EU AI Act
Erfahren Sie, wie der EU AI Act KI-Systeme reguliert. Lernen Sie, Anforderungen zu erfüllen und digitale Transformation rechtssicher zu gestalten.
14.05.2025 | Online |
17.07.2025 | Online |
12.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 08SE161
KI kann viel – aber kann man ihr auch vertrauen?
Mit dem EU AI Act, zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit und wachsender technologischer Komplexität wird klar: Unternehmen müssen nicht nur leistungsfähige, sondern auch verantwortungsvolle KI-Systeme entwickeln. Dieses Seminar zeigt dir, wie du technische Exzellenz mit rechtlicher und ethischer Sorgfalt verbindest.
Nach unserem Seminar weißt du, wie du die Anforderungen an vertrauenswürdige KI ganz konkret in deinem Unternehmen umsetzen kannst – rechtlich, ethisch und technisch. Du erkennst typische Risiken wie Bias, Halluzinationen oder fehlende Transparenz und weißt, wie du ihnen mit den richtigen Methoden begegnest. Unsere Weiterbildung zum Thema Trustworthy AI vermittelt dir, wie du technische Exzellenz mit rechtlicher und ethischer Sorgfalt verbindest. In diesem interaktiven Seminar zur vertrauenswürdigen KI lernst du, wie du konkrete Anforderungen des EU AI Acts und der ISO 42001 in deinem Unternehmen umsetzt – und das entlang technischer, rechtlicher und ethischer Dimensionen. Am Ende bist du in der Lage, eine fundierte Trustworthy-AI-Roadmap für deinen Unternehmenskontext zu entwickeln – praxisnah, anwendungsorientiert und zukunftssicher.
Erfahre hier alles rund um die Inhalte zu unserem Seminar "Trustworthy AI"
1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
Anke Haas, KI-Expertin in einem globalen Unternehmen, Friedberg
Anke ist derzeit bei einem globalen Technologieunternehmen beschäftigt und spezialisiert auf generative Künstliche Intelligenz mit einem besonderen Fokus auf vertrauenswürdige und sichere Implementierung. Sie begleitet Unternehmen dabei, innovative KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl ethischen als auch regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Ihr Fokus liegt dabei auf der Analyse und Minimierung von Bias in KI-Modellen sowie der Stärkung der Robustheit und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen.
Mit einem Master in Cognitive Computing verbindet sie fundiertes technisches Wissen mit praxisnaher Erfahrung in KI-Governance. Dabei unterstützt sie Unternehmen nicht nur bei der Entwicklung und Implementierung verantwortungsvoller KI-Strategien, sondern auch bei der Etablierung nachhaltiger Governance-Strukturen, um Compliance-Risiken zu minimieren und langfristiges Vertrauen in KI-gestützte Prozesse zu schaffen.