• 25. Februar - 26. Februar 2025

    Baden-Baden, Deutschland

Jetzt Buchen

Presse-Berichte zum Motorenkongress

Mit einer Multipfadstrategie könnten wir Klimaziele
erheblich schneller erreichen

Die Zukunft der nachhaltigen Mobilität erfordert mehr als nur batterieelektrische Lösungen: FVV-Geschäftsführer Martin Nitsche fordert umfassende Ansätze, die Lebenszyklen, bestehende Flotten und globale Mobilitätssysteme über Europa und die USA hinaus berücksichtigen.

Wasserstoff-Verbrenner: Eine Zero-Emission-
Antriebsalternative für Lkw

Brückentechnologie mit Zukunftspotenzial: Im Interview enthüllt Dr. Andreas Broda den innovativen Ansatz von MAN für Lkw mit Wasserstoff-Verbrenner, der einen flexiblen Einstieg in die emissionsfreie Logistik ermöglichen soll.

Methanol – das „Öl“ von morgen?

Plädoyer für eine neue Technologievernunft: Prof. Frank Atzler von der TU Dresden fordert ein Umdenken in der Verkehrswende. Der Verbrennungsmotor-Experte sieht in E-Fuels und Methanol den Schlüssel für eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität der Zukunft.


Wir brauchen einen neuen, machbaren Stufenplan

CLEPA-Präsident Matthias Zink fordert im Interview technologische Offenheit sowie stabile politische Rahmenbedingungen auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität und betont, dass machbare Konzepte Vorrang vor strengen Vorschriften haben müssen.


Wir brauchen einen Neustart im öffentlichen Diskurs

Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen: Im Interview erläutert Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, warum technologische Vielfalt und realistische Zielsetzungen entscheidend sind, um die Defossilisierung voranzutreiben und die aktuellen Krisen zu bewältigen.


Wir brauchen mehr Diversität und gesamtheitliche Lebenszyklusanalysen

Wie gelingt eine schnelle und effiziente Defossilisierung der Mobilität? In unserem Interview im Vorfeld seiner Keynote beim Internationalen Motorenkongress 2025 plädiert Prof. Dr. André Casal Kulzer für Vielfalt bei Technologien und Ressourcen.

Ihre Presse-Ansprechpartnerin

Justine Otto

Justine Otto

Presse-Akkreditierung zum Motorenkongress

Für Berichterstattungen zum Motorenkongress steht ein begrenztes Kontingent an Presseplätzen zur Verfügung. Sie möchten als Pressevertreter*in am Motorenkongress in Baden-Baden oder am begleitenden Live-Stream teilnehmen? Akkreditieren Sie sich hier online!

Anschrift

Presseausweis oder Bestätigung der Redaktion hochladen*

Presseausweis oder Bestätigung der Redaktion hochladen *

* Pflichtfelder