Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik
Veranstaltungsnummer: 07SE016
- Regelungstechnik und Anforderungen an Regler in der HLK-Technik
- Hydraulische Schaltungen an RLT-Anlagen
- Regelungsstrategien von Pumpen und Ventilatoren
Um eine funktionsfähige und energiesparende Betriebsweise Ihrer RLT-Anlagen zu erreichen, ist eine genaue Dimensionierung der Anlagenkomponenten Voraussetzung. In diesem Seminar bekommen Sie Anregungen und Hilfsmittel für die Optimierung Ihrer Anlage.
Unter anderem werden verschiedene Schaltungen von Pumpen, Ventilatoren und deren Antriebe mit zugehörigen Steuerungsfunktionen sowie Regelungsstrategien zur energetisch optimierten Betriebsweise behandelt. Weiterhin erhalten Sie wichtige Grundlagen für die Planung und den Betrieb einer Anlage. Das beinhaltet die Zustandsänderungen der Luftbehandlung durch Komponenten wie Erhitzer, Kühler, Luftwäscher, Dampfbefeuchter und Entfeuchter im h,x-Diagramm. Der Einsatz von VVS-Anlagen, Kaskadenregelung und optimierten Regelungsstrategien ist damit möglich.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, alle Komponenten bei Lüftungs- und Klimaanlagen aufeinander abzustimmen, um eine optimale Regelung und Steuerung zu gewährleisten.
Das Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" oder auch als Teil unseres Zertifikatskurses "TGA Advanced Professional VDI" buchen.
Top-Themen
- Regelungstechnik und Anforderungen an Regler in der HLK-Technik
- Hydraulische Schaltungen an RLT-Anlagen
- Regelungsstrategien von Pumpen und Ventilatoren
- Berechnungsbeispiele für Lüftungs- und Klimaanlagen
- Einzelraumregelung und Energieoptimierung im Betrieb
Ablauf des Seminars "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Online-Seminare:
1. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Regelungstechnik und Grundlagen der DCC-Technik
- Grundlagenbegriffe der Regelungstechnik am Beispiel einer Zulufttemperatur-Regelung
- Eigenschaften und Funktion von Regelstrecken
- Einfluss der Auslegung von Komponenten einer RLT-Anlage auf das statische Verhalten (Beharrungsverhalten) der
Regelstrecken - Dynamisches Verhalten (Zeitverhalten) von Regelstrecke
- Funktion der Regeleinrichtung und Regler-Arten sowie deren
Vor- und Nachteile - Verhalten einer stetigen/unstetigen Regeleinrichtung und
Einsatz entsprechender Regler - Spezielle Anforderungen an Regler in der HLK-Technik und Regeloptimierung
- Grundlagen und Einsatz der digitalen Automatisierungssysteme
- Stabilitätsverhalten von Regelkreisen (statische und dynamische Abhängigkeiten)
Grundlagen der Steuerungstechnik
- Grundlagen einer Steuerung und steuerungstechnische Grundfunktionen
- Konventionelle (kontaktbehaftete) Steuerungstechnik wie z. B. Stromlaufpläne (Hauptstromkreise und Hilfsstromkreise)
- Programmierbare Steuerungstechnik, die grafische Programmierung anhand eines Funktionsblockdiagramms, Verknüpfungsfunktionen, Speicherfunktionen und Zeitfunktionen
- Übersicht über Programmierverfahren, Programmierung nach IEC, Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Tabellarische Programmierung
Regelung von Lüftungsanlagen
- Heizen, Kühlen und Wärmerückgewinnung
- Kurze Einführung in das h,x-Diagramm
- Grafische Darstellung der Funktion und Regelung von Lufterhitzer, Luftkühler und Umluftbeimischung im h,x-Diagramm
- Lüftungsanlage im VVS-Betrieb (variabler Volumenstrom) mit Berechnungsbeispiel und Regelungsstrategien
- Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen
(Umluftbeimischung, Luft-/Wasser-/Luft-Wärmeübertragung, Plattenwärmeübertrager) - Regelungssequenzen, Kaskadenregelung, Sommeranhebung
Hydraulik und Pumpen in RLT-Anlagen
- Grundlagen der Rohr- und Kanalnetzberechnung
- Bedeutung der Hydraulik in RLT-Anlagen und Darstellung der diversen Bauformen hydraulischer Stellglieder
- Funktion hydraulischer Grundschaltungen: Schaltungen mit einem Verbraucher und Schaltungen mit mehreren Verbrauchern
- Auswahl geeigneter hydraulischer Schaltungen bei verschiedenen Anlagenkonstellationen
- Stellventile in RLT-Anlagen (Ventilkennlinien und
Ventilauslegung) - Zusammenspiel Stellventil und Anlagenkennlinie
- Verschaltung von Pumpen und Ventilatoren sowie deren
Zusammenwirken mit dem Anlagennetz - Berechnung der Leistung und der Betriebskosten von Pumpen- und Ventilatoren bei verschiedenen Regelungsvarianten
Regelung von Klimaanlagen
- Sprüh- und Dampfbefeuchter im h,x-Diagramm
- Unterschiedlicher Aufbau von Klimaanlagen mit Sprüh- und Dampfbefeuchter
- Regelungsstrategien bei der Befeuchtung mit einem Sprüh-
befeuchter und mit einem Dampfbefeuchter - Feuchteregelung über die absolute Feuchte mit neutraler Zone, Behaglichkeitsfeld
Einzelraumregelung und Optimierung der Energiebereitstellung
- Die optimierte Regelung der zentralen Heizenergieaufbereitung bei einer Einzelraumregelung
- Optimierung der
- Energieverteilung (Wärme, Kälte)
- Gesamtanlage
- Energieverteilung (Lüftung, Klima)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich insbesondere an technische Fach- und Führungskräfte aus
- Ingenieurbüros der Energie- und Gebäudetechnik
- Planung, Betrieb und Kontrolle von TGA-Anlagen
- Energieberatungen
- Bauabteilungen der öffentlichen Hand
- Entwicklung der Lüftungs- und Klimatechnik
Ihre Referenten für das Seminar "Regelung und Hydraulik in der Lüftungs- und Klimatechnik":
Dipl.-Ing. Carsten von der Fecht, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Stefan Mewes M.Eng., Projektingenieur, GOTech Gebäudeoptimierung, Waldeck
Carsten von der Fecht hat Versorgungstechnik an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel studiert. Seit 1992 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Heizungs- und Klimatechnik und Institut für energieoptimierte Systeme. Lehrtätigkeiten im Bereich Klimatechnik, Anlagenelemente und CAD sowie Seminartätigkeiten zu Themen wie Wohnungslüftung, Regelung/Hydraulik und Hygiene in RLT-Anlagen. Tätigkeiten im Bereich der Untersuchung und Optimierung von Raumluftströmung und Behaglichkeit, Regelungsverhalten und Betrieb von RLT-Anlagen, Thermische Abläufe in Produktionsprozessen, Thermografische Untersuchungen von Gebäuden und Bauteilen.
Stefan Mewes M.Eng., hat Energie- und Gebäudetechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft mit Bachelorabschluss studiert, im Anschluss Absolvierung eines Masterstudiums der Energiesystemtechnik. Parallel Mitwirken an verschiedenen Forschungsprojekten unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff sowie in einem Unternehmen mit den Schwerpunkten hydraulischer und regelungstechnischer Optimierung bestehender Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen, nun mit der Planung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme energietechnischer Anlagen betraut.