• 24. Februar - 25. Februar 2026

    Baden-Baden, Deutschland

Jetzt Buchen

Call for Papers

Beim 12. Internationalen Motorenkongress 2025 waren sich die Teilnehmenden einig: Nur mit vereinten Kräften und einem klaren Plan kann die zügige Defossilisierung des Verkehrssektors gelingen.

Dies gilt es nun auch im Jahr 2026 weiter zu diskutieren. 
Wie jedes Jahr bietet der Internationale Motorenkongress Hochschulen, Industrie und Wirtschaft sowie der Politik die Gelegenheit, Neuerungen und Innovationen in Form von Vorträgen vor ein internationales Fachpublikum zu bringen. 

Möchten Sie der Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe Ihre interessante Neuerung / Ihr Ergebnis und/oder Ihre Fortschritte präsentieren? 

Dann reichen Sie Ihren Beitrag für den 13. Internationalen Motorenkongress 2026 ein! 

Call for Papers gestartet - Experten gesucht

Reichen Sie Ihren Beitrag noch bis zum 06. Juni 2025 ein.

Die Schwerpunktthemen des Kongresses in 2026:

Schwerpunktthemen PKW:
1. Neue Motoren, Technologien und Konzepte
2. Globale Märkte
3. Motorkomponenten und neue Fertigungsverfahren
4. Ladungswechsel und Brennverfahren
5. Emissionierung
6. Antriebs-Steuerung und -Regelung
7. Thermomanagement
8. Technologien für synthetische Kraftstoffe
9. Sonstige Anwendungen

Schwerpunktthemen NFZ:
1. Motoren der nächsten Generation (On-Road/Non-Road)
2. Globale Märkte
3. Neue Technologien und Konzepte
4. Wasserstoffmotoren
5. Konstruktion und Mechanik
6. Ladungswechsel und Verbrennung
7. Emissionierung
8. Elektrifizierung
9. Steuerung und Regelung
10. Nachhaltigkeit

Schwerpunktthemen Nachhaltige Kraftstoffe & Energie:
1. Marktentwicklung für erneuerbare Kraftstoffe
2. Kraftstoffqualität
3. Kraftstoffe in „Cradle-to-Cradle“-Betrachtung
4. Nachhaltige Energien für die Mobilität
5. CO2-Minderungsanrechnung
6. Applikation nachhaltiger Kraftstoffe

Arten der Einreichung

Ihr Beitrag kann in folgender Form erfolgen:

Eine Vortragspräsentation:
Wenn Ihr Vortrag angenommen wird, haben Sie die Möglichkeit, 20 Minuten vor dem Kongresspublikum zu sprechen und zusätzlich 10 Minuten mit den Teilnehmenden über Ihre Präsentation zu diskutieren.


Eine Posterpräsentation (nur als Forschungseinrichtung möglich):
Ihr Poster wird im Ausstellungsbereich ausgestellt. Die Kongressteilnehmenden haben in den Pausen der Veranstaltung die Möglichkeit, mit Ihnen über Ihr Poster zu diskutieren.

Einreichung von Abstracts

Die Kurzfassung (1 DIN A4-Seite) muss enthalten:

  • Den aussagefähigen Titel Ihres Beitrags
  • Die Namen und Kontaktdaten des/der Vortragenden und der Co-Autoren und Co-Autorinnen
  • Eine Inhaltsangabe mit spezifischen Informationen
  • Die Zuordnung zum thematischen Schwerpunkt
  • Eine Aussage zum Innovationsgrad
  • Eine Angabe von Vorveröffentlichungen zum Thema

Auf Basis der Kurzfassungen entscheiden die Programmbeiräte über die Annahme der Beiträge. Sie sollten deshalb die wesentlichen technischen Inhalte und deren Innovationsgrad klar herausstellen. Die Autoren der angenommenen Vorträge bzw. Posterpräsentationen verpflichten sich, für die Kongressunterlagen eine 1-seitige Zusammenfassung sowie ein Manuskript von 12–15 Seiten bis zum u. g. Einsendeschluss einzureichen sowie den Vortrag persönlich zu halten. Im Falle einer Verhinderung ist ein Ersatzvortragender zu benennen.

Die Kongressunterlagen werden ab Veranstaltungsbeginn im Downloadbereich unserer Websites und in der digitalen Event-Plattform veröffentlicht. Im Nachgang zur Veranstaltung wird Ihr Paper als Teil eines Tagungsbands bei Springer Vieweg sowie auf den Online-Plattformen Springer Link und Springer Professional publiziert.
 

Gestaltung der Vorträge 

  • 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Diskussion
  • Kongressunterlagen in Englisch: 1 Seite Zusammenfassung, 12–15 Seiten Manuskript, ca. 20 Präsentationsfolien
  • Vortragssprache: Deutsch oder Englisch
     

Rahmenbedingungen

Kostenfreie Teilnahme pro Vortrag für einen referierenden Autoren bzw. eine referierende Autorin an dem Kongress. Reisekosten werden nicht erstattet.

Alle Termine im Überblick

  • Einreichung der Kurzfassung/Abstracts: 06. Juni 2025
  • Benachrichtigung der Autoren und Autorinnen: ab Mitte Juli 2025
  • Einsendeschluss für die endgültigen Manuskripte: 12. Januar 2026

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Einreichungsprozedere von Abstracts über das Onlineportal an Verena Feger. (feger@vdi.de)