Lehrgang

Modul 4: #skalierbar machen: KPIs, Controlling und Geschäftsmodell

Veranstaltungsnummer: 08LE024

  • Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Innovationen monetär „rechtfertigen“ und rentabel machen
  • BWL Simulation: KPIs verstehen und definieren
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

08. – 09. Mai 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

18. – 19. September 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur New Business Management VDI“ gebucht werden.

Wir befinden uns in einer komplexen und dynamischen Welt und so müssen auch die KPIs unserer technischen Innovation sorgfältig ausgewählt und eingesetzt werden, um diese robust und rentabel zu gestalten.

Im letzten Pflichtmodul „#skalierbar machen“ bauen Sie somit auf dem erworbenen Wissen der vorherigen Pflichtmodule auf.
Nachdem Sie bereits in der Lage sind, Ideen und Technologien systematisch zu bewerten, einen strukturierten Innovationsprozess aufzusetzen und eine Strategie zu entwickeln, geht es im letzten Schritt darum, die Innovation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu beleuchten und ein Geschäftsmodell zu entwickeln.

Anschließend verstehen Sie außerdem, wie Sie Ihre Kosten positiv beeinflussen können und somit die Innovation zum Unternehmenserfolg beiträgt. Auch die Akquise von Fördermitteln spielt in diesem Zug eine Rolle.

Durch die Erarbeitung eines wert- und zukunftsorientierten Geschäftsmodells-, verhindern Sie im letzten Schritt das Scheitern Ihrer Innovation. Stattdessen machen Sie dieses skalierbar. Ebenso können mit den richtigen Kennzahlen auch Ihre Ziele messbar gemacht werden und Sie sind abschließend in der Lage, eine valide Innovation zur Marktreife zu entwickeln.


Das Modul „#skalierbar machen: KPIs, Controlling und Geschäftsmodell“ ist das letzte der 4 Pflichtmodule des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur New Business Management VDI“.

Wir empfehlen Ihnen die Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss aller 7 Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur New Business Management VDI“.

Top-Themen

  • Kostenkalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Innovationen monetär „rechtfertigen“ und rentabel machen
  • BWL Simulation: KPIs verstehen und definieren
  • Fördermittel akquirieren
  • Geschäftsmodellentwicklung: Innovationen skalierbar machen

Inhalte des Moduls:

Tag 1:  08:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Betriebswirtschaftlicher Blickwinkel: KPIs der Innovation verstehen und definieren

  • Wie trifft man ökonomische Entscheidungen?
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Essenzielle Unternehmenskennzahlen:
    • EBIT, EBITDA, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalrentabilität und Return-on-Investment (ROI)
    • Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Cash Flow und Liquidität, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis
       

Kostenrechnung und -analyse: Innovationen rentabel machen

  • Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn
  • Controlling & Finanzen: Sicherheit im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Kennzahlen
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Break-Even-Analyse
    • Was ist der optimale Preis?
    • Wann machen Sie Gewinn?
    • Integration der Kosten der Innovationen
  • Kostenkalkulation: Wie kann ich zukünftige Kosten schätzen?
  • Wie Kosten positiv beeinflusst werden können
  • Wie beeinflusst die Innovation die Profitabilität des Unternehmens?
  • Innovationen monetär „rechtfertigen“
     

++ Unternehmenssimulation: In der brettspielbasierten Unternehmenssimulation werden Sie die einzelnen unternehmerischen Entscheidungen physisch auf dem Spielbrett ausführen. Sie können nachvollziehen, wie sich getroffene Entscheidungen auswirken. Sie entwickeln sowohl langfristige als auch kurzfristige Strategien und müssen sowohl die Kosten als auch die Marktnachfrage berücksichtigen.
 

Fördermittelstrategie

  • Quellen finanzieller Fördermittel
  • Entwicklung einer Fördermittelstrategie
  • Bedeutung von Fördermitteln für die Rentabilität einer Innovation
     

Geschäftsmodell entwickeln: Innovationen skalierbar machen

  • Grundverständnis für die „Dynaxity“ bei der Entwicklung technischer Innovationen
  • Geschäftsmodell-Typen und deren Ziele
  • Das Stage-Gate Modell als Grundlage für die Geschäftsmodellentwicklung
  • Die relevanten Messgrößen für erfolgreiches Innovationsmanagement
  • Den USP kommunizieren
  • Verfassen eines Business Plans
  • Das Business Model Canvas zur Geschäftsmodellentwicklung
  • Portfolio-Management: BCG- und McKinsey Matrix
     

++ Übung zum Business Model Canvas: Ein Unternehmen im Wandel vom Waagenhersteller zum integrierten Wiege- und Wägeunternehmen.

Zielgruppe

Für wen ist dieser Zertifikatslehrgang konzipiert?

Von der Teilnahme profitieren insbesondere, Fach- und Führungskräfte, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Produktmanagement und -entwicklung
  • Business Development
  • Innovationsmanagement
  • Technologiemanagement
  • Technische Entwicklung

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich New Business, Innovations- und Technologiemanagement erwerben möchten.

Ihre Referenten

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jürgen Rismondo, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Herr Rismondo arbeitet bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart und ist dort als technischer Projektleiter für die kundenorientierte Systementwicklung im Automobilbereich sowie im Bereich der Weiterbildung tätig. Er führt die internen Schulungen im Bereich BWL, Marketing und Projektmanagement für Ingenieure durch sowie Simulationen und Planspiele zu den Themen „BWL“ und „Projektmanagement“. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren auch außerhalb der Robert Bosch GmbH im Bereich der Weiterbildung aktiv, u.a. für betriebswirtschaftliche Fächer an diversen Hochschulen. Zusätzlich ist er auch im agilen Projektmanagement tätig und ist mehrfach zertifizierter Scrum Master sowie mehrfach zertifizierter Product Owner. Durch die Verbindung der technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz verfügt Jürgen Rismondo über den idealen Background, um einen Blick auf das gesamtunternehmerische Handeln zu werfen. Außerdem ist er Autor des Buches „Projektmanagement für Ingenieure für Dummies“ aus der gelben „Dummie“-Reihe beim Wiley Verlag.
 

Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Verwaltungsrat, Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen

Prof. Dr. Claus W. Gerberich studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am MIT in Cambridge. Er war 25 Jahre in der Industrie in führender Position tätig (BASF und SCA) und 18 Jahre in Vorstandspositionen (Adidas, Schöller Mövenpick, Battelle Europe Genf und Staff Zumtobel). Als geschäftsführender Gesellschafter hat er die Gerberich Maschinenfabrik (Öl- und Gaskühler) internationalisiert. Seit mehr als 10 Jahren ist er Mitglied der Geschäftsleitung der MAB Business School und Partner der St. Gallen International Management Consulting.
Claus W. Gerberich ist tätig als Dozent, Berater und Coach, zudem als persönlicher Berater von Top Management und Aufsichtsorganen renommierter internationaler Unternehmen in den Bereichen Strategisches Management, Innovationsmanagement, Business Development, Digitale Transformation, Marketing und Sales. Claus Gerberich begleitet mehrere Start-ups und moderiert bei internationalen Konzernen den Geschäftsaccelerator.