06.05.2021
TOC auf einen Blick
Wer ist als Zielgruppe des Formats Technical Online Course (TOC) besonders geeignet? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein?
Die Kurse richten sich insbesondere an technische Fachkräfte und Ingenieure. Ziel ist es, zu einem bestimmten Thema einen kompakten Überblick über die wesentlichen Grundlagen zu schaffen und ein erstes Verständnis aufzubauen. Eine Lernsimulation anhand eines Use Cases aus der Praxis soll die Lernenden dabei unterstützen, sich in eine fiktive, aber gleichzeitig realitätsnahe Rolle einzufinden und das Wissen innerhalb eines konkreten Kontextes zu erlernen. Voraussetzungen für die Teilnahme an einem TOC per se gibt es keine, eine gewisse technische Affinität und natürlich Interesse und Freude an unserem interaktiven Lernansatz wären jedoch sicherlich hilfreich.
Was steckt hinter den TOCs? Welche neuen Wege geht das VDI Wissensforum bei der Konzeption der Kurse?
Ein neues Element ist unser Story-basierter Lernansatz: Gemeinsam mit unseren Fachexperten haben wir für die Trainings Szenarien entwickelt, um das theoretische und komplexe Wissen in einen praxisbezogenen Kontext zu setzen. Da die Kurse oft abstrakte Inhalte wie beispielsweise Cloud Computing behandeln, kann das Verständnis durch eine Simulation gefördert werden. Interaktive Übungsaufgaben, wie zum Beispiel Quiz-Fragen oder Anwendungsaufgaben zwischendurch, unterstützen die Lernenden zusätzlich bei der Wissenskonservierung. Der Vorteil bei diesem Ansatz ist, dass der Lernende Erfahrungswerte sammeln kann, ohne dabei realen Risiken entgegenzutreten.
Wie stellt das VDI Wissensforum den Wissenstransfer der Teilnehmer sicher, über Lernerfolgskontrollen hinaus?
Unsere Fachexperten bieten oftmals zusätzliche Lerninhalte und Dokumente zum Download an, um auch im Nachgang das gelernte Wissen zugänglich zu machen. Wir laden die Lernenden zusätzlich stets dazu ein, auch über das eigentliche Lernformat hinaus in den Austausch mit anderen Lernenden zu gehen. Dafür bieten wir den Usern unser Lernmanagementsystem an. Auf dieser Plattform können sie nicht nur ihre Kurse verwalten, Dokumente herunterladen und Zertifikate managen, sondern auch ein Forum nutzen. Hier ist Raum für die Kommunikation mit Fachexperten, Feedback zu den Kursformaten und Rückfragen.
Wo sind die Grenzen von digitaler Weiterbildung - bei technischen Trainings und auch beim Trainieren von Soft Skills?
Digitale Trainings eignen sich aufgrund der asynchronen und selbstbestimmten Wissensvermittlung gut für die Vermittlung von theoretischem Wissen – insbesondere, wenn es um Grundlagen geht. Die Grenzen sind hierbei abhängig von der eingesetzten Technologie und der Gestaltung des Online-Formats. Live-Demonstrationen, zum Beispiel anhand eines Bauteils im technischen Bereich oder auch das Üben von Präsentationsfähigkeiten im Soft-Skill-Bereich sind durch den Bildschirm sicherlich eine Herausforderung. Das bedeutet jedoch nicht, dass solche Fähigkeiten nicht auch digital geübt werden können – so können Rollenspiele über Videokonferenzen durchgeführt werden.
Wann wähle ich eine Online-Fortbildung, wann eine Präsenz-Veranstaltung?
Sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse haben ihre Vor- und Nachteile und somit auch ihre Daseins-Berechtigung. Präsenzseminare zeichnen sich insbesondere durch den engen Austausch mit anderen Menschen aus, also sowohl der Fachexperten als auch Seminarteilnehmern. Der Mehrwert entsteht hierbei nicht allein durch die vermittelten Inhalte, sondern auch durch den Erfahrungsaustausch und die menschliche Beziehung unter- und miteinander. Als soziale Wesen werden diese Aspekte für uns Menschen definitiv auch zukünftig weiterhin Formate relevant sein, bei denen wir physisch anwesend sein können. Dennoch gibt es Situationen, Themen und Szenarien, bei denen Online-Kurse durchaus sinnvoll sind. Es können durch die Digitalisierung der Lerninhalte Menschen aus aller Welt erreicht werden, unabhängig von ihrer Mobilität und ihrer Verfügbarkeit. Zudem können sich Lernende in kompakter Form selbstbestimmt in ihrem eigenen Tempo fortbilden. Im Endeffekt ist es der Weiterbildungsmix aus verschiedenen Ansätzen und Formaten, der den Lernenden das bestmögliche Ergebnis bietet.
Warum ist so genanntes Blended Learning in Zukunft eine denkbare Ergänzung für die TOCs?
Blended Learning ist ein Konzept, das wir zukünftig integrieren und ermöglichen möchten. Das heißt, wir kombinieren verschiedene Formate und Methoden, um einen Mix aus angeleitetem und selbstgesteuertem Lernen zu schaffen. So können wir die Vorteile synchronen und asynchronen Lernens umfassender ausschöpfen sowie ein breiteres und flexibleres Angebot schaffen, das auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Lerntypen zugeschnitten ist.