09.08.2021
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Reichweiten steigern, Emissionen reduzieren
Der Ausbau und die intensive Nutzung von Photovoltaik ist ein Königsweg, um eine möglichst CO2-freie Energieversorgung zu realisieren. Die Belegung von Hausdächern und Freiflächen reicht dafür alleine jedoch nicht aus. Insbesondere der fahrzeugintegrierten Photovoltaik werden vielfältige Chancen zugerechnet, sowohl im Pkw als auch im Nutzfahrzeugbereich. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) arbeiten an Lösungen, die schon bald marktfähig sein werden. Den aktuellen Stand ihrer Forschungsprojekte werden sie im Rahmen des Internationalen VDI-Kongresses „DRITEV“ am 13. und 14. Oktober 2021 in Bonn vorstellen. Die Veranstaltung fokussiert sich auf Trends und Technologien rund um die Elektrifizierung des Antriebs.
Als fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV - von engl. "Vehicle Integrated Photovoltaics") wird die mechanische, elektrische und designtechnische Einbindung von Photovoltaik-Modulen in Fahrzeugen bezeichnet. Die PV-Module passen sich dabei übergangslos in die Fahrzeughülle ein und sind mit elektrischen Verbrauchern oder der Antriebsbatterie bei Elektro-Fahrzeugen verbunden. Gleichzeitig ersetzen die PV-Module andere Bauteile des Fahrzeugs, zum Beispiel das Dach oder die Motorhaube.
Enorme Potenziale schlummern auf der Straße
VIPV ist in der Lage, die Reichweite von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen deutlich zu steigern und gleichzeitig die CO2-Bilanz zu verbessern. Die Potenziale sind bemerkenswert: „Wenn jeder Pkw in Deutschland mit seinem Solardach ausgestattet würde, wäre im Optimalfall eine installierte Leistung von 30 Gigawatt möglich. Im Nutzfahrzeugbereich gehen wir von einer fahrzeugintegrierten Photovoltaikleistung von 8 Gigawatt aus“, schildert Christoph Kutter, Projektleiter am Fraunhofer ISE. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen durchaus: „Bei Pkws sind die Ansprüche an die ästhetische Integration in das Design des Fahrzeugs besonders hoch, bei Nutzfahrzeugen werden besonders leichte PV-Module benötigt, um die Nutzlast nicht einzuschränken.“ Weitere Anwendungsfelder könnten aber auch Wohnwagen und Wohnmobile, Lastenfahrräder, Straßenbahnen und Züge sowie Schiffe, Flugzeuge und Drohnen sein.
Neben der Erhöhung der Fahrzeugreichweite sprechen zahlreiche weitere Vorteile für die Entwicklung: Die Entlastung des Stromnetzes und der Ladeinfrastruktur sprechen ebenso dafür wie Kosteneinsparungen beim Bezug von Ladestrom.
Dadurch sind Reichweitenverlängerungen von mehreren Kilometern pro Tag erreichbar, wie Praxiserprobungen bereits bestätigt haben. Bei Kühl-Lkws kann die PV-Energie auch genutzt werden, um die Ladung elektrisch zu kühlen. Dadurch kann die gleiche Kühlleistung mit geringerem Einsatz des Kühlaggregats erzeugt und der Verbrauch an Diesel verringert werden. Die Integration der PV-Module in den Kühlkörper erfordern dabei besonders leichte Module, die die thermische Isolation nicht beeinträchtigen.