News

News

  • Lesen Sie interessante Interviews und spannende Fachartikel von unseren Experten

Nachhaltige Bauweise: Wie Betonrecycling die Zukunft prägt

Recyclingbeton könnte eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen, indem er die Ressourcennutzung im Bauwesen optimiert und die CO2-Emissionen senkt. Doch trotz technischer Fortschritte und Normen, die den Einsatz unterstützen, wird Recyclingbeton in Deutschland kaum verwendet. Woran liegt das? Dr. Helmut Spoo schildert in seinem Beitrag die aktuellen Hürden und wie Forschungsprojekte wie „Up-Cement“ daran arbeiten, die Wiederverwertung von Beton revolutionär zu verbessern und Recyclingbeton zur Norm für nachhaltiges Bauen zu machen.


Innovationen neu gedacht: der spielerische Weg zum Unternehmenserfolg

Innovation und Kreativität sind im heutigen Wettbewerb unverzichtbar. Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes erklärt im Interview, wie Unternehmen durch den Einsatz spielerischer Methoden kreative Lösungen entwickeln und Innovationsbarrieren überwinden können. Erfahre jetzt, warum spielerische Ansätze im Innovationsmanagement immer wichtiger werden und wie diese in der Praxis angewendet werden.


Produktionsoptimierung dank digitaler Lösungen: ein Leitfaden für den Mittelstand

Daten aus Maschinen und Produktionsprozessen bieten wertvolle Einblicke zur Effizienzsteigerung. Mittelständische Unternehmen stehen jedoch oft vor der Herausforderung, digitale Lösungen richtig einzusetzen. Wie kann man ohne umfassendes IT-Wissen dennoch von diesen Technologien profitieren? Eine zielgerichtete Digitalisierungsstrategie, basierend auf Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion, eröffnet neue Wege für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, so beide Autoren Ullrich Möllmann und Prof. Dr. Johann Schaible.


Von der Blasenprüfung bis zur KI: Moderne Dichtheitsprüfungen in der Prozessindustrie – ein Interview mit Rudolf Konwitschny

In der Prozessindustrie sind Dichtheitsprüfungen entscheidend für die Sicherheit und den wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen. Rudolf Konwitschny, Application Engineer bei Pfeiffer Vacuum + Fab Solutions, gibt im Interview einen Einblick, welche Verfahren dabei zum Einsatz kommen, welche typischen Schwachstellen geprüft werden sollten und wie moderne Technologien – von Sensortechnik bis KI – Unternehmen helfen, Leckagen frühzeitig zu erkennen und teure Anlagenausfälle zu vermeiden.


Zukunftssichere Baustoffe dank KI

KI revolutioniert die Bauindustrie: Von der präzisen Qualitätsüberwachung bis zur Entwicklung neuer Baumaterialien. Mit flexiblen, skalierbaren Systemen können selbst kleine Unternehmen profitieren, während Umweltauflagen eingehalten und Kosten gesenkt werden. Im Whitepaper von Autor Alexander Scherer, das im Dezember erscheint, erfährst du, wie KI die Zukunft der Bauproduktion gestaltet.


Von der Realität ins Digitale: Wie der „Digitale Zwilling Straße“ die Infrastruktur verbessert

Im Forschungsprojekt „Digitaler Zwilling Straße“ entwickeln Wissenschaftler*innen neuartige Methoden zur Vermessung und Modellierung der Straßeninfrastruktur. Mit hochauflösenden Drohnendaten und KI-basierten Prozessen werden reale Straßen in detailgetreue digitale Modelle überführt – für eine zukunftsorientierte Planung und Erhaltung von Straßen.


Menschliche vs. Künstliche Intelligenz im Projekt: Was zählt wirklich?

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig, doch wie weit sind wir im Jahr 2024 wirklich, wenn es um ihren Einsatz im Projektmanagement geht? Und vor allem: Wie nützlich ist sie bei der Steuerung unserer Projekte? Diese Frage bleibt schwer zu beantworten. Daher plädiert Autor Thomas Korcak dafür, stärker auf die kognitive und emotionale Intelligenz von Projektleiter*innen, Ingenieur*innen und Finanzexpert*innen zu setzen. Er ist überzeugt, dass menschliche Intelligenz mit ihren einzigartigen Fähigkeiten zur Problemlösung und Empathie unersetzlich bleibt.


Rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz

Mit dem rasanten Aufstieg von KI-Tools stellt sich immer häufiger die Frage, wie Unternehmen in der Vergangenheit ohne diese Technologien arbeiten konnten. Heute setzen viele Mitarbeitende KI-Tools ein, oft ohne das Wissen oder die Zustimmung ihrer Arbeitgeber. Dies birgt erhebliche Risiken im Bereich der Compliance, warnt Rechtsanwältin Julia Dönch. In ihrem Beitrag unterstreicht sie die Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses der rechtlichen Rahmenbedingungen von KI-Anwendungen, um mögliche rechtliche Fallstricke zu vermeiden.


Generative KI im und als Projekt

Entdecke in dieser spannenden Websession, wie generative KI dein Projektmanagement revolutionieren kann! Claudia Becker, Gründerin von EDGIZE und Seminarleiterin beim VDI Wissensforum, zeigt praxisnah, wie du KI-Tools im gesamten Projektzyklus optimal einsetzt – von der Planung bis zur Umsetzung. Perfekt für alle, die Effizienz und Innovation vereinen wollen!


CHARISMAximale® Persönlichkeit

Hast du dich gefragt, wie du dein volles Potenzial im Vertrieb entfalten und durch authentische Kommunikation überzeugen kannst? Stefan Breuer, Leiter des VDI-Seminars „Vertriebserfolg durch CHARISMAximale® Persönlichkeit“, gibt in seinem Video Antworten und zeigt, wie du in Verkaufsgesprächen dein Unternehmen optimal repräsentierst.


Technischer Vertrieb und Schlüsselfaktoren für den Vertriebserfolg

Der technische Vertrieb steht vor großen Herausforderungen: komplexe Produkte, digitale Verkaufsprozesse und wachsender Wettbewerbsdruck. Im Video-Interview spricht Jens Löser, Vertriebsexperte und Leiter der VDI-Seminare, über die aktuelle Lage, die größten Hürden im Training und die wichtigsten Schlüsselfaktoren für den Vertriebserfolg.


Die Zukunft der Führung:
mit KI und ohne Hierarchie

In der modernen Arbeitswelt müssen Führungskräfte nicht mehr zwingend eine formelle Vorgesetztenfunktion innehaben, um Teams erfolgreich zu steuern. In flachen Hierarchien und projektorientierten Strukturen entfalten sie ihre Wirkung durch Soft Skills und fachliche Expertise. Künstliche Intelligenz (KI) erschließt dabei neue Möglichkeiten, sowohl direkte als auch indirekte Führungsprozesse effizienter zu gestalten. Ob durch KI-unterstützte Kommunikation oder automatisierte Entscheidungsprozesse – die richtige Integration von KI kann die Führungsarbeit revolutionieren und neue Maßstäbe in der Teamführung setzen, ist Autor Gary Lee Lauf überzeugt.


Führung ohne Hierarchie:
Die Stärke der fachlichen Verantwortung

Immer mehr Mitarbeitende übernehmen entscheidende Führungsrollen, ohne formale disziplinarische Befugnisse zu besitzen. Diese "fachliche Führung" prägt zunehmend den Arbeitsalltag in modernen Unternehmen. Statt auf herkömmliche Hierarchien zu vertrauen, fordert Autor Ulrich Grannemann ein Umdenken: Führung beginnt nicht mit Macht, sondern mit Verantwortung. Fachliche Führungskräfte sollten also ihre Rolle selbstbewusst annehmen, denn sie sind entscheidend für den Projekterfolg und die Unternehmensentwicklung – unabhängig von ihrer Position im Organigramm.


Gutes Einlaufen von Kunststoffen

Soll ein lebensdauerverlängerndes und verlustminderndes Einlaufverhalten von geschmierten Kunststoffen in Zahnradgetrieben erzeugt werden, dann kann eine definierte Plastifizierung der Zahnflanke die lokale Belastung senken, ein dünner Transferfilm die Mischreibung gemeinsam mit einem spreitenden Öl verringern, oder es lässt sich eine gezielte Strukturierung im Kunststoff erzeugen.


„Die Sonne schickt keine Rechnung“. Warum nachhaltiges Bauen der Schlüssel zur Zukunft ist

Nachhaltiges Bauen geht weit über energieeffiziente Gebäude hinaus – es verbindet wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte zu einem ganzheitlichen Ansatz. In einer Zeit, in der der Gebäudesektor für 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich ist, zeigt sich: Der Einsatz regenerativer Energien, wie Solarenergie und Wärmepumpentechnik, ist nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch für den Geldbeutel. Erfahre im nachfolgenden Artikel von Dipl.-Ing. (FH) Kurt Güttinger, wie innovative Energiekonzepte zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und warum Nichtstun keine Option ist.


Ermüdungslebensdaueranalyse von POM-Zahnrädern

Kunststoffzahnräder werden zunehmend beliebter, aber bestehende Berechnungsmethoden, die auf Stahlzahnräder ausgelegt sind, liefern unzureichende Lebensdauervorhersagen. Ein neuer Ansatz integriert das nichtlineare viskoplastische Materialverhalten von Polymeren in FE-Simulationen, um den drehzahlabhängigen Zahnfußbruch präziser vorherzusagen.


Eva Knappe im Interview:
„Frauen sind in Unternehmen Einzelkämpferinnen in der Technik.“

Seit 13 Jahren berät Dipl.-Ing. Eva Knappe, Inhaberin von F&A Training und Coaching, internationale Unternehmen. Im Interview erzählt sie über die Herausforderungen, mit denen Ingenieurinnen in ihrer Karriere konfrontiert werden und warum es wichtig ist, Frauen im Ingenieurberuf zu fördern, damit sie sich in der männerdominierten Technikwelt positionieren können.


Quo vadis „Betriebsingenieur VDI“? Trends und Herausforderungen des Berufs

Im Interview sprechen wir mit einem der Referenten Dr. Markus Faltin über die Inhalte des Zertifikatslehrgangs „Betriebsingenieur VDI“, über den Launch eines neuen Moduls und über die Herausforderungen von Betriebsingenieur*innen in der nahen Zukunft.


„Die Fabrik von morgen wird ein Rechenzentrum sein“

Wie lassen sich IT und OT, also Informationstechnologien und operative Technologien, erfolgreich in der Fertigungsautomation miteinander vernetzen? Welche Herausforderungen haben Unternehmen für einen zielführenden Einsatz von Industrial Metaverse & KI noch zu meistern? Wie können die Technologien zu einer nachhaltigen und resilienten Produktion beitragen? Über diese und weitere Fragen wird die internationale Fachwelt im Rahmen des Automatisierungskongresses 2024 am 2. und 3. Juli 2024 diskutieren. „Die Fabrik der Zukunft ist ein Rechenzentrum“, so lautet der Vortrag von Jens Mueller, CEO der Ascon Systems Holding GmbH, Stuttgart. Im Interview gibt er vorab erste Einblicke.


Starkregengefahren analysieren und Vorsorge treffen – Verantwortlichkeiten und Maßnahmen

Wetterextreme nehmen aufgrund von Klimaveränderungen deutlich zu. Neben Stürmen und ausgeprägten Hitzephasen stellt Starkregen eine wachsende Bedrohung dar. Wie können Schadensrisiken auf ein Mindestmaß reduziert werden? Dies gelingt am besten in der Planungsphase, sind sich die Autoren Prof. Dr. Helmut Grüning und Dr.-Ing Christian Scheid einig.


Prescriptive Maintenance wird mit KI- und Automatisierungstechnologien zum Game-Changer

Ungeplante Stillstände und Kosten vermeiden, Sicherheit und Zuverlässigkeit steigern: Predictive Maintenance bietet viele Vorteile – doch es geht noch mehr: Viktor Laier erklärt, warum neue Ansätze wie Prescriptive Maintenance dank KI und Machine Learning zum Game-Changer werden.


Mobilfunk in der Automatisierung? Aber sicher!

Drahtlostechnologien sind in der Automatisierung unverzichtbar. Zahlreiche Lösungen mit unterschiedlichen Vorteilen sind im Einsatz, doch der Trend ist für Christoph Spiegel (KROHNE Messtechnik GmbH) klar: „Für die meisten Anforderungen sind Mobilfunksysteme die beste Lösung.“


Ethernet-APL: Bereit für die Praxis

Ethernet-APL verspricht in der Prozessindustrie deutliche Verbesserungen. Ein Vortrag beim 25. VDI-Kongress AUTOMATION beleuchtet die Technik und zeigt: Feldversuche und Studien bestätigen die hohen Erwartungen.


Mit der Energiesystemmodellierung moderne Energiesysteme optimal dimensionieren

Zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Städten bedarf es der Integration erneuerbarer Energiequellen in die Energiesysteme. Bei der Planung und Auslegung dieser urbanen Energiesysteme wird die Energiesystemmodellierung daher unverzichtbar. Somit nimmt die Bedeutung dieses Forschungsfeld stetig zu, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.


Erfolgreiches Inbetriebnahmemanagement: Wie funktioniert es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein Interview mit Dr.-Ing. Jörg Quindt
Ca. 75 Prozent der Fehler, die bei der Inbetriebnahme von verfahrenstechnischen Anlagen auftreten, sind auf die frühen Planungsphasen, z.B. im Basic-Engineering, zurückzuführen.
Die Anfahrstrategie sollte möglichst so gewählt werden, dass sicher und schnell qualitätsgerechte Endprodukte erzeugt werden. Welche Planungsschritte sind notwendig um eine effizientere und nachhaltigere Produktion sicherzustellen?


KI revolutioniert die TGA-Planung

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen präsent. Auch der Bausektor und der naheliegende TGA-Bereich leiden stark darunter. Vielfältige Herausforderungen bei Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende werden diesen Bedarf in den nächsten Jahren sogar noch weiter verschärfen. Die gute Nachricht: Es gibt schon heute zahlreiche moderne Technologien, mit denen sich dieser kritische Zustand bewältigen lässt. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können die noch verbliebenen Fachleute von bestimmten Aufgaben entlastet werden. Wie genau das geht, erläutert Gilles Dostert, Gründer und Geschäftsführer von Zenesis.


3D-Drucker im 3D-Baudruck müssen sich zahlreichen Anforderungen stellen

Die Bauproduktivität in Deutschland befindet sich seit Jahren auf Stagnierungskurs und wird durch den zunehmenden Fachkräftemangel weiter gefährdet. Gleichzeitig steigt der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum immer weiter an. Es müssen also neue Lösungen gefunden werden. Ein großes Potential bringt der 3D-Betondruck mit sich, denn das Bauen kann so kostengünstiger, effizienter und schneller gestaltet werden – sogar bei geringerer Manpower. Allerdings werden auch zahlreiche Anforderungen an 3D-Drucker gestellt. Welche das sind, erläutert Lukas Bischofberger von PERI 3D Construction.


Produktion-zentrierte Sicht auf Data Science

Künstliche Intelligent (KI) ist in unserer heutigen Zeit unerlässlich. Ob Maschinelles Lernen, Deep Learning oder große Sprachmodelle, diese KI-Begriffe sind in aller Munde. Vor allem in den letzten Jahren wurden im Bereich Data Science beachtliche Fortschritte erzielt. Hier befruchten sich zwei Aspekte gegenseitig: 

  • die wachsende Verfügbarkeit von Daten aller Art, die für das Training und die Anwendung von KI-Methoden geeignet sind, 
  • die Entwicklung von neuen und die Weiterentwicklung von etablierten Methoden der KI. 

Doch was bedeutet diese Entwicklung für die industrielle Produktion? Welche Methoden können eingesetzt werden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und wie sieht es mit der Verlässlichkeit der Ergebnisse aus? Antworten darauf findest du im nachfolgenden Fachbeitrag von Dr. Olaf Enge-Rosenblatt.


Produktion und Instandhaltung mit Hilfe von Datascience

Können Datascience und Wissensmanagement zu effektiveren Abläufen und fundierteren Entscheidungen in der Industrie führen und neue Potenziale entfalten? Ein klares Ja, lautet die Antwort von beiden Autoren Michael Wolny und Daniel Hefft,  die unter anderem auch den VDI Spezialtag Data Awareness – Daten und KI-Anwendungen leiten. Vor allem in einer Welt, in der Ressourcen immer knapper und die Anforderungen an Qualität und Effizienz immer weiter steigen, wird die Frage laut: Wie können produzierende Unternehmen, die stets mit einem Kosten- und Optimierungsdruck konfrontiert sind, in einem solchen Umfeld wirtschaftlich stabil bleiben? Die Lösung: eine Zusammenführung von Datascience und Wissensmanagement, die Produktions- und Instandhaltungsprozesse optimieren kann.


MUTABOR – ein Projekt der Stadt Bonn zur Reduzierung des Hitzestresses 

Das Projekt MUTABOR befasst sich mit der Untersuchung der Anpassungskapazität der Stadt Bonn im Bereich Hitze. MUTABOR ist allerdings nicht das erste Projekt der Stadt Bonn zu stadtklimatischen Belangen. Die Idee des Projekts basiert vor allem auf dem sogenannten Vorgängerprojekt ZURES, ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt, wodurch unter anderem eine Stadtklimaanalyse für Bonn entwickelt wurde, die räumliche Handlungsprioritäten zur Hitzevorsorge benennt. Basierend auf dieser Analyse wurde eine Planungshinweiskarte erstellt, aus der eine Bewertung der Hitzebelastung in den Siedlungsräumen sowie der Klimafunktion der Grün- und Freiflächen ablesbar ist. Über das Projekt sprechen wir mit Lea Gockel, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Bonn. 


Schutzrecht – immer eine Nasenlänge voraus

Der Schutz geistigen Eigentums ist eine essenzielle Voraussetzung, um sich in einem Markt zunehmender internationaler Konkurrenz zu behaupten. Kopiert wird alles, mit dem sich Geld verdienen lässt, und freuen können sich diejenigen, die dies gezielt vermeiden – mit dem gewerblichen Schutzrecht. Dass dies Erfolg hat, zeigt eine Aktion des Hauptzollamtes Darmstadt.


Technologiemanagement: So lassen sich Technologien rechtzeitig erkennen, bewerten und umsetzen

Referent Volker Grienitz und Produktmanagerin Deliah Gronau im Interview. Um in einer sich ständig ändernden Wettbewerbslandschaft erfolgreich zu agieren, ist ein wirksames Technologiemanagement für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Insbesondere das frühzeitige Erkennen neuer, vielversprechender Technologien, die individuelle Bewertung und Verfügbarmachung dieser für das eigene Unternehmen und die Entwicklung und Umsetzung einer geeigneten Technologiestrategie sind hierbei unabdingbar. Beim VDI Wissensforum leitet Volker Grienitz eine Weiterbildung zu diesem Thema. Im Interview sprechen wir mit ihm und mit Produktmanagerin Deliah Gronau, wie es zu der Zusammenarbeit kam und welche Inhalte die Teilnehmenden erwarten können.


Ganzheitliche Sicherheitskonzepte für Wasserstoff-Tanksysteme

Wasserstoff (H2) ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, da batteriebetriebene Antriebe nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet sind. Das gilt insbesondere für Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen. Enorme Herausforderungen bei der Auslegung des H2-Tanksystems stellen die sichere Speicherung und kontrollierte Freigabe des leicht entzündlichen Gases sowie der Betankungsvorgang dar.


Kryotechnik: Grundlagen, Arbeitstechniken, Entwicklungsstand,
-tendenzen und Anwendungen

Die Kryotechnik erfährt eine stetig wachsende Bedeutung und zunehmende Anwendung in vielen Bereichen. Doch was genau ist das? Die kryogene Technologie kommt vom griechischen Wort „Kryos“, was übersetzt „kalt“ bedeutet. Die Kryotechnik produziert und untersucht Materialien bei extrem niedrigen Temperaturen. Die ultrakalten Temperaturen verändern die Eigenschaften von Materialien. Im Interview mit Dr. Holger Neumann, Bereichsleiter Kryotechnik am Institut für Technische Physik in Karlsruhe, sprechen wir über diese Technologie und den Einsatz von Kältemitteln und Materialien.


Innovation von zentraler Bedeutung für deutsche Unternehmen

Welche Rolle spielt Innovation für die technologische Entwicklung in Deutschland? Die Antwort lautet: eine essenzielle, insbesondere vor dem Hintergrund der Überholung in einigen Bereichen durch Länder wie China. Allerdings herrscht aktuell eine verhaltene Innovationsstimmung hierzulande, so Innovationsexperte Harald Ostermann. Die Fokussierung auf Budgetkürzungen und die scheinbare Abwendung von Innovationsthemen bei Entscheidungsträgern sind aus seiner Sicht besorgniserregend. Warum es so wichtig ist, die Bedeutung von Innovation wieder in den Fokus zu rücken und eine Umgebung zu schaffen, die Kreativität und Veränderungsbereitschaft fördert, darüber sprechen wir mit ihm im Interview.


Die Kunst des Erfindens lernen

Die „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ – TRIZ – ist eine weltweit anerkannte und erfolgreich eingesetzte Methodologie, um innovative Problemlösungen systematisch zu entwickeln. Das Einsatzgebiet dieser Methodik reicht vom Produkt­-Forecast und der Produkt-Neuentwicklung über Material- und Kosteneinsparung bis hin zu Mängelbehebungen bei Kundenbeschwerden. Die Vorteile dieses Ansatzes liegen in der schnelleren Lösungsfindung, der gesteigerten Lösungstiefe, der Fokussierung auf die „richtigen“ Fragestellungen und der systematischen Gestaltung des Innovationsprozesses. Und genau diese Kunst des Erfindens kann gelernt werden. Wie genau das geht, erklärt Dr. Bernd Gimpel in seinem Fachbeitrag.


Dr. Barbara Praest im Interview über die Herausforderungen, Trends und Weiterbildungschancen in der Baubranche

Seit nunmehr drei Jahren ist Barbara Praest beim VDI Wissensforum Abteilungsleiterin für das Produktmanagement der Bereiche Bau, Energie, Umwelt, Kunststoff, Maschinen- und Anlagenbau sowie Prozessindustrie. Den Weiterbildungsbereich „Bauen und Gebäude“ hat sie quasi von der Pike auf mit auf- und ausgebaut. Was diesen Bereich ausmacht, wie hier aktuelle und zukunftsorientierte Seminare und Konferenzen entstehen und wer hinter der Konzeption der Veranstaltungen steckt, darüber sprechen wir mit ihr im Interview. 


Energieeffizienz und Verschleißfestigkeit von Lagersystemen

Zur Steigerung der Energieeffizienz von Gleitlagern wird die elektrische Steuerung von Reibungsprozessen untersucht. In Bezug auf die E-Mobilität stellen elektrische Felder neue Herausforderungen an die Durchschlagsfestigkeit dar, weshalb elektrisch leitfähige Schmierstoffe elektrotribologisch untersucht werden. Zudem stellt die wasserstoffinduzierte Rollkontaktermüdung die Schmierstoffhersteller im Windkraftsektor vor große Herausforderungen, die durch die Untersuchung der Schadensmechanismen und die Entwicklung neuer Additive angegangen werden.


Einfluss von Stromdurchgang auf Wälzlager und deren Lebensdauer

Kontinuierliche Stromdurchgänge in Wälzlagern können zu kritischen Schäden bis hin zum Ausfall führen. Doch was ist, wenn die Stromdurchgänge nur kurzzeitig auftreten und was für einen Einfluss haben unterschiedlich starke elektrische Belastungen? Durchgeführte Untersuchungen zeigen, dass derartige Vorschädigungen einen signifikanten Einfluss auf die Lebensdauer von Wälzlagern haben.


Gleitlager – Nicht nur ein Stück gebogenes Blech

Gleitlager zählen zu den am meisten verbreiteten Maschinenelemente und werden jährlich milliardenfach verbaut. Allein die Firma Tenneco (vormals Federal-Mogul/Glyco) produziert als globaler Marktführer jährlich annähernd eine Milliarde Gleitlager. Diese werden sowohl im hydrodynamischen Betrieb, z.B. in Verbrennungsmotoren und Maschinen, als auch im Trockenlauf in mannigfaltigen Anwendungen wie z.B. in Sitzverstellern, Türscharnieren, Schwingungsdämpfern und vielem mehr eingesetzt.


Dichtungsauswahl und Dichtsystementwicklung sind nicht zu unterschätzen

Ob in Kühlschränken, Kaffeemaschinen, an Fenstern und Türen, Getränkeflaschen oder am Ventil eines Fußballs, Dichtungen kommen in vielfältigen Bereichen und Anwendungen zum Einsatz. Auf ihre Funktion ist kaum zu verzichten, so auch in industriellen Maschinen und Anlagen. Doch oft werden sie vernachlässigt oder zu spät mit in die Konstruktion einbezogen, genauer gesagt erst dann, wenn es dafür zu spät ist. Die Konsequenz: Eine zuverlässige Dichtfunktion ist nicht mehr möglich, was wiederum zu dichtungsverursachten Systemausfällen oder zu unbefriedigten Funktionen führt. Entwickler*innen sollten also früh damit anfangen, sich vertiefte Kenntnisse anzueignen, etwa im Studium oder durch Seminare. Das VDI Wissensforum bietet ein breites Portfolio an Weiterbildungen in diesem Bereich.


Zahlreiche VDI-Fachkonferenzen bieten Erfahrungsaustausch und Networking für die Baubranche

Die Bauwelt ist aufgrund verschiedener aktueller Entwicklungen und Trends in ständigem Wandel. Umso wichtiger ist es, das eigene Fachwissen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Die VDI-Konferenzen aus dem Bereich Bauen & Gebäude bieten dafür eine einzigartige Plattform. Hier kannst du Branchenkolleg*innen, Auftraggeber*innen und führende Expert*innen kennenlernen und dich mit Fachleuten zu deren Erfahrungen, aktuellen Projekten und neuen Technologien austauschen. Welche innovativen Verfahren und Strategien, neuen Richtlinien, rechtlichen Veränderungen und technologischen Möglichkeiten betreffen das eigene Unternehmen? Die Referierenden bieten nicht nur ihre Expertise, sondern beschreiben auch reale Aufgabenstellungen und Herausforderungen sowie passende Lösungsansätze aus der Praxis


Hybrides Projektmanagement: Agilität entwickelt sich zum Megatrend

Hybrides Projektmanagement ist eine Verknüpfung etablierter Projektmanagement-Ansätze mit neuen Methoden und Vorgehensweisen. Viele Unternehmen verfügen über praxiserprobte Projektmanagementsysteme, die inzwischen als klassischer Ansatz bekannt sind. Auf der anderen Seite hat der enorme Erfolg des agilen Projektmanagements im Software Engineering in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Unternehmen zunehmend agiler werden möchten. Zeitgleich sollen aber die Vorteile des klassischen Projektmanagements wie Sicherheit, klare Struktur und Projektleitung nicht aufgegeben werden. Mit dem „hybriden Projektmanagement“ ist es möglich, sich unternehmensspezifisch beiden Ansätzen zuzuwenden und eine ideale Mischung für sich zu finden und zu nutzen. 


Projektmanagement: Referent Sebastian Galán y Martins im Interview über mögliche Stolpersteine und Zukunftstrends

Das Scheitern von Projekten ist keine Seltenheit. Unabhängig von der Projektart, sind es oftmals die gleichen Steine, die den Beteiligten im Weg liegen und Grund für das Scheitern sind. Unklare Zieldefinitionen, ständige Veränderung der Rahmenbedingung und unsaubere Kommunikation sind nur einige der Faktoren, die das Projektteam immer wieder vor Herausforderungen stellt. Um dennoch erfolgreich zum Abschluss zu kommen, gilt es derartige Stolpersteine im Projektmanagement gekonnt aus dem Weg zu räumen. Wie das geht, erläutert Seminarleiter Sebastian Galán y Martins im Interview.


Einblicke in die Welt der Zuverlässigkeitsanalysen

Dr.-Ing. Martin Dazer ist Experte im Bereich Zuverlässigkeitstechnik und Versuchsmethodik und leitet den VDI-Spezialtag "Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse von Bauteilen und Systemen". In unserem Interview erklärt er, wie Zuverlässigkeitsanalysen die Produktqualität und Sicherheit verbessern können und teilt seine persönlichen Erfahrungen und Motivationen für sein Engagement in diesem Bereich.


Funktionale Sicherheit in der Verfahrensindustrie – ein Interview mit Peter Wiecha

Wie lassen sich Gefahren mit HAZID, HAZOP und LOPA Analysen im Voraus identifizieren?

Die Störfallverordnung fordert von Betreiber*innen erforderliche Vorkehrungen zu treffen, um Störfälle zu vermeiden. Dabei müssen die Beschaffenheit und der Betrieb der Anlagen dem Stand der Sicherheitstechnik entsprechen. PLT-Sicherheitseinrichtungen können dabei verwendet werden, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend oder bei vergleichbarer Risikoreduzierung nicht wirtschaftlich sind. Im Interview sprechen wir mit Peter Wiecha, Leiter des VDI Seminars Funktionale Sicherheit in der Verfahrensindustrie – die VDI/VDE 2180, warum Funktionale Sicherheit in der Verfahrensindustrie wichtig ist und welche Methodiken dabei eine zentrale Rolle einnehmen.


Kann der Einsatz von Bioziden das Risiko beim Betrieb von Verdunstungskühlanlagen minimieren?

Das Bestreben nach einer hygienisch sicheren und technisch einwandfreien Verdunstungskühlanlage ist die Basis für jeden Betreiber, der je nach Anlagenausführung und Aufstellungsplatz für viele Menschen eine entsprechende Verantwortung trägt. Für Betreiber ist es daher unabdingbar, ihre Betreiberverantwortung wahrzunehmen. Seit 2023 haben Sachverständige (IHK) durch eine neue IFS-Liste bei dieser Überprüfung auch den Einsatz von Bioziden zu betrachten und zu dokumentieren. Es muss zudem ein Konzept zur Wasserbehandlung vorliegen und der Betreiber benötigt einen Maßnahmenplan. Über ein Betriebstagebuch ist der Betrieb umfangreich zu dokumentieren. Auch die VDI 2047 Blatt 2 gibt eine klare Empfehlung über den Einsatz von Bioziden in Verdunstungskühlanlagen.


Anwendungsbezogene Schutzkonzepte für Brände mit Lithium-Ionen-Batterien am Beispiel von Parkgaragen

Typisch für die meisten Garagen ist, dass eine Brandausbreitung von einem Fahrzeug zum nächsten in einem bestimmten Umfang zugelassen und akzeptiert wird. Die in den Garagenbauverordnungen definierten und umzusetzenden Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes stellen die Erreichung baurechtlicher Schutzziele sicher. Die Einsatzkräfte des abwehrenden Brandschutzes beherrschen die wahrscheinlichen Szenarien auch dann, wenn beim Eintreffen mehr als ein PKW brennt. Es stellt sich die Frage, ob sich mit zunehmendem Anteil an Elektro-PKWs im Verkehrsgeschehen an der Einschätzung dieser Situation etwas ändert und ob gegebenenfalls die Anforderungen geändert werden müssen.


VDI Wissensforum meets THM: Ein Ausflug in die Welt der TGA

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) kennenlernen, einen Blick hinter die Kulissen bzw. auf die technischen Anlagen des neuen Institutsgebäudes C15 und C16 werfen und – vor allem – unseren Seminarleiter Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa persönlich treffen. Gründe genug für einen Ausflug nach Gießen!


Die TRIZ-Methode: der Weg zur erfinderischen Problemlösung

Kommt es dir auch bekannt vor? Im Arbeitsalltag läuft vieles nicht nach Plan. Produkte, Projekte oder sogar ganze Geschäftsmodelle müssen neu gedacht und an die äußeren Umstände angepasst werden. Hier kann die so genannte TRIZ Methode unterstützen, um innovative Lösungen zu erarbeiten. Das Einsatzgebiet der TRIZ Methodik reicht vom Produkt-­Forecast und der Produkt-Neuentwicklung über Material- und Kosten­einsparung bis hin zu Mängelbehebungen bei Kunden­beschwerden. 


Veränderungskompetenz: So gehst du mit Änderungsprozessen konstruktiv um

Wechselnde Teams und Organisationsstrukturen, neue IT-Anwendungen und Arbeitsabläufe – unsere Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Die VUCA-Welt verlangt uns viele Ressourcen ab, um Schritt zu halten mit immer schnelleren und komplexeren Veränderungen. Die persönliche Veränderungskompetenz ist sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Führungskräften gefordert. Aufgrund dieser Schnelllebigkeit unserer Arbeitswelt, wird es immer wichtiger, sich eine eigene innere Stabilität und Resilienz aufzubauen. Sie bilden eine stabile Basis, um gut im Außen agieren und in herausfordernden Situationen konstruktiv kommunizieren zu können.   


Dichtungstechnik - Ein Gespräch mit Prof. Kröger

Herr Prof. Kröger, könnten Sie uns einen Überblick über die Bedeutung der Dichtungstechnik in verschiedenen Industrien und Anwendungen geben?

Oft wird der Dichtung eine untergeordnete Bedeutung zugemessen und deswegen dieses Thema erst sehr spät in der Entwicklung betrachtet. Meist ist es dann nicht mehr möglich eine gute Lösung für die Dichtheitsanforderungen zu finden, da weder ausreichend Bauraum vorgesehen wurde noch auf andere Anforderungen, z.B. für die Dichtungsmontage, geachtet wurde.


Batterieproduktion in Europa: entscheidend für eine erfolgreiche Transformation der Mobilität

Nennenswerte Fertigungskapazitäten, um Li-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in Europa herstellen zu können, lassen auf sich warten. In der Folge halten asiatische Zellhersteller bedenklich hohe Marktanteile – diese Abhängigkeit kann den wirtschaftlichen Erfolg und die Transformation der europäischen Automobilindustrie erheblich gefährden. Davor warnt der langjährige Branchenkenner Jan-Steffen Lang: „Da der Aufbau von Produktionskapazitäten in der Hand europäischer Unternehmen nicht wie geplant voranschreitet, ist es Zeit für eine ehrliche Analyse der Situation, um die Herausforderungen zu erkennen und die richtigen Antworten zu finden.“


Toleranzanalyse in der Praxis

Was erwarten wir in der Regel nach dem Kauf eines technischen Produktes vom Selbigen, sei es nun ein Handy, ein Kugelschreiber, eine Waschmaschine oder ein Auto? Das Produkt muss zunächst bezüglich seiner Bestimmung entsprechend funktionieren. Das ist aus Kundensicht die Minimalanforderung. Sehr häufig kommen zu den nüchternen Funktionen auch ästhetische Kriterien hinzu. Kurzum, ein technisches Produkt soll nicht nur funktionieren, sondern darüber hinaus auch gut aussehen.


Risiken reduzieren und Ressourcen schonen:  Wie Verträge wieder zur Lösung statt zum Problem werden

Das Lesen und Verhandeln von Verträgen kostet Sie viel Zeit, die Sie auch effizienter verwenden könnten? Sie würden das Thema Verträge lieber vermeiden? Damit sind Sie nicht allein.
Das Vertragswesen ist in eine Krise geraten. Verträge, die ihr hoffnungsvolles Dasein einmal als Lösung begonnen hatten, stellen mehr und mehr ein Problem dar, denn: Die Verträge werden nicht nur immer länger, sondern es werden auch immer mehr.


Projektcontrolling: Erfolgsfaktoren im Blickpunkt 

Wie geht es Ihnen?
Diese Frage ist wahrscheinlich eine der am häufigsten gestellten Fragen überhaupt, auch deshalb, weil sie völlig harmlos und unverbindlich scheint. Antworten fallen meist oberflächlich aus: „Geht so, danke“, „ausgezeichnet, könnte nicht besser laufen“, „nun, Sie wissen ja, in Zeiten wie diesen…“.
Wir fragen meist nicht nochmal nach: „Wie geht es Ihnen wirklich?“ Denn diese Frage wirkt sehr direkt und das Gegenüber könnte sich denken: „Das geht dich doch nichts an“, „Was meint der/die jetzt genau? Meine Gesundheit? Mein Einkommen? Mein Liebesglück?“
Dieselbe Frage eines behandelnden Arztes an seine Patienten, den Laborbericht in den Händen haltend, hat da schon eine ganz andere Intention und auch eine andere Form der Antwort.


KI-Workflows für die systematische Erfassung und Analyse von Schwingungsdaten für industrielle Anwendungen

Die Arbeitsgruppe Datenanalysesysteme des Fraunhofer IIS/EAS befasst sich seit über zehn Jahren intensiv mit Condition-Monitoring-Systemen für industrielle Anwendungen. Angestrebt wird die möglichst frühzeitige Erkennung von Schäden an der Anlage oder an den Werkzeugen, wobei einerseits die Produktqualität gesichert werden soll und andererseits lange, beziehungsweise teure Produktionsausfälle vermieden werden müssen. Eine kontinuierliche Analyse von Maschinendaten auf Basis geeigneter (Schwingungs-)Sensorik ermöglicht eine präzise und situationsangepasste Planung von Wartungszyklen und hilft damit, Kosten zu senken.

Mehr erfahren

Hybrides Projektmanagement: Verknüpfung etablierter Projektmanagement-Ansätze mit neuen Methoden

Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel. Um sich in der Geschäftswelt erfolgreich durchzusetzen, genügt es heutzutage meistens nicht mehr, sich lediglich auf umfangreiches Fachwissen zu verlassen. Für Führungskräfte und Projektverantwortliche kommt es immer mehr darauf an, mit den eigenen persönlichen Kompetenzen zu überzeugen.


Planung und Betrieb der Trinkwasser-Installation im Lichte der neuen Trinkwasserverordnung

Die am 24.06.2023 in Kraft getretene 2. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung hat für die Praxis – gemeint sind hier Planer, Errichter und Betreiber einer Gebäudewasserversorgungsanlage – Veranlassung gegeben, sich mit dem Thema Trinkwasser wieder einmal genauer zu befassen.


Der Digitale Zwilling in der Realität bei ams OSRAM

Die Qualitätsanforderungen der Kunden steigen stetig: Fehlerraten wurden zunächst in Prozent, später in PPM ermittelt und heute gilt es, Einzelausfälle zu vermeiden.


Cybersicherheit für eine robuste Automatisierung im Zeitalter der Digitalisierung

Die zunehmende Vernetzung intelligenter Systeme ist die treibende Kraft der Digitalisierung und Industrie 4.0. Der hohe Vernetzungsgrad der Industrial Internet of Things (IIoT) Systeme ermöglicht es, immer mehr Daten zu sammeln, zu verarbeiten und auszuwerten.


BIM – vielschichtiger Hoffnungsträger

Zwei Professoren für Bauinformatik und Bauingenieurwesen über das Potenzial von Building Information Modeling (BIM) und die aktuellen Herausforderungen in der Praxis.


Automatische und präzise Qualitätskontrolle: aber selbstverständlich!

Die Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modelling, BIM) wird in der Praxis zunehmend als Methode zur konsistenten und kontinuierlichen Nutzung digitaler Informationen bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Gebäuden eingesetzt. 


Die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) in der rechnerischen Bewertung von Explosionslasten für Industrieanlagen

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) hat sich als äußerst wertvolles Instrument für die rechnerische Bewertung von Strukturen in verschiedenen technischen Anwendungen etabliert, so auch bei Industrieanlagen. 


Mit 4D in die industrielle Zukunft

Die industrielle Produktion verändert sich von Grund aus. Digitalisierung und Disruption bilden dabei zwei Seiten derselben Medaille. 


Der Digitale Zwilling – Weg zu einer höheren industriellen Wertschöpfung

Produktbezogene Daten und Modelle sind essenzielle Bestandteile und bieten enorme Potenziale im Wertschöpfungsprozess. Insbesondere im Engineering braucht es passgenaue CAx-Modelle, Leistungsdaten, Kennlinien und Modelle, um beispielsweise eine virtuelle Inbetriebnahme oder eine Simulation des thermischen Verhaltens durchzuführen. Auch in der darauffolgenden Produktion und Nutzung eines Produkts entsteht eine einzigartige digitale Spur, die sich über Unternehmensgrenzen hinwegzieht. In diesem fragmentierten Umfeld aus Geschäfts- und Produktionsprozessen helfen Digitale Zwillinge, effizient und qualitativ Informationen und nutzungsorientierte Services bereitzustellen. 


Change Management: Wie Veränderungen gelingen und zum Erfolg beitragen

Prozessoptimierung, Kulturwandel, Technologieimplementierung: Damit Unternehmen den sich ständig wandelnden Marktbedingungen gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten können, ist ein professioneller Umgang mit Veränderungen unumgänglich.


Rethink, Reuse, Reduce, Recycle – kreislaufgerechte TGA mit BIM

Die Circular Economy ist ein Konzept, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Sie zielt darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten und Materialien zu verlängern, Abfall zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.


Das Projekt rethink*rotor: Ausgediente Windrotorblätter bieten neue Potentiale für die Bauwirtschaft 

rethink*rotor: Was ist das und wie ist die Idee für dieses Projekt entstanden? Ein spannender Ansatz, bei dem ausrangierte Rotorblätter umfunktioniert werden und deren Potential der Bauwirtschaft zugutekommt. Darüber sprachen wir mit Projektleiter Marcin Orawiec im Interview.


Gewinnung eines strategischen Überblicks auf das Thema Brandschutz

Brandschutzmaßnahmen sind unerlässlich, um Menschenleben zu schützen, Sachschäden zu minimieren und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.


Veränderungen in der Antriebstechnik und dem Maschinenbau durch die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie

Die Bundesregierung hat im Juni 2020 die Wasserstoffstrategie beschlossen, um einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung zu machen. Ziel ist es, in Bereichen, in denen es sinnvoll erscheint, fossile Brennstoffe durch Wasserstoff zu ersetzen. 


Nachhaltiges Bauen und Sanieren – natürliche Energiequellen

Der Klimawandel zwingt uns zum Handeln. Um Klimaziele- und Vorgaben einzuhalten, muss der CO2-Verbrauch erheblich reduziert werden. Insbesondere betrifft das die gesamte Gebäudetechnik, sowohl in Wohn- als auch Nichtwohngebäuden.


„Smarte“ Bau- und Projektleitung in der TGA als Garant für erfolgreiche Bauprojekte

Betrachtet man heutige Bauprojekte, stellt man fest, dass Fehler in der Planung und Ausführung der TGA die geplanten Projektabläufe beeinträchtigen oder gar diese scheitern lassen.


Neue VDI-Richtlinie definiert Anforderungen an die Baulogistik 

Um den stetig steigenden Ansprüchen an baulogistische Leistungen gerecht zu werden, ist eine strukturierte Planung mit klar geregelten Prozessen ebenso wichtig wie einheitliche Begrifflichkeiten und eine korrekte Zuordnung von Verantwortlichkeiten.


Aufbruch ins Wasserstoff-Zeitalter: Technologie-Wandel erfordert Fachwissen und gezielte Weiterbildung

Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen, emissionsarmen Mobilität dürfte die Brennstoffzelle eine erhebliche Rolle spielen.

Dr.-Ing. Ulrich Misz, Abteilungsleiter, Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH ZBT, Duisburg


AVL Fuel Cell Demo Truck – System Integration and electrical Development

Herausforderungen und Lösungen beim Aufbau eines Nutzfahrzeugs mit marktkonformer Leistung

M. Sc. Felix Bayer, Ing. David Mühlgrabner, AVL List GmbH, Steyr


Die PEM-Brennstoffzelle eröffnet neue Perspektiven für den Güterverkehr

Ein funktionierender Güterverkehr ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Durch die Ziele zur Erreichung globaler und nationaler Klimaziele steht die Branche vor einem bedeutsamen Wandel. Ihre Hoffnungen setzen die Hersteller dabei auf die Brennstoffzelle.


IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation gewinnt an Bedeutung

Cyberangriffe in der Gebäudeautomation (GA) erfolgen in der Regel über Datennetzwerke. Diese werden zudem zur Ausbreitung des Angriffs sowie zur Ausschleusung von Daten verwendet. In den letzten Jahren sind derartige Anschläge verstärkt vorgekommen. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, mögliche IT-Schwachstellen in der GA zu erkennen und zu verhindern. Seminarleiter Nils Siebel erläutert im Interview, wie Anlagen und Netzwerke in der Gebäudeautomation vor Hackern geschützt werden können.


Hygienische Aspekte im Fokus

Aus der VDI 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ hat sich aufgrund gestiegener Anforderungen und aktueller Erkenntnisse in den letzten Jahren die Richtlinienreihe VDI 6023 mit vier individuellen Teilen entwickelt. Zwei neue VDI-Richtlinien sagen detailliert, worauf es bei Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung ankommt, und wie die Personen, die diese Aufgaben übernehmen, qualifiziert sein müssen.


Die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Die 4. VDI-Fachkonferenz „Ladeinfrastruktur: Technologien, Regularien und Zukunftstrends“ gibt einen umfassenden Überblick über technische Neuheiten, rechtliche Entwicklungen und die aktuellen Ausbaupläne auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur. Die Konferenzbeiträge vermitteln wichtige Impulse und zeigen Lösungen für den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur (LIS) im privaten und öffentlichen Bereich. Wir sprachen mit Fachreferent Marco Albrecht über die größten Herausforderungen in diesem Bereich sowie über die technologischen Trends der Zukunft.


Wälzlagerauslegung unter Berücksichtigung geometrischer Abweichungen

Streuung der Lebensdauern aufgrund geometrischer Abweichungen von Wälzlagerungskomponenten


Warum E-Lub Tester? 

Die Relevanz dielektrischer Schmierstoffeigenschaften und ihre Messung unter dynamischen Bedingungen


Einfluss hoher Lasten auf das Ermüdungslebensdauerverhalten von Wälzlagern

Wälzlager sind ein wichtiger Bestandteil von Maschinen und Anlagen, die in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt werden. Allerdings sind sie hohen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer beeinträchtigen können. Insbesondere bei hohen Lasten kann es zu frühzeitiger Ermüdung der Lager kommen, was zu erheblichen Problemen wie Maschinenausfällen, Reparaturkosten und Produktionsausfällen führen kann.


Prof. Stefan Leupertz im Interview über die VDI-Konferenz "Bauprojektmanagement – Agil & Lean", agiles Bauprojektmanagement und Fachkräftemangel in der Baubranche

Die VDI-Konferenz "Bauprojektmanagement – Agil & Lean" gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends, Entwicklungen und Umsetzungsstrategien, um produktivitätsverbessernde Maßnahmen bestmöglich im Unternehmen zu integrieren. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit effektiver Projektsteuerung, partnerschaftlicher Projektzusammenarbeit und kooperativer Planung ihre Ressourcen besser nutzen können. Wir sprachen mit Prof. Stefan Leupertz über die Highlights der Veranstaltung, Fachkräftemangel in der Baubranche und wie agiles Bauprojektmanagement dabei unterstützen kann.


Aktueller Ingenieurmangel im Baugewerbe: Weiterbildung als Chance nutzen

Preissteigerungen, Materialmangel und höhere Zinssätze bremsen aktuell die Baukonjunktur. Zudem werden dringend gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure im Baugewerbe benötigt. Von Infrastrukturprojekten bis hin zum Wohnungsbau – überall besteht ein hoher Bedarf an qualifiziertem Personal. Umso mehr wird der Fachkräftemangel in der Branche zu einem Hindernis.


Projektmanagement Methodenfinder

Im Projektmanagement kommen viele Werkzeuge, Methoden und Tools zum Einsatz. Doch welche Tools gibt es? Welche Methode führt zu welchem Ergebnis? Und was sind Vor- und Nachteile der einzelnen Werkzeuge?


Anwendungen von Sensoren im Kontext von „Autonomous Driving“ und „Automated Guided Vehicles“

Der Einsatz geeigneter Sensoren spielt bei der Digitalisierung in allen Bereichen der Industrie und der Automatisierung eine entscheidende Rolle. Besonderes Gewicht bekommt die Erfassung von Maschinendaten vor dem Hintergrund von Industrie 4.0-Anwendungen wie „Condition Monitoring“, „Predictive Maintenance“ „Customization“ und „Produktion bis zu Losgröße 1“.


VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“

Kaum eine andere Aufgabe ist so anspruchsvoll wie der Rückbau kerntechnischer Anlagen. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen und Gewerke in den Rückbauprojekten zusammen. Außerdem müssen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben eingehalten und komplexe Genehmigungsverfahren durchlaufen werden.


Nachhaltigkeit und Effizienz prägen die Batterieentwicklung

In der Elektrozahnbürste, im Smartphone, im E-Bike und nicht zuletzt im batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeug: Lithium-Ionen-Batteriezellen sind heutzutage ein tagtäglicher Begleiter und sorgen für Energie in unzähligen Lebenssituationen.


VDI Wissensforum erneut „TOP-ARBEITGEBER MITTELSTAND“

Das VDI Wissensforum ist „TOP-Arbeitgeber Mittelstand 2023“. Zum fünften Mal in Folge wurde der Weiterbildungsanbieter für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte von Focus-Business mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet. Das Düsseldorfer Unternehmen ist und bleibt einer der beliebtesten mittelständischen Arbeitgeber in Deutschland – und das bereits mit Auszeichnung seit 2019.


Die neuen zehn Erfolgsfaktoren im technischen Vertrieb

Corona, Digitalisierung, Lieferengpässe oder Preisanpassungen – die Liste der aktuellen Herausforderungen ließe sich erweitern.  Mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Denkweise unterstützt Jens Löser, Leiter der Seminare Bestandskunden ertragreich ausbauen und Verkaufstraining für Vertriebsingenieure, Vertriebsorganisationen mit einem strukturierten Prozess weiterzuentwickeln.
 


Der Siegeszug von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen

Umwelt- und Klimaschutz spielen im Bauwesen eine immer größere Rolle. Moderne Gebäude müssen längst nicht mehr nur komfortabel sein und hohe Sicherheitsstandards erfüllen.


Der BIM-Anwendungsfall “Digitale Bau- und Inbetriebnahmeakte"

Im Bereich Infrastrukturbau setzen sich die Ingenieur*innen der DB-Projekt Stuttgart-Ulm Diana Grenz und Mark Beament mit der BIM-Strategie und dem BIM-Anwendungsfall „Digitale Bau- und Inbetriebnahmeakte“ auseinander.


Wie messen wir in Zukunft ? - Laser - optische Strömungsmesstechniken im Einsatz

Bei fluidführenden Systemen liefern Laser-optische Messtechniken im Mikrometerbereich Geschwindigkeitsdaten.


Auslegung einer Wirbelstrombremse mittels numerischer Simulation

Konventionelle Bremssysteme dominieren noch immer den Markt, doch elektrisch angeregte Wirbelstrombremsen mit ihren verschleißarmen, feinstaubfreien und regelbaren Eigenschaften könnten die Zukunft sein. Numerische Simulationen unterstützen die Optimierung dieser Vorteile. 


Hybride Materialstrukturen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Faserverbundbauteilen

Faserverbundkunststoffe (FVK) sind als Leichtbauwerkstoffe bereits etabliert, aber neue Ansätze im werkstofflichen und konstruktiven Leichtbau sind entscheidend für eine nachhaltige Produktgestaltung. Hybridstrukturen aus FVK und Elastomeren können die Vorteile beider Materialien kombinieren und damit neue Anwendungsbereiche und Eigenschaftsprofile eröffnen.


VDI Wissensforum erneut „TOP-ARBEITGEBER MITTELSTAND“

Das VDI Wissensforum ist „TOP-Arbeitgeber Mittelstand 2023“. Zum fünften Mal in Folge wurde der Weiterbildungsanbieter für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte von Focus-Business mit der begehrten Trophäe ausgezeichnet. Das Düsseldorfer Unternehmen ist und bleibt einer der beliebtesten mittelständischen Arbeitgeber in Deutschland – und das bereits mit Auszeichnung seit 2019.


Eigenverantwortung fördern und fordern

Warum ist eigenverantwortliches Handeln von Mitarbeitenden so wichtig? Auf diese und weitere Fragen geht Referentin Verena Teska in ihrem Seminar “Eigenverantwortung fördern und fordern” ausführlich ein. In einer Zeit, in der Führungsspannen in Unternehmen eher größer und die Anforderungen an Problemlösungen komplexer werden, ist eigenverantwortliches Handeln nützlich und häufig die einzige Lösung, um erfolgreich ans Ziel zu kommen.


Die drei größten Stolpersteine, die zu Aufschieberitis führen – und was Mitarbeitende und Unternehmen dagegen tun können

Aufschieberitis, also das Aufschieben unliebsamer Aufgaben, ist eine ganz normale menschliche Reaktion. Dieses Verhalten ist nicht ganz unbegründet: Wir schieben etwas auf, um den unangenehmen Gefühlen, die mit dem To Do verbunden sind, zu entkommen. Doch wie genau kommt es dazu? Trainerin und Coach Kerstin Liekmeier, Zeitmanagement und bewusste Arbeitsorganisation, hat die drei größten Stolpersteine aufgedeckt...


Nachhaltige Geh- und Radwegbrücken in Holz-Granit-Verbundbauweise

Wenn es um Brückenbau geht, darf der Nachhaltigkeitsaspekt nicht auf der Strecke bleiben. Mit einer hervorragenden Klimabilanz wartet hier die Konstruktionsart aus den natürlichen Baustoffen Holz und Granit. Zu einem Gesamttragsystem kombiniert, tragen beide Materialien zu einer hohen Effizienz des Bauwerkes bei und sind somit anderen Verbundbauweisen einen Schritt voraus.


Wärmepumpen: ein wichtiger Bestandteil klimaneutraler Wärmeversorgung

Was macht die Wärmepumpe zu einem wichtigen Bestandteil einer klimaneutralen Wärmeversorgung? Wie kann die Auslegung einer Wärmepumpe gelingen und in welchen Bereichen können Wärmepumpen eingesetzt werden? Diese und weitere spannende Insights teilt Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann, Leiterin des Seminars "Praxiswissen Wärmepumpen", im Interview.


Katharina Kelemen ist unsere 1000. VDI Zertifikatslehrgang-Absolventin

Katharina Kelemen hat als 1000. Teilnehmerin den Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ erfolgreich absolviert. Im Interview spricht sie mit uns über ihre Motivation, sich beim VDI Wissensforum weiterbilden zu lassen und wie sie das neu gewonnene Know-how in die Praxis umsetzen kann.


Inhouse-Weiterbildungen: Upgrade für Ihr technisches Know-how

Seit rund 15 Jahren verantwortet Heinz Küsters als Abteilungsleiter Business Services den Bereich Inhouse beim VDI Wissensforum. Wir haben mit ihm über die Vorteile gesprochen, die Unternehmen bei Inhouse-Seminaren genießen.


Fachkräfte händeringend gesucht

Mit gezielter Weiterbildung können sich Mitarbeitende erfolgreich neue berufliche Perspektiven eröffnen


BIM-Zertifikatslehrgang: für Behörden immer wichtiger

Um BIM selbst erfolgreich anzuwenden oder in einem Unternehmen zu implementieren, ist es wichtig zu verstehen, dass BIM eine Arbeitsmethode und kein Software-Produkt ist, das einfach gekauft werden kann. 


Unser gemeinsamer Weg zum Fachingenieur VDI
– meine Arbeit als Veranstaltungsorganisatorin

Alle auf ihrem Weg zum Abschlusszertifikat erfolgreich beraten und unterstützen – das ist meine Mission als Veranstaltungsorganisatorin im Bereich der Zertifikatslehrgänge. Aber wie genau begleite ich unsere Teilnehmenden bis zum Zertifikat?


Als Seiteneinsteiger im Zertifikatslehrgang:
„Fachwissen und echte Orientierung für meinen Beruf“

Martin Martinelli ist aus dem Maschinenbau in die Gebäudetechnik gewechselt. Als Seiteneinsteiger beschriebt er seine Erfahrungen und die Fähigkeiten, die ihm beim Zertifikatslehrgang "Fachingenieur BIM VDI" vermittelt wurden. 


Leitplanken setzen für die Validierung von
Kunststoffverarbeitungsprozessen 
– neues VDI-Richtlinienvorhaben ProValiMed gestartet

Die Validierung von Kunststoffverarbeitungsprozessen ist mit der neuen Medizinprodukterichtlinie noch stärker
n den Fokus gerückt.


Die VDI‐Richtlinie 2017 „Medical Grade Plastics“ schafft Klarheit und verbindliche Vorgehensweisen für Kunststoffe in Medizinprodukten

Der ohnehin schon anspruchsvolle Vorgang der richtigen Werkstoffauswahl im Rahmen der Entwicklung erfordert bei Medizinprodukten die Berücksichtigung zusätzlicher kritischer Qualitätsattribute, wie beispielsweise die biologische Beurteilung.


Ideal Performance State und Resilienz: der Weg zur inneren Stärke

Ende November ist es so weit: Dann fällt der Startschuss für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Beim Eröffnungsspiel Katar gegen Ecuador werden Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und das Team-Verhalten von insgesamt 22 Leistungssportlern auf dem Spielfeld nicht nur von den beiden Mannschaftskadern, sondern auch von Millionen von Zuschauern weltweit verfolgt und bewertet werden. Vielleicht ja auch von Ihnen?


Vom Prototypenbau zur Großserie

Innovative Verfahren eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Additive Fertigung


Warum Produktionsleiter*innen so wertvoll sind…

Die Zeit, in der ein/ eine Produktionsleiter*in allein aufgrund seiner formalen Position erfolgreich sein konnte, ist schon lange vorbei.


Was würde Sherlock Holmes tun?

Root Cause Analysis: Mit Methode und geeigneten Verfahren technischen Problemen auf die Spur kommen


Fundiertes Projektmanagement – und alles läuft

Was Konstruktions- und Entwicklungsleiter bei der Planung und Steuerung technischer Projekte beachten sollten


Werte verstehen – Werte schaffen

Wertanalyse: Bewährte Methode ist angesichts von Beschaffungsengpässen und Rohstoffmangel aktueller denn je


Das Denken in Funktionen

Die Kunden beschaffen in der Regel ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter sehr funktionalen Gesichtspunkten. Sie möchten im Grunde genommen nicht das Produkt als solches haben, sondern dessen Funktionen. 


Ja, BIM ich denn verrückt!

5 wichtige Tipps für eine erfolgreiche Implementierung


Hybrides Arbeiten braucht Leitplanken

Die flexible Arbeitswelt von morgen gestalten: Tipps, Trends und Entwicklungen


Einfach(er) überzeugen - mit kurzen Sätzen und "Zahlen-Daten-Fakten"

Viele Sachverhalte sind bei genauerem Hinsehen tatsächlich kompliziert. Punkten werden Sie allerdings, wenn Sie Ihre Themen einfach und verständlich vermitteln.


Elektromobilität: Wer macht das Batterierennen?

Festkörper-Technologie dürfte laut aktueller Studien ab Ende des Jahrzehnts serienreif werden


Nachhaltigkeit beim Bauen hat viele Dimensionen

CO2-Reduktion, Klimaschutz, Biodiversität, Mikroklima, Lebensqualität im Quartier: Anforderungen an Planung und Bauausführung nehmen zu


Auf dem Weg von der Wissens- zur Lerngesellschaft

Hybrides Lernen in neuen Formaten: Was bedeutet diese Entwicklung für Arbeitnehmende und Unternehmen?


Versuch macht klug... Mit Design of Experiments schneller ans Ziel

Was hat Hefekuchen mit statistischer Versuchsplanung zu tun? Viel mehr, als es auf den ersten oberflächlichen Blick scheinen mag. Denn für das optimale Backerzeugnis spielen Parameter auf Produktseite ebenso eine Rolle wie der Prozess.


Datenexperten heben verborgene Schätze aus Daten

Daten sind das neue Öl und die Data Scientisten – Datenwissenschaftler oder ab jetzt: Datenexperten – sind diejenigen, die in den Daten verborgene Informationen für sich oder andere zugänglich machen. Somit sind sie zur gleichen Zeit die Umsetzer künstlicher Intelligenz.


Frauen in Ingenieurberufen – wie ist der Status quo?

Der Anteil von Frauen in MINT-Berufen wächst zwar kontinuierlich. Trotz dieser positiven Entwicklung sehen sich Frauen in Ingenieurberufen weiterhin mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des VDI Wissensforums. Die befragten Männer und Frauen zeigen gleichzeitig Lösungswege und Veränderungswünsche auf. Details erfahren Sie hier.


Ingenieur:innen in der Zusammenarbeit
– das vermutete Fremdbild als Werkzeug für ein konstruktives Miteinander

Unternehmen haben sich in der Charta der Vielfalt zusammengeschlossen, um den wertschätzenden Umgang mit der Unterschiedlichkeit ihrer Mitarbeiter:innen – bezüglich Alter, sozialer Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion bzw. Weltanschauung, Beeinträchtigung und geschlechtlicher Identität – bei der praktischen Arbeit im Berufsalltag zu fördern.


Perspektiven der Verwaltungsschale in der Fertigungsautomation

Die Verwaltungsschale als übergreifende Plattform eröffnet vielfältige Perspektiven, um Maßnahmen der Anlagenoptimierung umzusetzen – in der Prozess- ebenso wie in der Fertigungsautomation. Nur welcher Weg führt tatsächlich zu den gewünschten Resultaten?


Von Rezyklaten bis zu CO2-neutralen Kunststoffen: Nachhaltige Lösungen für den Fahrzeugbau

Mit Perspektiven eines nachhaltigen Kunststoffeinsatzes in der Fahrzeugproduktion beschäftigten sich Fachreferenten aus Wissenschaft sowie Automobil- und Kunststoffindustrie im Rahmen eines virtuellen Pressegesprächs am 19. Mai.


Mit Quantum Sensing in die Zukunft

Die Zukunft der Messtechnik in der Prozessautomation hat genau genommen schon 1914 begonnen: So weit reichen erste bahnbrechende Experimente zur Quantenphysik zurück. In Zukunft könnten Quantum-Technologien das Tor zu vollkommen neuen Messverfahren aufstoßen – mit mehr Datentiefe, mehr Präzision und mehr Tempo.


Trends erkennen und umsetzen - die Entwicklung eines neuen Seminars

Wie wird ein Trend zum Seminarthema? Oder besser gesagt, wie sieht unser Arbeitsalltag als Produktmanager*innen eigentlich aus? Was tun wir den ganzen Tag und wie gestaltet sich der Weg zu einem neuen Seminar?


Wechselwirkung von Tribologie und elektrisch induzierter Oberflächenmutation in Wälzlagern

In Elektrofahrzeugen kommen überwiegend Wechselstrommotoren zum Einsatz. Die Steuerung dieser stufenlos drehzahlvariablen Elektromotoren erfolgt über moderne Frequenzumrichter, die eine hohe Schaltgeschwindigkeit aufweisen.

 


Mikromagnetische Zustandsüberwachung und vorbeugende Instandhaltung hochbeanspruchter Bauteiloberflächen

Aufgrund von stetig wachsenden Anforderungen in der Produktionstechnik hinsichtlich Ressourcen-, Zeit- und Kosteneffizienz gewinnen Konzepte des Condition Monitoring und Predictive Maintenance zunehmend an Bedeutung. 


Brandschutz ist nicht alles, aber ohne Brandschutz ist schnell alles nichts!

Jeder muss wissen, wie Brände verhindert bzw. wie Feuer schnell gelöscht werden können, denn: „Es darf nicht brennen! Und wenn, dann muss es auf einen kleinen Ort begrenzt bleiben!“, sagt Dr.-Ing. Wolfgang Friedl zu Recht eindringlich in unserem Interview zum Thema Brandschutz.


Der Erfolg der Brennstoffzelle ist im vollen Gange

Bei Diskussionen zum Wandel der Mobilität wird die Brennstoffzelle frühestens im zweiten Atemzug genannt. Elon Musk bezeichnet die Brennstoffzellentechnologie sogar als „richtig nervig“ und setzt auch bei schweren Nutzfahrzeugen auf rein batterieelektrische Antriebsstränge. Doch der Hochlauf der Produktionskapazitäten von Brennstoffzellenstacks zeichnet ein gänzlich anderes Bild.


VDI Wissensforum ist „TOP ARBEITGEBER MITTELSTAND 2022“

Zum vierten Mal in Folge hat Focus-Business dem VDI Wissensforum die Auszeichnung verliehen. Damit ist das Unternehmen weiterhin einer der beliebtesten mittelständischen Arbeitgeber in Deutschland.


VDI 2770 – und was nun? 
Digitalisierung und KI-Implementierung können nur gemeinsam gelingen

Digitalisierung kann nur gelingen, wenn alle in dieselbe Richtung gehen: Industrieunternehmen, Anlagen- und Gerätehersteller sowie Zulieferer. Mit der VDI 2770 als Basis, um eine Maschinenlesbarkeit aller relevanten Daten sicherzustellen, ist ein erster Schritt getan. Nun sollten rasch weitere folgen. Wie das gelingen kann, wird der 23. VDI-Kongress AUTOMATION am 28. und 29. Juni in Baden-Baden 2022 ausführlich diskutieren.


Wohltätiges Engagement: #SpendenStattFeiern

Unter dem Motto #SpendenStattFeiern hat das VDI Wissensforum im Dezember zu einer internen weihnachtlichen Foto-Challenge aufgerufen, um die Bildung von Kindern in Düsseldorffinanziell zu unterstützen. Pro kreativem Beitrag von Mitarbeitenden des Wissensforums erhöhte das Unternehmen die Spendensumme an den Verein KRASS e.V. um 100 Euro.


Stolpersteine und Trends im Projektmanagement

Sebastian Galan y Martins teilt seine Erfahrung über die großen Stolpersteine und gibt Tipps, wie sich diese aus dem Weg räumen lassen – Ergänzt durch einen Ausblick zu den gefragten Themen und aktuellen Entwicklungen im Projektmanagement.


Zielgerichtete Qualifizierung von Rezyklaten

Mit der Ende 2021 veröffentlichten DIN SPEC 91446 wurde ein wesentlicher Meilenstein erreicht: Die Norm gibt erstmals einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe und entsprechender Kennzeichnung vor.


Die Neuerfindung des Kühlergrills

Im Zuge der Elektrifizierung des Antriebs verliert der klassische Kühlergrill an Funktion. Der Trend geht stattdessen zu großen Kühlerbelenden, die sich auf vielfältige Weise individualisieren lassen. Diese Möglichkeiten verbinden neue Funktionsintegrationen von Sensorik bis Licht. Der Anspruch an die Kunststofftechnik aber wächst mit den hohen Anforderungen. 


Neues Verfahren zur Ziernaht-Abdichtung in Fahrzeuginnenräumen

Die Anforderungen an die optische und haptische Qualität von Fahrzeuginnenräumen steigen fortlaufend. Bestes Beispiel dafür sind dekorative Oberflächen mit einer genarbten Dekorhaut. Echte Ziernähte, die entweder manuell oder automatisiert eingebracht werden, sollen hier eine besonders hohe Qualitäts- und Wertanmutung schaffen – das aber stellt besondere Anforderungen an den Fertigungsprozess.


Frauen im Ingenieurberuf: Cigdem Serbest

Die Autorin ist Dipl.-Wirtschaftsingenieurin, MBE® und arbeitet seit 2016 als Unternehmensberaterin, zertifizierter systemischer Business Coach sowie als Trainerin bei internationalen Konzernen. Technik und IT haben Cigdem Serbest schon als junges Mädchen begeistert. Doch als Ingenierurin hat sie schon früh erkannt, dass die künftigen Kernkompetenzen in der Arbeitswelt nicht nur in den fachlichen Themen liegen werden. 


Die 4 K der 21. Century Skills - Fähigkeiten die man für die digitale Welt braucht

Die Digitalisierung und mithin die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 läutet eine Revolution von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Neue Technologien werden immer schneller entwickelt. In dieser Situation ist noch völlig unklar, welche Rolle der Mensch dabei spielt – ob er Opfer oder Gestalter dieser Veränderungen sein wird. Der Begriff, der diese Situation beschreibt, lautet VUCA.


Challenge: Zielvereinbarungen für Vertriebsmitarbeiter

Der Jahreswechsel ist oft der Zeitraum für den Kick-Off und Zielgespräche mit den Vertriebsmitarbeitern. Ganz klar, sinnvolle Vertriebsziele geben eine Struktur und Richtung. Sie motivieren alles zu geben, und sind gut für die Arbeitsmotivation.


Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche

Zielvereinbarungen gehören zur modernen Personalführung. Richtig eingesetzt gilt die 'Führung mit Zielen'  in einigen Unternehmen sogar als Management Methode.Allerdings ist es mit den Zielsetzungen oft so, wie mit den Vorsätzen zum neuen Jahr: erst hochmotiviert gesteckt, verpuffen sie oft schnell und sind vergessen


Auszubildenden-Bestenehrung der IHK Düsseldorf

Am 5. Oktober 2021 wurde in der Tonhalle Düsseldorf der IHK-Aus- und Weiterbildungspreis vor rund 800 Gästen verliehen. Die Auszubildenden wurden von IHK-Präsident Andreas Schmitz ausgezeichnet.


BienABest: Wildbienen schützen

Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen essenziell. Dementsprechend wirkt sich der Rückgang der Wildbienenpopulationen auch auf andere Arten und Ökosysteme aus. Daher ist es wichtig, den aktuellen Rückgang von Wildbienen zu stoppen. Dafür hat der VDI zusammen mit der Universität Ulm das Projekt „BienABest – Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“ ins Leben gerufen.


Ab in die Cloud – aber sicher!

Im privaten Bereich ist die Cloud längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dank der hohen Geschwindigkeit der Internetanbindungen funktioniert dies auch mit sehr großen Datenmengen – stationär oder mobil. Auch im geschäftlichen Umfeld hält die Cloud vermehrt Einzug in die Firmen.


Unternehmen und Nachhaltigkeit

Unser Experte Philipp Dahl stellt sich 5 Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und beleuchtet, warum es dabei um viel mehr als das Klima geht, wie Unternehmen sich authentisch positionieren können und welche Neuerungen es im Bereich CSR-Berichtspflicht gibt.


Checklisten – warum sie uns den Kopf freihalten

Unsere drei Produktmanagerinnen Ronja, Ekaterina und Maresa setzen sich mit dem Thema „Checklisten“ auseinander und beleuchten dabei ihren Arbeitsalltag.

In welchen Bereichen helfen uns Checklisten zu mehr Produktivität und erleichtern uns den Alltag?


Was wir von der Teamassistenz lernen können:

Der Job der Teamassistenz ist gerade in der sich ständig wandelnden New Work ein wichtiger Bestandteil. Komplexe Prozesse müssen verstanden und gebündelt werden, neue Anforderungen kommen dazu. Doch was ist, wenn dieser Kopf gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist? Was wenn Sie irgendwo gerade nicht greifbar im Homeoffice sind oder in einem Teammeeting gebunden sind.


BIM im Faktencheck

BIM (Building Information Modeling) ist seit geraumer Zeit der große Trend in der Baubranche. Allerdings kursieren nach wie vor falsche Vorstellungen, was BIM eigentlich ist und was es kann. Wir haben uns BIM im Faktencheck angeschaut.


5 Tipps für Motivation im Homeoffice

Sie lassen sich schnell ablenken, fühlen sich einsam und unglücklich - für viele Menschen sind das die drei entscheidenden Gründe, warum sie die Arbeit im Homeoffice ablehnen. Was kann jede:r Einzelne, und was können Teams und Führungskräfte tun, um die Motivation im Homeoffice zu verbessern?


Was Positives Führen ist, nützt und wie es geht

Wer kennt sich in dieser Welt noch aus? Wer kann hier noch Überblick behalten? Und wie soll man in solchen Zeiten von Umbruch, Ungewissheit und Unmut konstruktiv führen? Dabei wird das immer wichtiger. Denn je turbulenter die Zeiten sind, umso mehr richten die Menschen ihren Blick nach oben, auf die Autoritäten. PolitikerInnen, Eltern, LehrerInnen und eben Führende wissen das. Positives Führen kann dabei helfen.


Software wird zum Gamechanger: Entwicklungsprozesse und Markendifferenzierung neu denken

Die weiterwachsenden Softwareumfänge im Fahrzeug und die damit verbundene Komplexität stellt Automobilhersteller vor neue Herausforderungen. Für Dr. Rolf Zöller, Director E/E Smart Connected Vehicle bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, ist klar: „Software ist ein Gamechanger für die gesamte Branche. Automobilhersteller und Zulieferer benötigen neue dezentrale Entwicklungsprozesse und ein Umdenken, als diese Herausforderungen gemeinsam meistern zu können.“


Connected, autonomous, shared & electric:
ELIV 2021 beleuchtet Megatrends bei Elektrik, Elektronik und Software im Automobil

Connected, Autonomous, Shared, Electric: Diese vier Megatrends unter der eingängigen Abkürzung „CASE“ werden das Automobil von morgen prägen und die gesamte Branche weiterhin disruptiv beschäftigen. Schon heute ist klar: Nicht nur Technologien, sondern komplette Geschäftsmodelle befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Elektrik, Elektronik und Software verschmelzen immer stärker zu einem gemeinsamen Treiber dieser Entwicklung.


Mehr Effizienz, mehr Fahrkomfort: Neues Konzept für Hybridfahrzeuge mit elektrischem Doppelantrieb

Die Grundidee für elektrische Doppelantriebe ist nicht brandneu. Forscher der Technischen Universität Darmstadt haben weitergedacht und eröffnen mit ihrem Konzept neue Perspektiven für hybride Antriebskonzepte. Erste Ideen wurden bereits vor gut zehn Jahren auf Veranstaltungen des VDI Wissensforums vorgestellt. Seitdem wurden sie umfassend weiterentwickelt, bis zu einer serientauglichen und skalierbaren Lösung.


Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Reichweiten steigern, Emissionen reduzieren

Der Ausbau und die intensive Nutzung von Photovoltaik ist ein Königsweg, um eine möglichst CO2-freie Energieversorgung zu realisieren. Die Belegung von Hausdächern und Freiflächen reicht dafür alleine jedoch nicht aus. Insbesondere der fahrzeugintegrierten Photovoltaik werden vielfältige Chancen zugerechnet, sowohl im Pkw als auch im Nutzfahrzeugbereich. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) arbeiten an Lösungen, die schon bald marktfähig sein werden.


Elektrische Allradantriebe: Effizienz und Performance in Einklang bringen

Elektrische Allradantriebe mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen ganzheitlich auslegen - Fahrzeugentwicklung bedeutet stets, verschiedenste Anforderungen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und Zielkonflikte aufzulösen. Wie sieht in diesem Zusammenhang eine optimale Leistungsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse aus, wie lässt sich der Antrieb ganzheitlich auslegen, wie werden sich technische und wirtschaftliche Zielgrößen erreicht? 


Was treibt Nutzfahrzeuge von morgen an?

Technologien und Herausforderungen rund um den Antriebsstrang im Fokus - Die Entwicklung von Nutzfahrzeug-Antriebssträngen steht vor großen Herausforderungen. Während über viele Jahre der Dieselmotor gesetzt war und Optimierungen vor allem hinsichtlich Verbrauch und Emissionen gefordert waren, steht jetzt ein technologischer Umbruch bevor. Klar ist die Zielsetzung, langfristig klimaneutrale Antriebe zu schaffen. Unklar ist jedoch der Weg dorthin.


Die E-Achse kommt

Warum nicht im Zuge der Elektrifizierung den Antrieb direkt ans Rad bringen? Über Chancen und Möglichkeiten von sogenannten E-Achsen wird in der Nutzfahrzeugwelt schon seit geraumer Zeit diskutiert. Mit den ersten Anwendungen werden jetzt bereits Erfahrungen in der Serie gesammelt.


Digitale Revolution im Automobil

„Im Zuge des autonomen Fahrens geht man in Zukunft von einer dreifachen Menge an Software-Codes aus – und von einer dreifachen Menge an Menschen, die diese Codes überhaupt erst einmal schreiben müssen“, schildert Dr. Mirko Conrad von der samoconsult GmbH. Viele Ingenieure in der Automobilentwicklung haben aktuell eher einen Elektronik-Hintergrund. Sich dem Themenfeld Software anzunähern und sich somit neue Kompetenzen anzueignen wird aber immer wichtiger.


Earth Overshoot Day: 3 Fragen an Florian Mähl

Wie wir Städte gestalten und verwalten, nimmt nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität, sondern trägt auch zum umweltbewussten Leben bei. Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl, Professor für Tragwerklehre Baukonstruktion Bauphysik, Frankfurt University of Applied Sciences, im Interview zu nachhaltigen Baumethoden und der Rolle von Gebäudefassaden.


Earth Overshoot Day: 3 Fragen an Karsten Meiß

Abfälle entstehen immer am Ende der Nutzung eines Produkts - daraus wieder für gleiche Produkte Rohstoffe herzustellen, entlastet den Rohstoffbedarf. Karsten Meiß, Geschäftsführer, SmartRecycling Unternehmensberatung für Abfallmanagement, beantwortet 3 Fragen zum Thema Recycling und wie dieses den Earth Overshoot Day beeinflusst.


Earth Overshoot Day: Abfall durch Elektro(nik)altgeräte wächst

Elektronikaltgeräte sind der am schnellsten wachsende Abfallstrom. Dr. Ralf Brüning, Geschäftsführer Dr. Brüning Engineering UG, hat sich zum Earth Overshoot Day mit dieser Thematik auseinandergesetzt.


Earth Overshoot Day: 3 Fragen an Daniel Frank

Dieses Jahr fällt der Earth Overshoot Day auf den 29. Juli. Dann hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die unser Planet innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Daniel Frank, Projektleiter Wassermanagement, DECHEMA, hat uns drei Fragen zur Ressource Wasser beantwortet.


Komplexe Aufgaben sicher beherrschen

Je komplexer und digitaler die Technologien werden, umso mehr wachsen auch die Anforderungen an die zielgerichtete Projektplanung und -realisation. Um der Rolle gerecht zu werden, muss die Projektleitung stets den Überblick über den Verlauf und die Ressourcen des Projekts behalten. Nur so können sie bei Abweichungen oder Herausforderungen mit geeigneten Maßnahmen entgegensteuern.


Gamification: Wissen spielerisch aneignen

Was genau verbirgt sich hinter dem Konzept des spielerischen Lernens? Dass der Trend „Serious Business Games“ insbesondere in der Ingenieurswelt noch nicht vollständig Fuß gefasst hat, sieht man anhand einer Umfrage des VDI Wissensforums: Nur etwa 12 Prozent der Befragten können etwas mit dem Begriff anfangen. Zeit, dem Thema auf den Grund zu gehen und mit Bedenken aufzuräumen.


Resilienz im Unternehmen stärken – Wettbewerbsfähigkeit verbessern

Kleine Ursache – teure Wirkung: Bereits zeitweise Störungen in der Produktion oder vermeintlich kleine Unterbrechungen in der Lieferkette können gravierende Folgen zeitigen. Über neue digitale Geschäftsmodelle, die daraus erwachsen können, und das Zusammenspiel von Resilienz und Automation wird Prof. Piller im Rahmen seiner Keynote zum 22. VDI-Kongress AUTOMATION am 29. und 30. Juni 2021 sprechen.


TOC auf einen Blick

Wer ist als Zielgruppe des Formats Technical Online Course (TOC) besonders geeignet? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein? Was steckt hinter den TOCs? Welche neuen Wege geht das VDI Wissensforum bei der Konzeption der Kurse? Erfahren Sie alles über die TOC in dem Interview mit Innovation Managerin Jinq-Ching Vuong.


Den digitalen Wandel aktiv gestalten

Digitalisierung und Internet of Things, Cloud Computing, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz: An diesen Megathemen kommt kaum eine Branche noch vorbei. Was bedeutet das für gelernte und bewährte Geschäftsprozesse sowie für neue Softwareprojekte in Unternehmen? Wie lassen sich Mitarbeiter gezielt für die Anforderungen von morgen qualifizieren?


Digitale Weiterbildung: Nur ein Corona-Phänomen?

Digitale Weiterbildung ist nicht erst seit Corona ein Trend – wurde aber in Zeiten, da „Abstand wahren“ das Gebot der Stunde ist, definitiv befeuert. Auch in der Ingenieursbranche bewirkten diese Veränderungen ein Umdenken. Laut einer Umfrage des VDI Wissensforums geben 55 Prozent der befragten Ingenieure an, bedingt durch Corona mehr digitale Weiterbildungen nutzen zu wollen.


VDI Wissensforum erneut „TOP ARBEITGEBER MITTELSTAND 2021“

Auch im Jahr 2021 haben Focus-Business und das Arbeitgeberbewertungs-Portal Kununu dem VDI Wissensforum die Auszeichnung „Top Arbeitgeber Mittelstand“ verliehen. Bereits zum dritten Mal in Folge erhält der Weiterbildungsanbieter für Fach- und Führungskräfte damit die begehrte Trophäe. Das Düsseldorfer Unternehmen ist auch in Zeiten von Corona weiterhin einer der beliebtesten mittelständischen Arbeitgeber der Bundesrepublik.


Corona: Ingenieure blicken skeptisch auf 2021

Der zweite Lockdown trifft die deutsche Wirtschaft hart. Das findet über die Hälfte (55 Prozent) aller Teilnehmer der neuen Covid-19-Umfrage des VDI Wissensforums. Bereits im Frühjahr hatte der Düsseldorfer Weiterbilder die Ingenieure aller Branchen gefragt, wie sie die Situation einschätzen. Demnach ist die Lage nicht dramatisch, aber das Stimmungsbild ist weiterhin verhalten - der Ausblick auf 2021 ebenfalls.


What´s next? 10 Themen, die auf Führungskräfte zukommen

Wir steuern auf die vielleicht größte Rezession seit langem zu – und sie wird uns alle herausfordern. Das VDI Wissensforum hilft zu verhindern, dass sie uns überfordert. Denn diese Krise braucht neue und ganz andere Methoden und Fähigkeiten. Gerade für Weiterbildung gilt: Wenn nicht jetzt, wann dann? Auch Führungskräfte müssen sich auf neue Herausforderungen einstellen.


Krisen- und Risikomanagement in Zeiten von Corona: eine Einschätzung der aktuellen Situation

Die Corona-Krise ändert vieles – auch die Führung. Es geht darum, Verantwortung neu zu überdenken, Führung neu zu verstehen und Mitwirkung neu zu definieren. Beim Delegieren spielen Kommunikation und Projektmanagement eine besondere Rolle.


Revitalisierung von Old Economy und Portfolioentwicklung  zukünftiger digitaler Geschäftsmodelle

Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle immer wieder veränderten Rahmenbedingungen (z.B. Schlüsseltrends oder Markt- und Branchenkräfte) anpassen und auf neue Geschäftschancen ausrichten, um weiter erfolgreich zu sein. Im Bundesdurchschnitt erreichen gemäß Creditreform weniger als 2 Prozent aller Unternehmen ein Alter von 100 Jahren oder mehr.


Buzzword des Jahres: Vergessen Sie „Social Distancing“

Überall wird uns in diesen Monaten „Social Distancing“ angeraten. Aber der Begriff vermittelt einen falschen Eindruck. Denn es geht nicht um sozialen, sondern physischen Abstand. Während wir den physischen Abstand zueinander vergrößern, ist soziale und emotionale Nähe wichtiger denn je. Gerade in diesen schwierigen Zeiten sollten wir die vielen Chancen nutzen, sozial vernetzt oder eng an unseren Liebsten dran zu bleiben. Seien Sie aktiv!


Neustart nach dem Slow-Down: So wird’s erfolgreich!

Die Corona-Krise hat uns seit gut einem halben Jahr fest im Griff, mit weitreichenden Folgen für die Wirtschaft und die Arbeitswelt. Langsam kehrt eine Art neuer Normalität ein, aber wir müssen uns mit dem Gedanken anfreunden, dass die Situation auch nach Entwicklung eines Impfstoffs nicht wieder so sein wird wie vorher.


5 Tipps für Feedback und Kommunikation im Homeoffice

Feedback und Kommunikation im Arbeitsalltag sind enorm wichtig – doch wie ist das im Homeoffice umsetzbar? Für den Fall, dass Sie sich diese Frage stellen, haben wir Ihnen 5 Tipps und Tricks zusammengetragen, damit Austausch, Feedback und Informieren beim Remote Working genauso gut ablaufen können wie bei der Arbeit im Office.


Die Corona-Krise als Führungskraft meistern

Die Corona-Krise als Führungskraft zu meistern ist eine absolute Herausforderung. Verständlicherweise sind Sie selbst verunsichert. Doch mindestens genauso herausfordernd ist die Unsicherheit Ihrer Mitarbeiter. Sie als Führungskraft stehen jetzt und mehr denn je im Mittelpunkt. Ihre Mitarbeiter suchen einen Fels in der Brandung.


Top-Innovator 2020: Interview mit Timo Taubitz

Vor kurzem wurde das VDI Wissensforum als eines der 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Was das VDI Wissensforum innovativ macht, warum Innovationsmanagement nicht hip, sondern kontinuierliche Arbeit ist und weshalb Mut zur Innovation sich gerade in Krisenzeiten auszahlt, berichtet Geschäftsführer Timo Taubitz im Interview.


Corona-Gap: Ingenieure sehen Know-how-Lücke

Der Bundesrat hat erst im Mai diesen Jahres das sogenannte „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ beschlossen, welches zusammen mit dem bereits verabschiedeten „Qualifizierungschancengesetz“ Unternehmen den Weg für Weiterbildung ebnet. Allerdings greifen die Gesetze nur in bestimmten Fällen und zielen vor allem auf die Förderung von Geringqualifizierten ab. Deutsche Ingenieure verlangen nun, dass auch die Weiterbildung von Fachkräften staatlich unterstützt wird.


Digitale Weiterbildung auf dem Prüfstand

Digitale Angebote zur Weiterbildung boomen in Zeiten von Corona besonders. Die Anwendung digitaler Tools ist momentan unumgänglich, so dass im Anschluss die Einsatz-Hemmschwelle drastisch gesunken sein dürfte. Doch auch ohne Krise und Kontaktbeschränkungen lohnt sich ein Blick in die Online-Alternativen.


„Der Verbrenner wird seine Dominanz verlieren“ -  Den Wettbewerb der Technologien zulassen

Klimaschutz und CO2-Einsparungen sind Themen, die uns alle angehen. „Auf den Verbrennungsmotor zu verzichten, wird diese Herausforderung aber nicht lösen.“ Davon ist Prof. Peter Gutzmer, langjähriges Schaeffler Vorstandsmitglied und Mitglied des Programmbeirates beim Internationalen Motorenkongress des VDI Wissensforums, überzeugt.


Die Zukunft des Verbrennungsmotors

"Ist Autofahren gut oder schlecht?" - Prof. Dr. Ulrich van Suntum ist bekannt für seine pointierten Aussagen und klaren Positionen. Auf dem Internationalen Motorenkongresses wird er die Diskussion um Emissionen, Feinstaubbelastungen und Antriebstechnologien der Zukunft aus ökonomischer Sicht betrachten. Vorab beantwortet er unsere Fragen.


Synthetische Kraftstoffe - Der Verbrennungsmotor hat noch viel Zukunft

Wie sieht die individuelle Mobilität von morgen und übermorgen aus? Welche alternativen Kraftstoffe können neben der Elektromobilität eine prägende Rolle spielen? Und wie viel Zukunft hat der Verbrennungsmotor noch? Diese und weitere herausfordernde Themen prägen den Internationalen Motorenkongress  des VDI Wissensforums am 18.-19.02.2020 in Baden-Baden. Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe, Geschäftsführer der AVL List GmbH und Mitglied im Programmbeirat Pkw-Motorentechnologie, beantwortet im Vorfeld einige Fragen.


Synthetische Kraftstoffe - Auf den richtigen Technologie-Mix kommt es an

Die Herausforderung unserer Zeit lautet, eine CO2-neutrale Mobilität zu erreichen. Welche Rolle wird dabei in den nächsten Jahren noch der Verbrennungsmotor spielen? „Darauf kann man zwei Antworten geben – dazu, welches Potenzial die Politik dem Verbrenner noch zugesteht und dazu, was aus ökonomischer Sicht sinnvoll wäre“, kommentiert Dr. David Bothe, Associate Director bei Frontier Economics Limited. 


Gesucht: Innovative Kraftstoffe für die Zukunft

Das Ziel ist klar: Emissionen im Verkehr weiter reduzieren, bis das Langfristziel „zero emissions“ in Reichweite kommt. Der Weg dorthin? Noch nicht eindeutig. Dr. Wolfgang Warnecke von Shell jedenfalls ist überzeugt, dass elektrische Antriebe nicht ausschließlich die Mobilität von morgen dominieren werden: „Die Batterie-Elektrifizierung des Antriebs wird beileibe nicht für jede Mobilitätsanforderung der beste Lösungsweg sein – allein schon, wenn man an schwere Nutzfahrzeuge sowie an die Langstrecke denkt.


Getriebe smarter auslegen – Vom 99%- zum 90%-Fahrerprofil

Fahrzeugkomponenten werden nach dem heutigen Stand der Technik auf der Grundlage standardisierter Prüfverfahren auf spezifische Anforderungen an ihre Lebensdauer ausgelegt. Diese Verfahren werden von einer sehr kleinen Gruppe von Fahrern definiert, die den durchschnittlichen Belastungszustand der Komponenten bei weitem überschreiten


Pluralität der Antriebskonzepte - Neue gesetzliche Herausforderungen werden ab 2023 die Antriebstrangentwicklung prägen

Hybride Antriebskonzepte, teil- und vollelektrifizierte Fahrzeuge: Die automobile Welt befindet sich in einem grundlegenden Veränderungsprozess. Die kommenden Jahre dürften als Übergangsphase von einer Vielzahl unterschiedlicher Antriebsmodule und Antriebstrangbaukästen geprägt sein. Hinzu kommen sich weiter verändernde gesetzliche Bestimmungen weltweit.


Das Getriebe der Zukunft: Weniger komplex, aber nicht trivial

Auf eine ausgewogene inhaltliche Ausrichtung und spannende Themenvielfalt der diesjährigen „Dritev – Getriebe in Fahrzeugen“ freut sich der Tagungsleiter Dipl.-Ing. Matthias Zink, CEO Automotive, Schaeffler AG: „Von einer reinen Getriebetagung wandelt sich die „Dritev“ und weitet sich auf Themenfelder wie Elektrifizierung und Hybridisierung aus.


Was bedeutet Serious Business Gaming für Sie?

Serious Business Gaming wird in Zeiten der Digitalisierung für die Industrie immer relevanter: Weiterbildungen sind im Hinblick auf sich immer schneller ändernde Anforderungen und Trends wichtiger denn je – und mit Serious Business Gaming werden Business Trainings digital, interaktiv, flexibel und in den heutigen Arbeitsalltag integrierbar. Intrinsisches Lernen mit Spaßfaktor – doch was bedeutet Serious Business Gaming eigentlich?


Solide Datenbasis „from Cradle to Grave” schaffen

Er gilt als einer der führenden Emissionsexperten und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Automotive-Branche: Wolfgang Maus, Geschäftsführer der WM Engineering & Consulting (Bergisch-Gladbach), gibt im Interview einen Ausblick auf aktuelle politische Entwicklungen und die Themenschwerpunkte, die auch den Internationalen Motorenkongress 2019 in Baden-Baden prägen dürften.


VDI Wissensforum 4.0

Der Wandel vom Traditionsunternehmen zum Activity-Based-Workplace.


Gefährliche Inkompetenz? 70 % aller Gefährdungsanalysen von Trinkwasser-Installationen sind schlecht gemacht

Wenn in einer Trinkwasser-Installation der technische Maßnahmenwert für Legionellen überschritten wird, ist nach Trinkwasserverordnung §16 (7) eine Gefährdungsanalyse durchzuführen. Nach Umsetzung der daraus entwickelten Maßnahmen sollen die Trinkwasser-Installation wieder bestimmungsgemäß zu betreiben und insbesondere das abgegebene Wasser wieder gesundheitlich unbedenklich sein. 


Experimentelle Modalanalyse – „Schnee von gestern“?

In Zeiten immer schnellerer Rechner, leistungsfähiger Berechnungssoftware und hochaufgelöster Animation der Rechenergebnisse erscheint diese Frage durchaus berechtigt. Um diese aber beantworten zu können, ist zu klären, ob es nicht vielleicht einen Zusammenhang zwischen der experimentellen Modalanalyse und Finiten Elementen, Mehrköperdynamik und Co. gibt.


Augmented Reality für die digitale Zukunft der Industrie

Futuristisch anmutende Technologien wie Augmented und Mixed Reality zeigen am Anfang häufig nicht das volle Potenzial. Die Anwendungsmöglichkeiten für die Industrie werden erst in den Innovationsabteilungen als Prototypen getestet bevor es in Produktion, Instandhaltung und andere Bereiche geht. Kurz gesagt: Die Industrie wusste erstmal nichts anzufangen mit Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) – insbesondere was die neuartigen Brillen angeht. ... 


Automotive Ethernet - Die Zukunft der vernetzten Fahrzeugarchitektur - The future of in-vehicle data Management

Kurzfassung: Die individuelle Mobilität der Zukunft erfordert eine Vernetzung auf allen Ebenen: eine Infrastruktur für intelligente Transportsysteme, fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme für das Automatisierte Fahren und eine entsprechende Vernetzung im Fahrzeug selbst – das „Automotive Internet“. Das „Internet der Dinge“


Agile Zusammenarbeit – Modetrend oder zukunftsweisende Arbeitsform?

„Unsere Geschäftsleitung lässt sich jetzt ohne Krawatte im Internet abbilden und versteht dies als ihren agilen Beitrag“, erzählte mir eine Personalchefin schmunzelnd bei einem Akquisegespräch. Meine Erfahrung in Schulungen und Coaching ist, dass es sehr unterschiedliche Wissensstände darüber gibt. So wird in einer Studie der Haufe Akademie deutlich, dass dreiviertel der befragten Führungskräfte mit agilen Methoden eine wesentliche Effektivitätssteigerung erreichen. ...  


„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ (Schiller)

Zeitgemäßes Zeitmanagement ist einer der Hauptfaktoren für zufriedene Arbeit. Die Effektivität der Mitarbeiter steigt und sie trägt dazu bei, den Umsatz und Gewinn andauernd und spürbar zu steigern.


8-Gang-Automatikgetriebe im neuen Opel Insignia

Mit dem Start des neuen Insignia im Frühjahr 2017 erhält das neue Opel-Flaggschiff ein neues 8-Gang-Automatikgetriebe mit der Bezeichnung „AF50-8“. Es wird in den Top-Motorisierungen mit dem 260 PS / 400 Nm Benziner sowie dem 170 PS / 400Nm Diesel verwendet.


Robotik und Künstliche Intelligenz: Verändert wie wir Dinge produzieren werden

Automobilen im Vordergrund. Ganz ähnlich wie heute kam es nach meiner Erinnerung zu intensiven Diskussionen bzgl. der Sicherheit der Arbeitsplätze und ganz allgemein zur Zukunft der Arbeit. Wir wissen heute, dass ohne die Einführung von Robotern insbesondere in der Automobilproduktion eine wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland heute nicht mehr existieren würde.


Mit radikalen Ideen Herausforderungen meistern

Ingenieurinnen und Ingenieure haben täglich neue Probleme zu lösen. Der Vertrieb berichtet von geänderten Kundenwünschen, die am besten im laufenden Herstellprozess noch flott einzubauen sind. In der Logistik stellen Volumenanfragen die bestehenden Rahmenbedingungen auf den Kopf. Meist fordern widersprüchliche Anforderungen wie „groß und doch klein“, „leicht und doch schwer“, „heiß und auch kalt“ die Forschung & Entwicklung sowie die Konstruktion immer auf’s neue heraus.


Der agile Projektmanager

Projektmanagement hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt zahlreiche Prozessmodelle und Methoden, beschrieben in Standardwerken wie z. B. dem PMBOK oder dem „Kompetenzbasiertes Projektmanagement“. Es gibt Best Practices und zahlrieche, nach diesen Standards erfolgreich durchgeführte Projekte


Baukostenentwicklung in Deutschland – Treiber und Eindämmungsmaßnahmen

In deutschen Wachstumsregionen und Großstädten ist es ein bekanntes Problem: Es steht zu wenig Wohnraum zur Verfügung und wenn es welchen gibt, ist er zu teuer. Einsparpotenziale im Bereich Planen und Bauen gewinnen dadurch an Bedeutung. Die Baukostensenkungskommission hat Ende 2015 Ideen vorgelegt, Treibern der Baukosten effektiv entgegen zu wirken. Besonders das serielle Bauen rückt hierbei in den Fokus.


Ganzkörperschwingungen - Eine Herausforderung in der Sitzentwicklung

Bezüglich der Interaktion zwischen Insasse und Fahrzeug ist der Sitz die entscheidende Komponente. Grund hierfür ist, dass der Sitz maßgeblich den Insassen unterstützt und über diesen Weg alle Kräfte infolge Gravitation und Beschleunigungen abgetragen werden. Darüber hinaus spielen noch andere Komponenten wie z.B. das Lenkrad eine Rolle für den Komfort, welche aber im Vergleich zum Sitz eher gering ist.


Kommunikation und Verhandlungen

Kommunikation hat viele Gesichter. Dazu kommt, dass Sie es in Verhandlungen mit unter-schiedlichen Anlässen und Partnern zu tun haben. Aber immer sind die Ergebnisse für Sie wichtig. Das macht den Ablauf und die Erreichung eines von allen Teilnehmern akzeptierten Ergebnisses nicht selten sehr schwierig. Ihr Ziel: Sie wollen immer taktisch gut verhandeln und erfolgreich sein. Problem: Wollen dass die Anderen nicht auch?


Haftung und Verantwortung für Brandschutz und Sicherheit am Bau

Das massiv gestiegene Problembewusstsein im Bereich Brandschutz und Sicherheit und die damit verbundene gestiegene „Haftungsschärfe“ ist oftmals in der Praxis Anlass für (leider oftmals berechtigte) Rechtsunsicherheiten bei den beteiligten verantwortlichen Personen. Angesprochen sind hiermit vor allem die planenden Architekten und Ingenieure, sowie die bauausführenden Unternehmer. Im Folgenden sollen einige wesentliche Grundaspekte aufgezeigt werden:...


Automatikgetrieben gehört die Zukunft

Deutschland und Europa lieben Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Noch immer machen sie die Mehrzahl in der Zulassungsstatistik aus. Doch was in was in den USA oder Japan schon lange State of the Art ist, verbreitet sich auch in Europa immer stärker: Das Automatikgetriebe.


Vergabe von Planungsleistungen nach der VgV 2016

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen war bislang in der VOF gesondert geregelt und ausschließlich dem Verhandlungsverfahren unterworfen. Voraussetzung für diese Sonderbehandlung war, dass die Lösung der Aufgabe vorab nicht hinreichend und erschöpfend beschreibbar war. Es muss sich um kreative Leistungen handeln, die sich der dem einfachen Angebotsvergleich entziehen, weil die Leistungen nicht gegenständlich sind und unmittelbar dem Preis gegenübergestellt werden können.


Modulare Getriebe für Hybridfahrzeuge

Modulare Getriebe für Hybridfahrzeuge sollen dazu beitragen, dass elektrifizierte Pkw trotz strengerer CO2-Auflagen bezahlbar bleiben. Experten  erwarten den Marktdurchbruch der Hybridantriebe in den frühen 2020er-Jahren. Hybridgetriebe sind im Kommen. Zulieferer wie ZF, Getrag, GKN, AVL oder Oerlikon/Vocis setzen auf die spezifische Getriebetechnik für hybride Antriebe und bringen sich für den anziehenden Hybridmarkt in Stellung.


Komplexe Herausforderungen an produzierende Unternehmen

Smarte Produktion und Navigation. Panta rhei – alles fließt. So wünscht man sich Produktionsstätten. Doch die Realität sieht leider oftmals anders aus. Die Gründe hierfür sind vielschichtig .Häufig divergieren Planung und Realität stark, da niemals alle Eventualitäten in einer abstrakten Darstellung der Produktion abgebildet werden können.


Stahl statt Aluminium: Die Zukunft des Kolbens im Motorenbau

Kolben aus Stahl, anstelle von Aluminium, für den Motorenbau zu verwenden, beginnt sich gerade auf dem Markt zu durchzusetzen. Die KS Kolbenschmidt GmbH in Kooperation mit dem Zulieferer Hirschvogel Automotive Group sind Pioniere auf diesem Gebiet. Dabei haben Stahlkolben mehrere Vorteile wie z. B. Reibungsreduzierung, thermodynamische Optimierung, kosteneffizientere Gestaltung und verminderten Emissionsausstoß.


RFID-Roboter TORY automatisiert die Inventur

Die RFID-Technologie ist auf dem Vormarsch. Große Handelshäuser und Logistikzentren versehen ihre Waren schon seit geraumer Zeit mit passiven UHF-RFID-Transpondern (Tags), um schnell und zuverlässig einen Überblick über ihren Bestand zu bekommen. Das Auslesen dieser Tags geschieht oftmals noch per Hand oder mit Hilfe von sogenannten Overhead-Readern.


Befähigen statt machen – Moderne Mitarbeiterführung

In der Unternehmenskultur der Gegenwart findet momentan ein gravierender Paradigmenwechsel in der Führungskultur statt. Die Rolle der Führungskraft verändert sich massiv. Wo es früher galt, ein Unternehmen „zu machen“, kommt es heute verstärkt darauf an, Mitarbeiter zu befähigen.


Selbstführung als erster Schritt der Mitarbeiterführung

Selbstführung birgt einen hohen Nutzen und großen Gewinn. Denn auch, wenn sie Bereitschaft und Zeit braucht, ist sie für den unternehmerischen Erfolg unverzichtbar. Frei nach dem Motto „Wer sich nicht selbst führen kann, kann gar nichts führen“ sollte Selbstführung als Kompetenz verstanden werden, aus der sich alles andere Führungshandeln ableitet.