich:

Erfahre hier alles rund um die Inhalte zu unserem Seminar "Trustworthy AI"

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

Grundlagen & Relevanz vertrauenswürdiger KI

  • Warum brauchen wir vertrauenswürdige KI?
  • Bedeutung und Relevanz für Unternehmen
  • Fallstudien: Negative Auswirkungen fehlender Governance (z. B. Bias, Halluzinationen, Fehlinformationen)
  • Problematik bei Bias in bildgebender KI
  • Konsequenzen bei Nicht-Compliance (Strafen, Reputationsschäden, Nutzerakzeptanz)
  • Grundlagen generativer KI und Trainingsdaten
  • Ursachen und Vermeidung von Bias in Text- und Bild-KI
Übung: KI-generierte Inhalte erkennen – Gibt es sicher funktionierende KI Classifier?Übung: Wann halluziniert KI? Warum entstehen Fehlinformationen?

Grundprinzipien & Lösungsansätze für Trustworthy AI

  • Fairness, Bias, Robustheit, Sicherheit
  • Datenschutz & Transparenz
  • Erklärbarkeit & Compliance
  • Übung: Verantwortlichkeiten – Staat, Unternehmen, Nutzer
  • Unternehmenswerte & KI-Playbook
  • Definition von KI-Prinzipien und -Prozessen im Unternehmen
Übung: Unternehmenswerte festlegen & Playbook anlegen

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

  • Überblick: EU AI Act, NIST, ISO 42001
  • Risikoklassifizierung von KI-Systemen
  • Anwendungsbereich des AI Acts
  • Verantwortlichkeiten und Sanktionen bei Non-Compliance
  • Gruppenarbeit: Risikoanalyse & Governance-Strategie entwickeln
  • Einordnung eines Use Cases nach Risikolevel
  • Handlungsempfehlungen basierend auf Risikoklassifikation

Tools & Governance-Strukturen

  • Rollen: Ethikrat, KI-Governance-Verantwortliche
  • Definition von Rollen und menschlicher Beteiligung
  • Aufbau eines internen Trustworthy AI Netzwerks
  • Marktüberblick: Tools für Bias-Check, Transparenz, Modellüberwachung
  • Stärken & Schwächen verschiedener Governance-Tools
  • Integration mit bestehenden Unternehmensstrukturen

Praktische Umsetzung im Unternehmen

  • Fallstudie: Entwicklung einer Compliance-Strategie für ein Beispielunternehmen
  • Rollenspiel: Verschiedene Rollen im Unternehmen übernehmen
  • Gruppenübung: Entwicklung eines Maßnahmenplans für ein fiktives Unternehmen (Trustworthy AI Roadmap)
  • Schritte zur erfolgreichen Einführung
  • Herausforderungen & Lösungsansätze

Reflexion & Austausch

  • Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmenden
  • Reflexion und Diskussion am Ende jedes Tages
Feedbackrunden & Main Takeaways

Seminarmethoden

Unsere KI-Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit interaktiven Methoden. Du arbeitest mit Fallstudien zu Governance und Bias, identifizierst KI-Halluzinationen in Übungen, führst Gruppenarbeiten zur Risikoanalyse durch und schlüpfst in verschiedene Rollen, um Stakeholder-Perspektiven zu verstehen. Regelmäßige Reflexionsrunden fördern nachhaltiges Lernen – und am Ende entwickelst du deine eigene Roadmap zur Umsetzung vertrauenswürdiger KI im Rahmen eines praxisnahen Wissenstransfers.

Zielgruppe

  • KI-Projektleiter:innen, die Richtlinien für den Einsatz generativer KI erarbeiten
  • Compliance- und Legal-Verantwortliche, die regulatorische Anforderungen verstehen und anwenden müssen
  • Digital- und IT-Verantwortliche, die Governance und Technik zusammenbringen wollen
  • Fachkräfte in regulierten Branchen (z. B. Automotive, Finance, MedTech), wo Risikoklassifikation und Nachvollziehbarkeit besonders relevant sind

Deine Seminarleitung:

Anke Haas, KI-Expertin in einem globalen Unternehmen, Friedberg

Anke ist derzeit bei einem globalen Technologieunternehmen beschäftigt und spezialisiert auf generative Künstliche Intelligenz mit einem besonderen Fokus auf vertrauenswürdige und sichere Implementierung. Sie begleitet Unternehmen dabei, innovative KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl ethischen als auch regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Ihr Fokus liegt dabei auf der Analyse und Minimierung von Bias in KI-Modellen sowie der Stärkung der Robustheit und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen.

Mit einem Master in Cognitive Computing verbindet sie fundiertes technisches Wissen mit praxisnaher Erfahrung in KI-Governance. Dabei unterstützt sie Unternehmen nicht nur bei der Entwicklung und Implementierung verantwortungsvoller KI-Strategien, sondern auch bei der Etablierung nachhaltiger Governance-Strukturen, um Compliance-Risiken zu minimieren und langfristiges Vertrauen in KI-gestützte Prozesse zu schaffen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 08SE161

Trustworthy AI

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :