Lehrgang

Fachingenieur Brandschutz VDI

Veranstaltungsnummer: L0012

Mit VDI-Zertifikat

  • 4 Pflichtmodule:
    → Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes
    → Baulicher Brandschutz
    → Anlagentechnischer Brandschutz
    → Brandschutzkonzepte und Ingenieurmethoden
  • 3 Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Herbstjahrgang 2025

(ab 01. Oktober 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens 3 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Solltest du keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprich uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir deine Buchung stornieren und du erhältst dein Geld zurück.

Fachingenieur Brandschutz VDI

Du benötigst auf der Baustelle, in der Planung oder bei Ihrem Projekt einen ganzheitlichen Überblick über brandschutzbezogene Themengebiete – vom anlagentechnischen über den baulichen bis zum organisatorischen Brandschutz? Gleiches gilt auch für die sicherheitsrelevante Beurteilung bestehender Gebäude, für Umnutzungen und kleinere Veränderungen? Du willst außerdem die Anwendungsfelder sowie die Bedeutung des Brandschutzes vermitteln und verstehen, was Fachplaner und Sachverständige konkret tun? Brandschutzmaßnahmen musst du jedoch nicht selbst operativ umsetzen?

In diesem Fall bietet das VDI Wissensforum mit dem „Fachingenieur Brandschutz VDI“ die richtige Weiterbildung an.

Werde zum Generalisten für das Thema Brandschutz und sei in der Lage u.a. als Bau- oder Projektleiter*in den Brandschutz ganzheitlich zu verstehen, dessen Relevanz zu kommunizieren und umzusetzen.

So kannst du fundiert Entscheidungen bei allen Fragen des Brandschutzes treffen. Der Fokus liegt dabei auf den Fragestellungen der täglichen Arbeit und auf dem praxisnahen Wissen für übergreifende Positionen.

Anhand anschaulicher Beispiele aus der Brandschutzpraxis erfährst du, wie du brandschutzrechtliche und technische Vorschriften bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten sicher umsetzen und welche Ingenieurmethoden relevant sind. Außerdem erstellst du innerhalb von Übungen eigene Brandschutzkonzepte. Diese Kenntnisse qualifizieren dich für eine verantwortliche Tätigkeit im Bereich des Brandschutzes.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Brandschutz VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches du in der Praxis anwenden kannst. Die Wahlpflichtmodule kannst du individuell auf deine fachlichen, aber auch persönlichen Präferenzen abstimmen. Nach Abschluss aller 7 Module hast du die Möglichkeit, den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur Brandschutz VDI" durch erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung zu erwerben. Zusätzlich bieten wir dir einen optionalen Vorbereitungsworkshop an, welcher dich optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes

Brandschutz ist ein elementares Thema in allen Bereichen der Industrie und wird durch eine Vielzahl an Rechtsvorschriften geregelt. Du lernst im 1. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs Sinn und Schutzziele dieser Vorgaben im Detail kennen und erfahren, welche Handlungsspielräume dir zur Verfügung stehen. Neben den gesetzlichen und behördlichen Brandschutzvorgaben werden ebenfalls die privatrechtlichen Vorgaben der Feuerversicherung angesprochen.

Der Referent zeigt, aufbauend auf seiner langjährigen Praxiserfahrung, wie du die Bereiche des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes effektiv und effizient bündelst. Neben theoretischem Wissen vermittelt das Seminar auch konkrete praktische Einblicke in den Brandschutz. So zeigen Kleinstversuche anschaulich, wie sich bestimmte Stoffe unter verschiedenen physikalischen Bedingungen entwickeln können.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Aufbau der Bestimmungen in Deutschland

  • Zusammenstellung relevanter Vorgaben
  • Reihenfolge und Wertigkeiten richtig deuten
  • Bedeutung des Dualen Systems in Deutschland (Staat und Berufsgenossenschaften)
  • Zusammenhang zwischen Brand- und Arbeitsschutzrecht

Brand- und Arbeitsschutzgesetze

  • Arbeitssicherheits- und Arbeitsschutzgesetz (ASiG, ArbSchG,)
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2, ASR A1.3, ASR A2.3)

Vorgaben der Berufsgenossenschaften

  • Vorschriften und deren juristischer Stellenwert
  • Regeln
  • Informationen
  • Grundsätze

Organisation des Brandschutzes

  • Bestandsaufnahme
  • Schulung der Belegschaft
  • Begehungen durchführen
  • Kontakt zu Behörden und Versicherungen

Feuerversicherungen

  • Allgemeine Sicherheitsvorgaben
  • Spezielle und individuelle Auflagen
  • Blickwinkel der Versicherungen
  • Unternehmen „attraktiv“ gestalten

Bauordnungen

  • Ziele von Bauordnungen und von Unternehmen
  • Individuelle Schutzziele für unterschiedliche Gebäude
  • Relevante Inhalte
  • Nutzungsänderungen erkennen und genehmigt bekommen

Juristische Begriffe des Brandschutzes

  • Abkürzungen kennen und verstehen
  • Bedeutung von Bezeichnungen richtig werten

Brandlehre und Brandverhalten von Bauteilen

  • Brandentstehung und Brandvermeidung
  • Richtiges Löschen
  • Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer

Praxis

  • Brandversuche live im Seminarraum

Seminarleitung

Dr.-Ing. Wolfgang Friedl hat in NRW Brandschutz studiert und in Sachsen-Anhalt promovierte. Anschließend arbeitete er bei Wacker siltronic in Portland/USA. Dr. Friedl war 10 Jahre als Beratungs- und Schadeningenieur bei zwei international agierenden industriellen Feuerversicherungen tätig. Seit 21 Jahren führt er sein eigenes Ingenieurbüro. Er hat zahlreiche Fachartikel in nationalen und internationalen Sicherheitspublikationen veröffentlicht und ist Herausgeber von 29 Fachbüchern.

Modul 2: Baulicher Brandschutz

Das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Brandschutz VDI“ fokussiert den Bereich der baulichen Brandschutzmaßnahmen in Gebäuden. Du lernst, wie du die grundlegenden Anforderungen an den Brandschutz sowohl bei der Planung als auch auf der Baustelle umsetzen. Diskutiert werden u. a. Brennbarkeit und Feuerwiderstand von Bauteilen und Baustoffen sowie die Anforderungen an die Rettungswege in Gebäuden.

Nachdem du das Pflichtmodul „Baulicher Brandschutz“ absolviert hast, kannst du grundlegende Mängel in der Bauausführung besser erkennen und weißt, wie du diese behebst. Außerdem bist du in der Lage, typische Brandgefahren auf der Baustelle zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Brandvermeidung umzusetzen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen im Bauordnungsrecht

  • Musterbauordnung und Landesbauordnungen
  • Sonderbauten und Sonderbauvorschriften
  • Abstände
  • Bauliche (brandschutztechnische) Trennungen
  • Gebäudegeometrie und Lage von Gebäude auf Grundstücken
  • Abschnittsbildung (Brandabschnitte, Geschosse, Nutzungseinheiten)

Anforderungen an Rettungswege

  • Systematik der Rettungswegeführung
  • Horizontale Rettungswege
  • Vertikale Rettungswege
  • Anordnung der Flucht- und Rettungswege
  • Sicherstellung von Rettungswegen über Rettungsgeräte der Feuerwehr
  • Zugänge, und Zufahrten für die Feuerwehr
  • Stell-, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Anforderungen an Baustoffe und Bauteile

  • Baustoffe und deren Anwendung auf der Baustelle
  • Bauteile und deren Anwendung auf der Baustelle
  • Bauprodukte und deren Anwendung auf der Baustelle
  • Brennbarkeit der Baustoffe
  • Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen und -elementen
  • Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Brandschutz im Praxisbeispiel

  • Tragende und raumabschließende Bauteile
  • Nichttragende Bauteile
  • Brandabschnitte
  • Brandschutz im Bestand

Brandschutz auf Baustellen

  • Gefahren auf der Baustelle
  • Feuergefährliche Arbeiten
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Lagerung
  • Hinweis für die sicher Gestaltung von Baustellen

Seminarleitung

Dipl.-Ing. Dirk Grüttjen ist Geschäftsführer der BAV-Ingenieure GmbH in Neuhausen auf den Fildern in Baden-Württemberg. Er ist von der IHK Stuttgart öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz. Dipl.-Ing. Grüttjen verfügt u. a. über Qualifikationen zum Fachplaner für technischen Brandschutz und zum Fachplaner für baulichen Brandschutz. Er ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Furtwangen tätig und verfügt u. a. über langjährige berufliche Erfahrungen im Bereich der industriellen Sachversicherung und bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungskonzern.

Modul 3: Anlagentechnischer Brandschutz

Das zentrale Thema des 3. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Brandschutz VDI“ ist der anlagentechnische Brandschutz. Dieser ergänzt die baulichen Schutzmaßnahmen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Du lernst u. a., welche Anlagen es zur Erkennung und Steuerung von Bränden gibt und welche baurechtlichen Grundlagen für diese Systeme gelten. Außerdem erhältst du einen Überblick über die verschiedenen stationären selbsttätigen Löschsysteme und erfährst, wie du einen effizienten Rauchschutz umsetzt.

Nach dem Modul „Anlagentechnischer Brandschutz“ weißt du, welche technischen Einrichtungen zum Brandschutz existieren. Außerdem kannst du aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht beurteilen, mit welchen Systemen ihr die Anforderungen und Aufgabenstellungen in eurem Unternehmen am besten erfüllt. Angesprochen wird auch das Thema Kompensationen. Ebenso erfährst du, wie du in der Praxis Lösung für die häufigsten technischen Herausforderungen findest.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Stationäre selbsttätige Löschsysteme

  • Baurecht Grundlagen; z.B.: Industriebaurichtlinie, MVVTB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen)
  • Sprinkleranlage: Aufbau, Funktion und Auslegungsgrundlagen
  • Überblick über weitere Löschsysteme auf Wasserbasis
  • Inertgas-Löschanlagen: Aufbau, Funktion sowie Einsatzgebiete und -grenzen
  • Überblick über weitere Sonderlöschsysteme und deren Einsatzgebiete
  • Abnahme, Prüfung und Betrieb von selbsttätigen Löschanlagen
  • Einsatzmöglichkeiten als Kompensationen

Branderkennung und Steuerung

  • Baurechtliche Grundlagen; z.B.: VStättVO (Versammlungsstättenverordnung)
  • Brandmeldeanlagen: Aufbau und Funktion
  • Alarmierungseinrichtungen als wichtige Komponente des gesamtheitlichen Brandschutzkonzepts
  • Brandfall-Steuertabelle, technische Abbildung des Brandschutzkonzeptes

Entrauchung, Rauchableitung und Rauchfreihaltung

  • Natürliche und Maschinelle Rauchableitung, Kaltentrauchung
  • Raucharme Schicht und Rauchfreihaltung
  • Rauchfreihaltung

Sonstige technische Einrichtungen im Brandschutz

  • Sicherheitsbeleuchtung
  • Notstromversorgung
  • Elektrische Leitungen mit Funktionserhalt
  • Brandschutzanforderungen an die TGA, z.B.: Hausanschlussraum, Technikzentralen etc.

Seminarleitung

Dipl.-Ing. Andreas Koch arbeitet seit 1997 als Betriebsingenieur für Brandschutz bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt gesamtheitlichen Brandschutzlösungen mit besonderen technischen Anforderungen. 2012 wurde er von der IHK Stuttgart in den Fachausschuss zur Anerkennung der Prüfsachverständigen für Feuerlöschanlagen nach Baurecht einberufen. Weiterhin ist er an der Hochschule Esslingen in den Bereichen selbsttätige Löschanlagen und allgemeiner Brandschutz als Lehrbeauftragter tätig.

Modul 4: Brandschutzkonzepte und Ingenieurmethoden

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Brandschutz VDI“ vermittelt branchenübergreifendes Wissen für deine zukünftige Aufgaben als Brandschutzingenieur*in. Das 4. Pflichtmodul beschäftigt sich mit zwei zentralen Themenstellungen: die Erstellung und Umsetzung von wirksamen Brandschutzkonzepten sowie die Auswahl und Bewertung der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Ingenieurmethoden. Dabei lernst du die Grundsätze schutzzielorientierter Brandschutzkonzepte kennen und erfährst, wie du verschiedene Nachweisszenarien ableitest sowie Unsicherheiten erkennst und beurteilst. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Räumungsberechnung nach DIN 18009-2 anhand einer makroskopischen Berechnung.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Einblick in das Leistungsbild des Brandschutzingenieurs

  • Was ist die AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung)
  • Grundleistungen über die Leistungsphasen
  • Besondere Leistungen
  • Schnittstellen
  • Vergütungsmodell

Grundlagen und Aufbau von Brandschutznachweisen und -konzepten

  • Was ist der Zweck eines Brandschutzkonzeptes
  • Aufbau eines Brandschutzkonzeptes: Welche Inhalte gehören unter Berücksichtigung der MVV TB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen) in das Konzept?
  • Schutzzielorientierte Nachweise
  • Abweichungen/Erleichterungen und Kompensationen

Ingenieurmethoden im Zuge von schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten

  • Rechtliche Grundlagen und Einbindung in das Baurecht
  • Grundsätze und Nachweisführung
  • Schutzziele, funktionale Anforderungen, Leistungskriterien
  • Ableitung von Nachweisszenarien
  • Modelle der Brand- und Evakuierungssimulation
  • Heißbemessung
  • Auswertung, Beurteilung von Unsicherheiten

Räumungsberechnung nach DIN 18009-2 mit Beispiel

  • Personenbewegungen und Einflussgrößen
  • Stau und Gedränge
  • Räumungsszenarien
  • Simulationsmodelle und Berechnungsverfahren
  • Beispiel makroskopischer Berechnung nach DIN 18009-2

Praktischer Teil

In allen Lehreinheiten dieses Moduls besteht die Möglichkeit, Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden vorzustellen und zu diskutieren. Bringe gerne aktuelle Problemstellungen und Diskussionsthemen mit, wir freuen uns über eine rege Beteiligung und Mitwirkung.

Seminarleitung

Dr.-Ing. Jürgen Wiese studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und forschte anschließend am Institut für Brandschutz und Massivbau im "Sonderforschungsbereich Brandschutz“ mit Promotionsabschluss zu einem Thema des konstruktiven baulichen Brandschutzes. Anschließend leitete er beim „Verband der Sachversicherer e.V.“ in Köln das Referat „Baulicher Brandschutz und Allgemeine Schadenverhütung“ und betätigte sich ehrenamtlich in einer Reihe von nationalen und internationalen regelsetzenden Gremien. Sein Interessenschwerpunkt lag dabei auf dem Gebiet der Ingenieurmethoden des Brandschutzes. Später nahm er im Sachverständigenbüro für Brandschutz, Halfkann + Kirchner, die wissenschaftliche Leitung wahr. Dort brachte er sein Know-How in die Erarbeitung von Brandschutzkonzepten unmittelbar ein. Außerdem setzte er seine Gremientätigkeiten fort und nutzte seine Kenntnisse und Erfahrungen als Fachreferent in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen.

Dr.-Ing. Manuel Kitzlinger hat an der TU Darmstadt und an der TU Braunschweig Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Brandschutz am IBMB Braunschweig studiert. Nach dem Studium war er zunächst zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) der TU Darmstadt tätig. Seit 2011 ist er bei Halfkann + Kirchner Beratende Ingenieure für Brandschutz PartGmbB als Brandschutzingenieur in der Abteilung Ingenieurmethoden und Entrauchungstechnik beschäftigt.

Neben der Projektarbeit engagiert er sich für die Weiterentwicklung und Normung im Brandschutzingenieurwesen im DIN NABau 005-52-21 AA und im Referat 4 der vfdb e.V. sowie im VIB Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz e.V. An der Hochschule Bochum hat er seit 2017 einen Lehrauftrag für Ingenieurmethoden in der Brandschutzplanung.

Seit 2018 ist Herr Kitzlinger mit der Einführung der BIM-Methode im Brandschutzingenieurwesen befasst und hat 2021 in diesem Themengebiet an der TU Darmstadt promoviert. Er ist Sprecher der Fachgruppe Brandschutz bei buildingSMART Deutschland und als Vertreter des VIB e.V. auch an Projekten bei buildingSMART international und an der Richtlinienarbeit zur VDI Richtlinie 2552 "Building Information Modeling" Blatt 11.6 "Brandschutz" beteiligt. 

3 Wahlpflichtmodule

Entscheide dich für mindestens drei Seminare aus dem folgenden Wahlpflichtbereich. Die Auswahl triffst du bei der Konfiguration. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhältst du per Klick auf den entsprechenden "Details ansehen"-Button.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Im Rahmen des Vorbereitungsworkshops hast du die Gelegenheit, dein erlerntes Wissen aus den Pflichtmodulen für die Zertifikatsprüfung mit Unterstützung der Lehrgangsleitung und im Gespräch mit anderen Teilnehmenden zu vertiefen.

Lerne anhand von Beispielaufgaben die Fragentypen und die Anforderungen der Zertifikatsprüfung kennen. Darüber hinaus bietet dir der Vorbereitungsworkshop die Möglichkeit, letzte offene Fragen zu klären. Der Prüfungsvorbereitungskurs ist von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr angesetzt und findet online statt.

Die Teilnahme am Workshop ist optional, wird jedoch empfohlen.

Zertifikatsprüfung

Der Zertifikatslehrgang zum „Fachingenieur Brandschutz VDI“ schließt mit der Zertifikatsprüfung ab. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Prüfungsteil in Form einer 2-stündigen Klausur und einem mündlichen Teil zusammen, in dem ein etwa 30-minütiges Fachgespräch geführt wird.

In der Prüfung muss jede*r Teilnehmende über den im Lehrplan festgelegten Wissensstand verfügen, welcher von der Lehrgangsleitung abgefragt wird. Prüfungsrelevant sind die 4 Pflichtmodule des Lehrgangs.

Die Prüfung findet im VDI Haus in Düsseldorf statt und ist i. d. R. von 08:30 bis ca. 16:00 Uhr angesetzt.

Nach Bestehen der Prüfung verleiht dir das VDI Wissensforum das Abschlusszertifikat, welches dich dazu berechtigt, den Titel „Fachingenieur Brandschutz VDI“ zu führen.

Herausragende Absolventinnen und Absolventen erhalten zudem ein Referenzschreiben der Lehrgangsleitung, wenn sie bei der Abschlussprüfung 180 oder mehr von 200 möglichen Punkten erreichen.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Bau und TGA, die sich für Tätigkeiten im Brandschutz qualifizieren oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten. Zur Zielgruppe gehören u. a.:

  • Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Bauunternehmen
  • Anwendende und Betreibende öffentlicher Liegenschaften und der Industrie
  • Haustechnik
  • Facility Management
  • Gebäudebetrieb

Lehrgangsleitung

Dr.-Ing. Wolfgang Friedl, Geschäftsführer Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München

Deine Vorteile als Teilnehmer*in

  • Du erwirbst den vom VDI zertifizierten Titel „Fachingenieur Brandschutz VDI“.
  • Du erwirbst in den 4 Pflichtmodulen fundiertes theoretisches Wissen und profitierst von den praxisorientierten Lehrinhalten.
  • Du wählst deinen individuellen Fokus in 3 spezialisierten Wahlpflichtmodulen, passend zum Aufgabenschwerpunkt in deinem Unternehmen.
  • Du profitierst von den Kontakten zu den anderen Teilnehmenden und Referierenden aus Forschung und Industrie und baust dein berufliches Netzwerk aus.
  • Du erhältst 1 VDSI Arbeitsschutz und 8 VDSI Brandschutz Punkte bei Teilnahme am Zertifikatslehrgang.
     

Deine Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Du erweiterst systematisch das Know-how von Spitzenkräften in deinem Unternehmen, indem du gezielt in die Qualifikation deiner Mitarbeitenden investierst.
  • Du präsentierst dich als attraktives Unternehmen für angehende Führungskräfte und bindest wichtige Mitarbeitende an dein Unternehmen.
  • Du sicherst dir Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeitende mit anerkanntem Qualifizierungszertifikat „Fachingenieur Brandschutz VDI“.   

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0012

Fachingenieur Brandschutz VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Brandschutz - Modul 1: Grundlagen und Vorschriften des Brandschutzes
Zwischen 01.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Brandschutz - Modul 2: Baulicher Brandschutz
Zwischen 01.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Brandschutz - Modul 3: Anlagentechnischer Brandschutz
Zwischen 01.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Brandschutz - Modul 4: Brandschutzkonzepte und Ingenieurmethoden
Zwischen 01.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 04.02. – 17.12.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Brandschutz - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
22.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
22.06.2026 Düsseldorf