Lehrgang

Modul 2: #bewerten: Systematische Ideengenerierung und -bewertung

Veranstaltungsnummer: 08LE022

  • Zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische Entwicklungen frühzeitig erkennen und diese in marktfähige Produkte und Services übersetzen
  • Suchfelder: “Wo sollte ich nach neuen Ideen suchen?”
  • Ideengenerierung u.a. mit Kreativitätstechniken
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

26. – 27. November 2024
Stuttgart
de

Verfügbar

08. – 09. April 2025
Stuttgart
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur New Business Management VDI“ gebucht werden.

Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diese in marktfähige Produkte und Services zu übersetzen, entscheidet maßgeblich über die Wettbewerbsposition eines Unternehmens.
Nach Chris Howland ist dabei das „Schwerste an einer Idee (…) nicht, sie zu haben, sondern zu erkennen, ob sie gut ist.“ U. a. mit Hilfe des Innovation-Funnels und entsprechenden Bewertungsmethoden können die „besten“ Ideen herausgefiltert und umgesetzt werden.
Somit geht es nicht in erster Linie darum mehr Ideen zu haben, sondern Ideen von höherer Qualität zu erzeugen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Modul der Fragestellung, wie Suchfelder von Ideen mittels Methoden mit unterschiedlichen Perspektiven (Markt, Kunde, Technologie, Anwendung,…) sinnvoll und systematisch identifiziert werden können.

Aufbauend auf diesen Suchfeldern lassen sich mit einer großen Bandbreite unterschiedlichster Kreativitätsmethoden Ideen generieren. Zudem wird der Einsatz von KI im Innovationsprozess beleuchtet und im Lehrgangsmodul mit entsprechenden Tools getestet.

Neben Prozessen, Methoden und Software wird schlussendlich auch ein besonderer Fokus auf das Thema Innovationskultur gelegt, welche entscheidend zur Innovationsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt. Alles mit dem Ziel eines effizienten und leanen Innovationsprozesses und auf Basis unmittelbar in der Praxis anwendbarer Methoden.


Das Modul „#bewerten: Systematische Ideengenerierung und -bewertung“ ist das zweite der 4 Pflichtmodule des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur New Business Management VDI“.

Wir empfehlen Ihnen die Pflichtmodule in der vorgesehenen Reihenfolge zu besuchen. Nach erfolgreichem Abschluss aller 7 Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte VDI-Zertifikat „Fachingenieur New Business Management VDI“.

Top-Themen

  • Zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische Entwicklungen frühzeitig erkennen und diese in marktfähige Produkte und Services übersetzen
  • Suchfelder: “Wo sollte ich nach neuen Ideen suchen?”
  • Ideengenerierung u.a. mit Kreativitätstechniken
  • Ideenbewertung: „Innovation Funnel“ und Bewertungsmethoden
  • Innovationskultur: erfolgreiche Einbindung aller Stakeholder

Inhalte des Moduls:

Tag 1: 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ideengenerierung und -bewertung im Kosmos des Technologie- und Innovationsmanagements

  • Einordnung des Themas in das Themenfeld „New Business Management“
  • Einführung in das Themenfeld „Ideengenerierung und -bewertung“: Einordnung in Bezugsrahmen Technologie- und Innovationmanagement, Überblick über den Innovationsprozess und Erfolgsfaktoren
  • Definition und Gegenüberstellung von Innovationsarten: u.a. disruptiv, radikal, inkrementell
     

Suchfeldbestimmung zur Ideengenerierung

  • Wie werden Suchfelder bestimmt – methodische und strategische Vorgehensweisen
  • Markt-, Trend- und Wettbewerbsanalysen
    • Wie lassen sich Technologietrends erkennen und der Markt systematisch analysieren?
    • Einblick in aktuelles Studien-Know-how
  • Mögliche Perspektiven auf eine Idee:
    • Technologie: insb. Früherkennung, Technologie-Radar
    • Anwendung
    • Kund*innen
    • Markt/ Umfeld
    • Unternehmen
       

++ Praxisübung: Outcome-Driven-Innovation: Was ist der „job-to-be-done”?
 

++ Szenario-Analyse: Wie könnten sich der Markt oder das Anwendungsfeld entwickeln?
 

Fundierte Ideenbewertung

  • Wie wird aus einem Problem oder einer Herausforderung eine valide Idee?
  • „Innovation Funnel“: Selektion der Ideen
  • Überblick über Kreativitätstechniken
  • Methodenkoffer zur Ideenbewertung
  • Entscheidungslehre: situative Entscheidungsregeln für oder gegen eine Idee
  • „Nein“ Sagen zu einer Idee auf Basis valider Erkenntnisse
     

++ Praxisübung: Anwendung verschiedener Methoden zur Bewertung von Ideen, u.a. die Kopfstandmethode, Outdoor-Association und TRIZ.
 

Die Tool-Landschaft im Technologie- und Innovationsmanagement

  • Software im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements
  • Mehrwert von KI-Ansätzen
     

++ Praxisübung: Ideengenerierung mit Hilfe von KI
 

Innovationskultur

  • Kriterien für eine „gute“ Innovationskultur
  • Mehrwert interdisziplinärer Teams
  • Wie werden alle relevanten Stakeholder erfolgreich eingebunden?
     

++ Diskussion: Was macht eine gute Innovationskultur aus?

Zielgruppe

Für wen ist dieser Zertifikatslehrgang konzipiert?

Von der Teilnahme profitieren insbesondere, Fach- und Führungskräfte, Ingenieur*innen und Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Produktmanagement und -entwicklung
  • Business Development
  • Innovationsmanagement
  • Technologiemanagement
  • Technische Entwicklung

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich New Business, Innovations- und Technologiemanagement erwerben möchten.

Ihr Referent

Prof. Dr.-Ing. Thomas Abele, Geschäftsführer TIM Consulting, Stuttgart

Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe (TH) sowie der University of Massachusetts in Boston war Prof. Dr. Thomas Abele als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart tätig. 2005 wechselte er dann in die Unternehmensentwicklung der Alfred Kärcher SE & Co. KG und war dort zuletzt als stellvertretender, operativ leitender Bereichsleiter Corporate Development u. a. für die Strategieentwicklung verantwortlich. Seit 2011 ist er nun Professor an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management in Stuttgart. Außerdem gründete er im Jahr 2009 die Beratung TIM Consulting, welche auf Projekte im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagements sowie der Neugeschäftsgenerierung – auch mit Hilfe von eigenentwickelten KI-Expertensystemen, spezialisiert ist.  Von September 2009 bis Februar 2011 war er zudem als Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der German University in Kairo, Ägypten, aktiv.