Hinweis
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE110
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Praxisnah erfahren Sie von den renommierten Seminarleitern die theoretischen Grundlagen und Entscheidungshilfen für die Planung der Verstärkungsmaßnahmen. Beginnend mit der Beschreibung der Bestandssituation (Brückentypen und Schäden) und der Nachrechnung von Brücken in Stufe 1, 2 und 4 der Nachrechnungsrichtlinie werden die verschiedenen Verstärkungsarten ausführlich dargestellt.
Anhand von ausgewählten Beispielen lernen Sie die praktische Umsetzung von Verstärkungsmöglichkeiten. Sie profitieren von den Erfahrungen der Seminarleiter hinsichtlich komplizierter Randbedingungen (Geometrie, Verkehrsführung, Zugänglichkeit, Umwelt etc.) und den Herausforderungen während der Ausführung der Verstärkungen.
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
Sie beschäftigen sich mit den typischen Konstruktionen und Schäden im Brückenbestand, der Bauwerksüberwachung und -diagnose sowie den Möglichkeiten der Instandsetzung und insbesondere der Verstärkung und Ertüchtigung von Brückenbauwerken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Verstärkung mittels externer Vorspannung und der Schubverstärkung. Aber auch alternative Verstärkungsmethoden werden dargestellt und diskutiert.
Erfahren Sie im Seminar in diesem Seminar mehr zu folgenden Themen:
1.Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
2.Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
Tragwerksplaner, Fachplaner, Projektingenieure und Sachbearbeiter aus:
Das Seminar richtet sich auch an Einsteiger in das Gebiet der Brückennachrechnung und -verstärkung.
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kliver, Prokurist, KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt
M.Sc.Lisa Romanski, Projektleiterin, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kliver war 20 Jahre bei verschiedenen Ingenieurbüros im Bereich der Tragwerks- und Objektplanung tätig. Seit 2010 arbeitet er bei KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH und ist dort für den Bereich Brückenbau zuständig. Die Themen Nachrechnung und Verstärkung sowie die Softwareentwicklung zählen zu seinen Schwerpunkten. Seit 2019 ist er Professor für Massivbau an der Hochschule Mainz. Davor hat er bei Lahmeyer International im Bereich Wasserkraftwerksbau und in dem Büro König und Heunisch Planungsgesellschaft GmbH im Hoch- und Brückenbau gearbeitet. Herr Kliver studierte an der TU Darmstadt und promovierte 2007 bei Prof. Dr.-Ing. N.V. Tue am Institut für Massivbau der Universität Leipzig.
M.Sc.Lisa Romanski ist seit 7 Jahren bei der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH in Düsseldorf im Bereich Brückenbau tätig. Dort befasst sie sich als Projektleiterin vornehmlich mit der Nachrechnung von Straßenbrücken und der Planung von Eisenbahnbrücken. Von 2015 bis 2018 war sie neben ihrer Bürotätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf dem Anpassungsvermögen von Brückenbauwerken an geänderte Nutzungsbedingungen.