Lehrgang

Fachingenieur Bautechnik VDI

Veranstaltungsnummer: L0010

Mit VDI-Zertifikat

  • Vier Pflichtmodule: Bauprojektmanagement und Baurecht, Grundlagen der Statik und Baukonstruktion, Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Grundlagen der Bauphysik
  • Drei Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Frühjahrsjahrgang 2025

(ab 31. März 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 27. Oktober 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir Ihre Buchung stornieren und Sie erhalten Ihr Geld zurück.

Fachingenieur Bautechnik VDI

Über den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojektes hinweg ist der konstruktiv-technische Part – die Bautechnik – involviert. Nun wandelt sich die Baubranche durch Digitalisierung und Automatisierung signifikant und man könnte meinen, dass durch Lieferengpässe und explodierende Baukosten die Branche auf dem Abschwung ist. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Die Baubranche boomt und durch diese Entwicklung wird der Fachkräftemangel, auch in der Bautechnik, weiter befeuert. Dies führt immer häufiger zu Problemen bei der Abwicklung und somit zu Zeitverzögerungen in Bauprojekten.

Als „Fachingenieur Bautechnik VDI“ sind Sie nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, rechtliche und technische Grundlagen in der Bautechnik anzuwenden. Ihr erworbenes Wissen in den Kerngebieten Baustofflehre, Baustatik und Bauphysik können Sie optimal in Bau-Projekten einsetzen und somit den Bau-Prozess von Beginn an fachgerecht unterstützen und begleiten.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Bautechnik VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches Sie in der Praxis anwenden können. Die Wahlpflichtmodule können Sie individuell auf Ihre fachlichen aber auch persönlichen Präferenzen auswählen. Nach Abschluss aller 7 Module können Sie den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur Bautechnik VDI" erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen optionalen Vorbereitungsworkshop zu besuchen, welcher Sie optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Bauprojektmanagement und Baurecht
Das Pflichtmodul 1 „Bauprojektmanagement und Baurecht“ gibt Ihnen einen Überblick zum Thema Bauprojektmanagement und zeigt auf, mit welchen Methoden Sie Kosten, Termine und Qualität managen. Sie lernen die Grundlagen der Projektorganisation ebenso kennen wie moderne Planungs- und Projektmanagementmethoden wie z.B. BIM und Lean Construction. Außerdem erfahren Sie, wie sich Planungsphasen und Leistungen nach HOAI gliedern und welche Besonderheiten Sie beim Bauen im Bestand und beim Bauen im Betrieb beachten müssen. Der letzte Teil des Pflichtmodul 1 präsentiert in verständlicher, einfacher Sprache, was Ingenieure zum Thema Baurecht und Vertragsgestaltung wissen müssen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Bauprojektmanagement

Grundlagen

  • Beteiligte am Bau (Vertragspartner und andere Beteiligte)
  • Unternehmereinsatzformen
  • Das Bauprojekt im Kreislauf von Akquisition bis Abwicklung
  • Projektteams und deren Zusammenwirken in Planung und Bauausführung
  • Bedarfs- und Anforderungsplanung

Kostenmanagement

  • Kostenermittlung nach DIN 276
  • Grundlagen der Baupreiskalkulation (Angebots- und Auftragskalkulation, Arbeits- und Nachtragskalkulation
  • Aufbau der Angebotskalkulation
  • Kostencontrolling

Terminmanagement

  • Grundlagen des Terminmanagements
  • Software-basiertes Terminmanagement

Qualitätsmanagement

  • Qualitätscontrolling in Planung und Bauausführung

Projektorganisation

  • Aufbauorganisation
  • Zieldefinition
  • Ablauforganisation
  • Vertragsmanagement
  • Information, Kommunikation und Dokumentation

Moderne Methoden

  • Virtuelle Projekträume
  • Digitales Bauen und BIM
  • Lean Construction

Bauprozessmanagement

  • Von der Bauvoranfrage bis zur Baugenehmigung
  • Weitere Genehmigungsverfahren und Mitwirkungspflichten des Auftraggebers (BimSchG, Umweltrecht, Wasserrecht, Brandschutz, …)
  • Baurealisierung
  • Flankierende Aufgaben (Nachbarschaftsregelungen, Nutzung öffentlicher Raum, Lärm, Arbeitssicherheit)
  • Bauabnahme und Gewährleistungsphase
  • Inbetriebnahmemanagement (incl. Nutzungsgenehmigungen, …)

Planungsprozesse

Planungsphasen und Leistungen nach der HOAI

  • Was ist in welcher Phase Leistungsinhalt (Phase 0, dann Phasen 1 Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung der Vergabe, Objektüberwachung bis Objektbetreuung)
  • DIN 276 mit Kostenrahmen, -schätzung, -anschlag, -ermittlung, -feststellung
  • Terminplanung
  • Qualitätsplanung zwischen Termin- und Kostenrahmen

Bauen im Bestand und Bauen unter Betrieb

Bestandsanalyse

Besondere Leistungsinhalte der Planungsphasen

Zusätzliche Anforderungen aus weiterlaufendem Normalbetrieb

Baurecht und Ordnungen aus Ingenieurperspektive

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Baugesetz und Bauordnungen
  • Grundzüge von Kauf- und Werkverträgen
  • Bauvertragsrecht nach BGB 650 a ff und nach VOB/B

Ordnungen und vertragliche Fixierungen

  • Bauvertragsformen und -abwicklung (Einheitspreisvertrag, Selbstkostenerstattungsvertrag, Stundenlohnvertrag, Pauschalverträge, Funktionalvertrag, PPP, Mehrparteienvertrag, Allianzverträge …)
  • Planer- und Ingenieurverträge
  • Die Einordnung von Normen und technischen Vorschriften

Seminarleitung

Prof. Dr. Peter Gautier ist Professor für Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster. Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen hat er dort berufsbegleitend zur „Kooperationskultur in der Bauplanung“ promoviert und ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Laws (LL.M.) in „Baurecht und Baubegleitung“ an der Uni Marburg absolviert. Herr Gautier arbeitete 17 Jahre in verschiedenen großen Architektur- und Generalplanungsbüros und in der Projektsteuerung, zuletzt als Prokurist, Kaufmännischer Leiter und Leiter Recht. Er ist weiterhin freiberuflich in der Bauberatung tätig.

Modul 2: Grundlagen der Statik und Baukonstruktion
Das 2. Pflichtmodul des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Bautechnik VDI“ zeigt Ihnen u.a., welche unterschiedlichen Kräfte auf Gebäude einwirken und sich die Lasten vom Dach bis zum Fundament verteilen. Sie lernen verschiedene einfache statische Systeme sowie die gängigen Tragesysteme kennen und erfahren, wie Sie den Baugrund beurteilen und bei Bedarf stabilisieren. Abschließend widmet sich das 2-tägige Seminar speziellen Bauweisen wie dem Massivholz-, Fertigteile- und Modulbau und zeigt, welche Rolle die Themen Nachhaltigkeit und Building Information Modeling (BIM) im Bereich der Baukonstruktion spielen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Kräfte und Einwirkungen

  • Wirkung von Kräften
    • Betrag und Richtung
    • Zusammenwirken von Kräften
  • Lasten und Einwirkungen
    • Einzellasten
    • Strecken- und Flächenlasten
  • Welchen Weg geht die Last? – Vom Dach bis zum Fundament
    • Verteilung von Kräften
    • Statische Lager und Lagerkräfte
    • Lastabtrag in Bauwerk und Fundament

Einfache statische Systeme

  • Stützen und Träger
  • Stahlbeton und Spannbeton als Verbundbaustoffe
  • Stabwerke
  • Scheiben

Baugrund

  • Grundlagen zur Bodenmechanik
  • Baugrundbeurteilung
    • Bodenarten
    • Baugrundaufbau
    • Tragwirkung
  • Baugrundverbesserung
    • Baugrundstabilisierung
    • Baugrundabdichtung

Gängige Tragsysteme

  • Massivbau
    • Wandarten und -aufbau
    • Deckensysteme
  • Skelettbau
  • Fachwerk und Holzständerbauweise
  • Verbindungen von Bauteilen

Dächer

  • Steildächer
    • Dachformen- und Arten
    • Dachkonstruktionen/ Tragsysteme
  • Fachdächer

Spezielle Bauweisen

  • Massivholzbau
  • Fertigteilbau
  • Modulbauweisen
  • Building Information Modeling (BIM)
  • Nachhaltigkeit

Seminarleitung

Dr.-Ing. Harald Schneider vom Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hatte sich nach dem Studium des Bauingenieurwesens auf den Bereich Geotechnik fokussiert. Nach der Weiterbildung zum Regierungsbaumeister im höheren bautechnischen Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg kehrte er an die Universität zurück und ist mittlerweile seit 25 Jahren in Forschung und Lehre in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens aktiv. Seine Hauptlehrgebiete sind Baubetriebs- und Verfahrenstechnik, Baumaschinentechnik, Spezialtiefbau, Bestandsbau, Umwelttechnik und Projektmanagement. Er ist auch als freier beratender Ingenieur tätig.

Modul 3: Baustoffe und Bauwerkserhaltung
Im ersten Teil des 3. Moduls „Baustoffe und Bauwerkserhaltung“ des VDI-Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Bautechnik VDI“ lernen Sie die Eigenschaften und Einsatzbereiche der klassischen Konstruktionsbaustoffe kennen. Dazu zählen u.a. Stahl, Aluminium, Beton, Bitumen, Mauerwerk und Holz. Außerdem erfahren Sie, warum Glas, welches bisher hauptsächlich bei Fassaden verwendet wurde, zunehmend auch in anderer Funktion eingesetzt wird und mit welchen besonderen Eigenschaften Kunststoffe im Bauwesen punkten.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem Erhalt von Bauwerken. Sie lernen die Ursachen von Schäden an Beton- und Mauerwerkskonstruktionen kennen und erfahren, mit welchen konstruktiven Maßnahmen und Oberflächenbehandlungen Sie Mauerwerke schützen. Außerdem vermittelt das Seminar, welche Maßnahmen für die Instandsetzung und Verstärkung von Baukonstruktionen besonders geeignet sind.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Aufbau und Eigenschaften von Konstruktionsbaustoffen

  • Stahl und Aluminium
    • Grundsätzliche Eigenschaften
    • Elastizität, Plastizität und Verfestigung
  • Kunststoffe und Gläser
    • Ausgangsstoffe
    • Arten
    • Besondere Eigenschaften
  • Bitumen, Asphalt, Teer
    • Aufbau und grundsätzliche Eigenschaften
    • Bitumenarten
  • Mauerwerk
    • Mörtel
    • Mauersteinarten
    • Festigkeit und Verformung von Mauerwerk
  • Holz
    • Aufbau und Struktur
    • Holzarten und Holzwerkstoffe
    • Mechanische Eigenschaften
  • Beton
    • Bestandteile und Mischungsentwurf
    • Arbeiten mit Frischbeton
    • Betonfestigkeit, Materialverhalten und Betonverformung

Bauwerkserhaltung im Beton- und Mauerwerksbau

  • Einführung in die Bauwerkserhaltung
    • Ziele und Aufgaben
    • Einwirkungen auf Bauwerke
    • Nutzungs- bzw. Lebensdauer von Bauteilen und Bauwerken
    • Schäden an Beton- und Mauerwerksbauten
  • Schadensmechanismen bei
    • Betonkonstruktionen
      • Korrosion von Betonstahl
      • Bewehrungskorrosion durch Karbonatisierung und Chloride
      • Betonkorrosion
      • Rissbildung
  • Mauerwerkskonstruktionen
    • Putzschäden und deren Ursachen
    • Ausblühungen und Verfärbungen
    • Risse, Abplatzungen und Abwitterungen
    • Verformungsbedingte Schädigungen an Mauerwerksbauten
  • Schutz von Mauerwerkskonstruktionen
    • Konstruktive Maßnahmen
    • Betontechnologische Maßnahmen und Nachbehandlung
    • Zusätzliche Maßnahmen/ Oberflächenbehandlung
  • Instandsetzung und Verstärkung von Baukonstruktionen
    • Voruntersuchungen/ Bauwerksanalyse
    • Instandsetzungsmaßnahmen/ Kernleistungen
    • Verstärkungsmöglichkeiten

Seminarleitung

Dr.-Ing. Engin Kotan von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Abteilung Bautechnik, Referat Massivbau ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Karlsruhe. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens arbeitete er als Projektbearbeiter und Tragwerksplaner in einem Ingenieurbüro. Am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abteilung Baustoffe und Betonbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promovierte er zum Thema „Verwitterungsverhalten von Sandstein“ und war über 20 Jahre in Forschung, Lehre und Materialprüfung in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens tätig. Aktuell befasst er sich mit der Erstellung von Gutachten zu massiven Verkehrswasserbauwerken und der Beratung bei bautechnischen Fragestellungen an der BAW in Karlsruhe

Modul 4: Grundlagen der Bauphysik
Das Modul 4 „Grundlagen der Bauphysik“ gibt Ihnen einen Einblick in die 4 zentralen Aspekte der Bauphysik. Insbesondere erfahren Sie, wie Dämmungen und andere Wärmeschutzmaßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung dazu beitragen, die Bauwerke energieeffizienter zu machen und Heizenergie einzusparen. Sie lernen u.a. die Mechanismen des Feuchtetransports und der Feuchteübertragung kennen und erfahren, wie sie die Bauakustik und Raumakustik optimieren. Der abschließende Teil des Seminars beschäftigt sich mit dem Brandverhalten von Baustoffen und Baukonstruktionen und informiert Sie über die für Sie relevanten Richtlinien und Normen im Bereich des Brandschutzes.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen der Bauphysik

  • Wärmeschutz
    • Grundlagen baulicher Wärmeschutz
    • Wärmetransport und Temperaturverlauf in Bauteilen
    • Wärmetechnische Anforderungen
      • Thermische Gebäudehülle
      • Sommerlicher Wärmeschutz
      • Energieausweise
    • Energetische Sanierung
  • Feuchteschutz
    • Grundlagen des baulichen Feuchteschutzes
    • Feuchtetransport und Feuchteübertragung
    • Bauteilverhalten bei hygrischer Beanspruchung
  • Schallschutz
    • Grundlagen der Akustik
    • Bauakustik
      • Luft- und Trittschallübertragung
      • Schall aus gebäudetechnischen Anlagen
      • Bauakustische Anforderungen
      • Hinweise für schallschutzoptimierte Gebäudeplanungen und Baukonstruktionen
    • Raumakustik
      • Schallausbreitung in Räumen
      • Schallreflektoren und -absorber
      • Raumakustische Anforderung und Planung
    • Schallimmissionsschutz
      • Schallausbreitung im Freien
      • Lärmarten
      • Lärmschutzmaßnahmen im Freien
  • Brandschutz
    • Grundlagen des Brandverhaltens von Baustoffen/ -teilen/ -konstruktionen
    • Richtlinien und Normen

Seminarleitung

Dipl.-Ing. Nils Münzl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er studierte an der Universität Karlsruhe Bauingenieurwesen mit der Spezialisierung Konstruktiver Ingenieurbau. Danach arbeitete er mehrere Jahre als Projektingenieur in den Bereichen Windingenieurwesen, Immissionsprognosen und Bauphysik. 2014 wechselte Münzl an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort lehrt und forscht er u.a. zu Themen des Umweltmanagements, des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung des Bauwesens.

3 Wahlpflichtmodule

Sie haben die Wahl, mindestens drei Wahlpflichtmodule aus den folgenden Seminaren zu wählen. Die Auswahl können Sie bei der Konfiguration treffen. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie bei Klick auf die entsprechenden "Detail"-Buttons.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Im Vorbereitungsworkshop haben Sie die Gelegenheit, Ihr erlerntes Wissen aus den Pflichtmodulen für die Zertifikatsprüfung zum bzw. zur „Fachingenieur Bautechnik VDI“ mit Unterstützung des Lehrgangsleiters und im Gespräch mit anderen Teilnehmenden sowohl zu vertiefen und als auch zu verfestigen. Zudem können Sie den Workshop nutzen, um gemeinsam Beispielaufgaben zu lösen und offene Fragen zu klären. Die Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Er findet in der Zeit von 09:00 bis circa 17:00 Uhr online statt.

Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung setzt sich aus einer zweistündigen Klausur und einem 30-minütigen Fachgespräch zusammen. In der Prüfung müssen Sie nachweisen, dass Sie den im Curriculum definierten Wissensstand beherrschen. Abgefragt werden die Inhalte der Pflichtmodule. Die Prüfung findet im VDI Haus in Düsseldorf statt und ist i. d. R. von 08:30 - ca. 17:00/18:00 Uhr angesetzt.

Nach Bestehen der Prüfung sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur Bautechnik VDI“ zu führen. Sie erhalten zudem das VDI Zertifikat „Fachingenieur Bautechnik VDI“. Zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir den Besuch des Vorbereitungsworkshops.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus folgenden Bereichen:

  • Ingenieurbüros
  • Architekturbüros
  • General- und Bauunternehmen
  • Projektmanagement
  • Projektsteuerer
  • Öffentliche und private Bauherren
  • Facility Management
  • Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich die Weiterbildung auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungstragende, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich Bautechnik erwerben möchten.

Lehrgangsleitung

Dr.-Ing. Harald Schneider

Dr. Engin Kotan, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme

  • Fundierte Theorie und hoher Praxisanteil
  • VDI zertifizierter Titel "Fachingenieur Bautechnik VDI"
  • Fundierte Grundlagen in vier Pflichtmodulen
  • Ihr individueller Fokus in drei von zehn spezialisierten Wahlpflichtmodulen, passend zu Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt im Unternehmen
  • Netzwerken mit Lehrgangsteilnehmenden und Referenten

Ihre Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Sie investieren in die gezielte Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden und erweitern systematisch das Know-how von Spitzenkräften Ihres Unternehmens
  • Sie binden wichtige Mitarbeitende an Ihr Unternehmen und präsentieren sich als attraktives Unternehmen für qualifizierte Nachwuchskräfte
  • Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeitende mit anerkanntem Qualifizierungszertifikat "Fachingenieur Bautechnik VDI"

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0010

Fachingenieur Bautechnik VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 1: Bauprojektmanagement und Baurecht
Zwischen 31.03. – 17.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 2: Grundlagen der Statik und Baukonstruktionen
Zwischen 31.03. – 17.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 3: Baustoffe und Bauwerkserhaltung
Zwischen 31.03. – 17.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 4: Grundlagen der Bauphysik
Zwischen 31.03. – 17.09.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 14.11.2024 – 19.11.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Bautechnik VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
24.10.2025 Online
Zertifikatsprüfung
28.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 1: Bauprojektmanagement und Baurecht
Zwischen 27.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 2: Grundlagen der Statik und Baukonstruktionen
Zwischen 27.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 3: Baustoffe und Bauwerkserhaltung
Zwischen 27.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Bautechnik VDI - Modul 4: Grundlagen der Bauphysik
Zwischen 27.10.2025 – 21.04.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 14.11.2024 – 27.01.2026 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Bautechnik VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
22.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
26.06.2026 Düsseldorf