Maschinenschlau – Upgrade für dein Engineering Know-how

Der Maschinenbau gehört zu den innovativsten und forschungsintensivsten Branchen und ist Wachstumsmotor der Industrie. Aktuelle Herausforderungen wie z.B. Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung, erfordern gut ausgebildete Mitarbeitende in allen Bereichen des Maschinenbaus.

Komme jetzt mit uns auf Wissensreise! Entdecke unsere Branchen-News mit monatlichem Fokusthema. So bleibst du mit uns stets auf dem neuesten Stand und verschaffst dir Vorsprung durch Know-how über die innovativsten Lösungen im Maschinenbau.
 

Fokusthema des Monats: Zahnradtechnik im Fokus: Effizienz, Präzision und Geräuschminimierung

Stirnradverzahnungen sind das Herzstück vieler Antriebssysteme – ihre Konstruktion erfordert höchste Präzision. Doch wie gelingt die optimale Balance zwischen Tragfähigkeit, Effizienz und Geräuschverhalten? Moderne Methoden und leistungsfähige Werkzeuge ermöglichen eine gezielte Optimierung von Stirnradgetrieben, von der ersten Konzeptphase bis zur detaillierten Simulation. Auch in der Produktion rückt die Qualitätssicherung stärker in den Fokus: Besonders in der E-Mobilität ist eine lückenlose Geräuschprüfung essenziell, um störende Getriebegeräusche zu vermeiden. Innovative Prüfverfahren sorgen für eine hundertprozentige Kontrolle und helfen, Fertigungsabweichungen frühzeitig zu erkennen und Ausschuss zu reduzieren.

Effiziente Stirnradgetriebe: So gelingt die optimale Verzahnung

Stirnradverzahnungen spielen eine zentrale Rolle in der Antriebstechnik. Doch wie entwickelt man eine Konstruktion, die maximale Leistung bei minimaler Geräuschentwicklung bietet? Dieser Artikel gibt Einblick in bewährte Normen, rechnergestützte Analyseverfahren und innovative Optimierungsmethoden für langlebige und leistungsfähige Stirnradstufen.

Qualitätscheck für Zahnräder: Geräusche minimieren, Effizienz maximieren

In der Großserienfertigung von Stirnrädern wird das Geräuschverhalten immer wichtiger – besonders für die Elektromobilität. Welche Prüfverfahren ermöglichen eine zuverlässige Qualitätskontrolle? Wie lassen sich kritische Formfehler frühzeitig erkennen? Dieser Artikel zeigt, wie die Einflankenwälzprüfung und moderne Messmethoden zu geräuscharmen Getrieben beitragen.

Unsere Empfehlungen

Grundlagenwissen
EMV
 
Einstieg
in die
Betriebsfestigkeit
EU-Maschinenverordnung
vs. MRL
 
Digitalisierung
für vernetzte
Produktion
ElektIndustrielle
Steckverbinder
 
Crashkurs
Nachhaltigkeit,
CO2 & ESG
Crashkurs
Wasserstoff
 
Blechgerechtes
Konstruieren
 
Wasserstoffbasierte
Antriebssysteme
 
Systematische
Schadensanalyse
 
Schweißgerechtes
Konstruieren
 
Messunsicherheit
nach GUM
 
Bremsen für elektrifizierte Antriebe
 
Schritt für Schritt
durch eine FEM
 

Du willst nichts mehr verpassen oder mal ein spannendes Thema vorschlagen? Nichts einfacher als das!

Nenne uns dein Interessengebiet! (Mehrfachauswahl möglich)

Nenne uns deinen Themenvorschlag (optional)!

Wenn du einen Themenvorschlag einreichen möchtest, stimme bitte der Kontaktaufnahme und den Datenschutzrichtlinien zu: