Derzeit dominiert die E-Mobilität die Energiewende im Mobilitätssektor. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung braucht jedoch mehr als dieses eine Standbein. Der Einsatz von H2 spielt daher eine große Rolle und trägt dazu bei, die Energiewende im Verkehr auf mehrere energetische Tragsäulen zu verteilen.
Wasserstoff in der Mobilität
Für den Mobilitätssektor ist es wichtig, auf Basis von H2-Technologien eine Ergänzung zur Elektrifizierung des Verkehrs zu bilden.
Die Aufgabe eines H2-Tanksystems – sei es in einem Fahrzeug mit Brennstoffzelle oder mit einem Verbrennungsmotor – besteht grundsätzlich aus folgenden drei Grundfunktionen:
- Sichere Verwahrung des H2
- Unterstützung des Betankungsvorgangs
- Bereitstellen von H2 auf Anfrage
H2-Sicherheitskonzept
Bei den genannten Aufgaben ist ein systematisch abgeleitetes H2-Sicherheitskonzept die Grundlage. Die sichere Handhabung von H2 ist eine zentrale Herausforderung, um die chemische Reaktion mit Sauerstoff kontrolliert zu nutzen beziehungsweise zu verhindern. Ziel ist es, unter kontrollierten Bedingungen die resultierende Energie dieser Reaktion für die Erzeugung von elektrischer Energie oder für mechanische Arbeit zu nutzen. Ein unkontrolliertes Entweichen von H2 kann schwerwiegende Folgen haben.
Die Konzeptionierung und Inbetriebnahme eines H2-Tanksystems folgt einer Vorgehensweise, die – ähnlich wie bei Softwareanwendungen – alle Entwicklungsaspekte von der Konzeptphase über die Realisierung bis hin zur Testphase abdeckt (V-Modell, siehe Bild 1).