Grundlagen Robot-Vision
Im Seminar "Grundlagen der Robot-Vision" lernen Sie, wie ein solches System aufgebaut ist und wie Sie das geeignete System für Ihre Aufgabe finden.
30.06. – 01.07.2025 | Online |
29. – 30.09.2025 | Hamburg |
Veranstaltungsnummer: 02SE350
Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) rückt immer stärker in den Fokus industrieller Einsätze. Neben der durch Kooperation mit Assistenzrobotern erreichten Produktivitätssteigerung muss aber speziell auf den Bereich der Sicherheit besonderes Augenmerk gelegt werden. Für eine Mensch-Roboter-Kollaboration sind enge rechtliche Rahmenbedingungen gegeben, z.B. in Form der Roboter-Produktnorm DIN EN ISO 10218, die jedoch auch einen gewissen Gestaltungsspielraum erlauben. Ziel dieses Seminars "Sichere MRK-Systeme" ist es, Ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die industrielle Mensch-Roboter-Kollaboration bietet und wie diese rechtssicher umzusetzen sind (u. a. durch die Risikobeurteilung).
Nach dem Seminar kennen Sie die verschiedenen Formen der Mensch-Roboter-Kooperation und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Sie haben einen Überblick über die erweiterten Einsatzmöglichkeiten dieser Assistenzroboter und Sie können diese in Bezug auf Produktivität und Sicherheit bewerten. Sie erhalten somit die ideale Grundlage für die Risikobeurteilung von Assistenzrobotern. Neben den Vorträgen eines auf das Thema Mensch-Roboter-Kooperation spezialisierten Roboter-Systemintegrators wird auch die arbeitsrechtliche Situation aus dem Blickwinkel der Berufsgenossenschaft dargestellt.
Das Seminar "Sichere MRK-Systeme" behandelt diese Themen im Einzelnen:
Präsenzseminar (eintägig):
09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar (zweitägig):
1. Tag 09:00 – 12:00 Uhr | 2. Tag 09:00 – 12:00 Uhr
Mitarbeiter, Ingenieure und Führungskräfte in den Bereichen
Frau Ruth Otto arbeitete über zehn Jahre in leitender Funktion in der Entwicklungsabteilung der KUKA Roboter GmbH. Ihre Kompetenzen sind begründet in einem breiten Feld der Robotik-Entwicklung, die von der Grundlagenentwicklung bis hin zu hochtechnisierten Anwendungen mit Blick in die Zukunft reichen. 2011 startete Frau Otto als Projektconsultant für Robotik und Automation in die Selbstständigkeit, seit dieser Zeit beschäftigt sie sich maßgeblich mit Projekten im Bereich der Assistenzroboter/Mensch-Roboter-Kooperation in Verbindung mit Bildgebender- und Kraft-Momenten-Sensorik. Seit März 2020 ist Frau Otto Professorin für Robotik und Automatisierungstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.