Lehrgang

Fachingenieur TGA VDI

Veranstaltungsnummer: L0020

Mit VDI-Zertifikat

  • Vier Pflichtmodule: Raumlufttechnik, Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Drei Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Frühjahrsjahrgang 2025

(ab 27. Februar 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 04. September 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Sollten Sie keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprechen Sie uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir Ihre Buchung stornieren und Sie erhalten Ihr Geld zurück.

Fachingenieur TGA VDI

Im Bereich Bau und Gebäude ist die technische Gebäudeausrüstung zu einem der wichtigsten Kernthemen geworden. Die TGA befasst sich mit der Konzeption, der Planung und dem Bau von Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie sanitären Anlagen – vom Einfamilienhaus bis hin zu Büro- und Fabrikgebäuden. Dabei müssen alle Anlagen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Insbesondere, weil sowohl die Gesetzgebung als auch Bauherren und Betreiber immer höhere Ansprüche an die Energie- und Ressourceneffizienz stellen.

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur TGA VDI“ vermittelt Ihnen das dazu notwendige Wissen und bereitet Sie gezielt auf Ihre zukünftige Tätigkeit im Bereich der TGA vor. Zahlreiche anschauliche Beispiele und praxisnahe Übungen zeigen Ihnen, wie Sie die komplexen Herausforderungen in Ihrem beruflichen Alltag meistern.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur TGA VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches Sie in der Praxis anwenden können. Die Wahlpflichtmodule können Sie individuell auf Ihre fachlichen aber auch persönlichen Präferenzen auswählen. Nach Abschluss aller 7 Module können Sie den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur TGA VDI" erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen optionalen Vorbereitungsworkshop zu besuchen, welcher Sie optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: Raumlufttechnik
RTL-Anlagen lüften und klimatisieren die Räume, führen Lasten ab und sorgen so neben einer hohen Luftqualität für thermische Behaglichkeit. So definiert erreichbare Raumluftzustände sind die Grundvoraussetzung für gesundes Arbeiten in z.B. Büros und optimales Produzieren im Industriebereich. Das Seminar „Raumlufttechnik (RLT)“ zeigt, was Sie bei der Planung und dem Betrieb raumlufttechnischer Anlagen beachten müssen, damit Sie die gewünschten Ergebnisse möglichst energieeffizient erzielen. Dazu lernen Sie u.a. die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klimasysteme kennen und erfahren, wie Sie Kühllast- und Kanalnetzberechnungen durchführen.

Außerdem lernen Sie die physiologischen Grundlagen der RLT kennen und erfahren, was Sie bei der schalltechnischen Planung und Gestaltung von raumlufttechnischen Anlagen beachten müssen. Ihr Referent, der über langjährige Industrieerfahrung verfügt, vermittelt Ihnen nicht nur theoretische Grundlagen. Er zeigt Ihnen auch in umfangreichen Übungen, wie Sie RLT-Anlagen selbst darstellen, berechnen und auslegen und dabei die geltenden Normen und Vorschriften beachten.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen der Raumlufttechnik

  • Aufgaben von RLT-Anlagen
  • Funktionen von RLT-Anlagen
  • Bezeichnungen und Symbole
  • Aufbau von zentralen raumlufttechnischen Anlagen
  • Aufbau von dezentralen Lüftungsgeräten

Übung: Normative Darstellung von RLT-Anlagen
 

Lufttechnische Prozesse

  • Zustandsgrößen der atmosphärischen Luft
  • h-x-Diagramm
  • Bestimmung benötigter thermischer Leistungen


Klima

  • Außenluftzustände
  • Energetische Berechnungen mittels Jahresdauerlinien

Übung: Betriebszustände raumlufttechnischer Anlagen im h1+x-Diagramm
 

Physiologische Grundlagen

  • Thermische Behaglichkeit
  • Außenluftbedarf


Grundlagen der Klimasysteme

  • VDI 3804
  • Nur-Luft-Systeme
  • Luft-Wasser-Systeme


Kühllastberechnung

  • VDI 2078


Kanalnetzberechnung

  • Ventilatoren
  • Druckverlustberechnung


Akustik

  • Raumakustik
  • Anlagenakustik

Übung: Auslegung unterschiedlicher Raumklimasysteme

Seminarleitung

Prof.Dr.-Ing. Bernd Boiting von der FH Münster, Campus Steinfurt arbeitete viele Jahre in unterschiedlichen Positionen in der F&E-Leitung und Geschäftsführung der EMCO-Klimatechnik in Lingen (Ems), bevor er 2004 an die FH Münster wechselte. Zu seinen Schwerpunktthemen gehören Raumluft- und Kältetechnik, thermisch energetische Gebäude- und Anlagensimulation sowie Produkt und Systementwicklung für die Raumklimatisierung. Neben seiner Tätigkeit als Autor engagiert sich Prof. Boiting als Obmann in verschiedenen VDI-Richtlinien.

Modul 2: Heizungstechnik
Das 2. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur TGA VDI“ beschäftigt sich ausschließlich mit der Heizungstechnik. Sie lernen die unterschiedlichen Heizungssysteme kennen und erfahren, wie Sie diese unter technischen, wirtschaftlichen und energetischen Aspekten bewerten. Sie erfahren u. a., welche sicherheitstechnische Ausrüstung notwendig ist, um unzulässig hohe Temperaturen und Drücke in der Anlage zu vermeiden und wie Sie einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlagen vornehmen.

Zahlreiche Übungen helfen Ihnen, das erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen. In Kleingruppen erarbeiten Sie u. a., wie Sie Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe in Wänden berechnen, Rohrnetze und den hydraulischen Abgleich planen und Ventile und Pumpen dimensionieren. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, an der Planung, dem Bau und dem Betrieb eigenverantwortlich mitzuwirken.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Tag 1:

Die Teilnehmenden erwerben die grundlegende Fachkompetenz zur energetischen Bewertung von Anlagentechnik und Gebäuden im Sinne der EnEV/des GEG. Sie erhalten zudem die Fachkompetenz zur allg. Planung und Projektierung von Heizungsanlagen.
 

Grundlagen der Heizungstechnik

  • Aufbau und Funktionen zentraler und dezentraler Heizungsanlagen
  • Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen unterschiedlicher Heizsysteme
  • Gesetzliche und normative Anforderungen an Heizungsanlagen

Übung: Wirtschaftlicher Vergleich von Wärmepumpe und Brennwert-Therme
 

Anforderung, Funktion, Aufbau und Dimensionierung von

  • Wärmeerzeugern
  • Heizkörpern
  • Flächenheizungen

Übung: Dimensionierung von Heizkörpern und Wärmepumpen
 

Tag 2:

Die Teilnehmenden erwerben die Fachkompetenz zur detaillierten Projektierung von heizungstechnischen Anlagen und vertiefen die Kenntnisse in hydraulischen Schaltungen sowie Ventil- und Pumpenauslegung.
 

Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen

  • Ausrüstung und Komponenten, insbesondere Druckhaltung
  • Dimensionierung Ausdehnungsgefäße

Übung: Berechnung von Druckverhältnissen und Auswahl des Membranausdehnungsgefäßes
 

Grundlagen hydraulischer Widerstand und Druckverlust in Rohrnetzen

  • Berechnung Druckverlust von Rohren, Einzeleinbauten und Ventilen
  • Hydraulischer Abgleich
  • Verteiler und hydraulische Weiche

Übung: Berechnung des Druckverlustes
 

Anforderung, Funktion und Aufbau von Ventilen und Pumpen

  • Pumpen und Pumpenauslegung
  • Ventile und Ventilauslegung

Übung: Berechnung der Förderhöhe, des Volumenstroms und Auswahl der der passenden Pumpe sowie Berechnung des kV-Werts und des Stellverhältnisses von Ventilen
 

Hydraulische Schaltungsarten

  • Beimischschaltung
  • Einspritzschaltung
  • Umlenk- bzw. Verteilschaltung
  • Drosselschaltung

Übung: Zeichnen verschiedener Beispielschaltungen

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Florian Altendorfner von der FH Münster, Campus Steinfurt war mehrere Jahre bei namhaften Herstellern von Heizungsanlagen im Bereich F&E beschäftigt. Zuletzt arbeitete er beim Marktführer für Großküchengeräte als Teamleiter F&E für Prozesswärme. Im Jahr 2014 wurde er an den Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt als Professor für Energietechnik der FH Münster berufen und vertritt dort die Lehrgebiete Heizungstechnik, Energietechnik sowie Feuerungstechnik und häusliche Gasanwendung. Daneben ist er in mehreren Richtliniengremien und Fachausschüssen des VDI sowie als Gutachter vor Gericht tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeiten zählen die Feuerungstechnik samt Verbrennungsregelung, die TRGI 2018 für Gasinstallationen, die energetische Bewertung von Gebäuden, insbesondere nach DIN EN 12831, der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen sowie die Verwendung von Wasserstoff in künftigen Gasanwendungen.

Modul 3: Sanitärtechnik
Das 3. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur TGA VDI“ beschäftigt sich mit zwei zentralen Themen: der Trinkwasser-Installation und der Entwässerungstechnik. Sie erfahren u. a., welche technischen Regeln und Normen für Trinkwasser-Installationen gelten, was Sie bei der Planung von sanitären Einrichtungsgegenständen beachten müssen und wie Sie die Anlagen dimensionieren. Dabei ist es wichtig, dass alle gesetzlichen Vorschriften zur Trinkwasserhygiene eingehalten werden.

Das Seminar informiert Sie ebenfalls über alle wesentlichen Aspekte der Entwässerungstechnik – von der Konzeption und Planung bis zum Betrieb. Zusammen mit den anderen Teilnehmenden ermitteln Sie in einer praktischen Übung die korrekte Dimensionierung einer Gebäude- und Grundstücksentwässerung.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Verstehen

  • Planungsrelevante Anforderungen an die Trinkwasser-Installation
  • Dimensionierung von Trinkwasser-Installationen
  • Planung und Dimensionierung von Trinkwassererwärmern
  • Planungsrelevante Anforderungen an die Schmutz- und Regenwasserentwässerung
  • Dimensionierung von Gebäude- und Grundstücksentwässerungen


Grundlagen Trinkwasser-Installation (1. Teil)

  • Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation
  • Planung von sanitären Einrichtungsgegenständen
  • Dimensionierung von Trinkwasser-Installation
  • Bemessung von Zirkulationssystemen

Übung: Bemessung der Trinkwasser-Installation – Differenziertes Verfahren nach DIN 1988-300
 

Grundlagen Trinkwasser-Installation (2. Teil)

  • Planung und Dimensionierung von Trinkwassererwärmern
  • Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen

Übung: Auslegung von Trinkwassererwärmern nach dem Summenlinienverfahren
 

Grundlagen Entwässerungstechnik

  • Technische Regeln für Gebäude- und Grundstücksentwässerung
  • Planungsrelevante Anforderungen an die Schmutz- und Regenentwässerung
  • Dimensionierung der Rohrleitungen
  • Bemessung von Lüftungsleitungen

Übung: Dimensionierung von Gebäude- und Grundstücksentwässerungen

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker ist seit 2012 an der FH Münster, Campus Steinfurt für das Lehr- und Forschungsgebiet Projektierung und Simulation gebäudetechnischer Systeme verantwortlich. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehören die Strömungstechnik, die Rohrnetzberechnung, messtechnische Untersuchen von Trinkwasser- und Abwassersystemen sowie das Thema BIM. Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur und dem anschließenden Studium der Versorgungs- und Entsorgungstechnik arbeitete er viele Jahre als Projektingenieur und Produktmanager. Prof. Bäcker ist aktiv in verschiedenen CEN-, DIN- und VDI-Arbeitskreisen.

Modul 4: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Aufgabe der TGA ist es, Gebäude und Bewohner*innen zuverlässig und sicher mit sauberer Luft, Wasser, Wärme und Kälte zu versorgen. Dazu müssen alle Komponenten exakt aufeinander abgestimmt sein. Das Ziel ist es, den bestmöglichen Betrieb bei möglichst geringem Energieverbrauch zu gewährleisten. Im Zuge der Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets der Dinge übernimmt dabei die MSR-Technik eine zentrale Rolle, ebenso bei der Automatisierung der dazu notwendigen Prozesse.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur MSR-Technik – von der Ideenentwicklung bis hin zu Implementierung und Betrieb. U. a. erfahren Sie, wie Sie Regelkreise in der TGA entwerfen, analysieren und überwachen und lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Regelungstechnik in der Heizungs- und Raumlufttechnik einsetzen..

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Einführung

  • Digitalisierung und Internet der Dinge in der TGA
  • MSR-Technik im Kontext der Automatisierungstechnik


Messtechnik

  • Messung typischer TGA-Größen
  • Digitale Messkette – analoge und digitale Messgrößen
  • Messwertverarbeitung und Datenmodelle, z. B. für Building Information Modeling (BIM)

Praktische Beispiele mit Labormustern
 

Steuerungstechnik

  • Grundzüge der binären Steuerungen
  • Beschreibung und Entwurf von digitalen Steuerungen
  • Methoden für die Praxis – von der Idee bis zur Inbetriebnahme

Praktische Beispiele an Laboranlagen
 

Regelungstechnik

  • Systembeschreibungen von TGA-Regelstrecken
  • Entwurf, Analyse und Überwachung von Regelkreisen in der TGA-Praxis

Beispiele aus der Heizungs- und Raumlufttechnik
 

Anwendungen in der TGA

  • Aufbau von Automationsstationen (früher DDC, SPS)
  • Aufbau von Schaltschränken und Systemverteilern
  • Datennetze in der TGA
  • Einbindung der MSR-Technik in die Gebäudeautomation

Seminarleitung

Prof. Elmar Bollin von der Hochschule Offenburg ist Professor für Regelungstechnik, Gebäudeautomation und Solarttechnik. Er hat an der TU Karlsruhe ein Studium als Maschinenbau-Ingenieur abgeschlossen. Er verfügt über 11 Jahre Berufserfahrung als Entwicklungsingenieur und Gruppenleiter am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Seine heutigen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind innovative Steuerungen von TGA-Systemen und die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Gebäudeautomation. Derzeit ist Prof. Bollin als Senior Professor mit Forschungsfragen zum Energiemanagement an Hochschulen befasst. Prof. Mitglied des Arbeitskreises der Professoren für Gebäudeautomation und Energiesysteme. Seit 1988 bewohnt er mit seiner Familie ein Solarhaus in Freiburg. 

3 Wahlpflichtmodule

Sie haben die Wahl, mindestens drei Wahlpflichtmodule aus den folgenden Seminaren zu wählen. Die Auswahl können Sie bei der Konfiguration treffen. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie bei Klick auf die entsprechenden "Detail"-Buttons.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Wiederholen Sie im Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung Fachingenieur TGA VDI die wichtigsten Inhalte der Pflichtmodule und seien Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet. Nutzen Sie den 1-tägigen Workshop, um sich mit anderen Lehrgangsteilnehmenden auszutauschen und offene Fragen zu klären. Teil des Workshops sind zahlreiche Beispielaufgaben, anhand derer Sie Fragentyp und Anforderungen der Prüfung kennenlernen. Die Teilnahme am Workshop ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen. Der Prüfungsvorbereitungskurs ist von 09:00 – ca. 17:00 Uhr angesetzt.

Zertifikatsprüfung

Nach erfolgreichem Abschluss der 4 Pflichtmodule und 3 Wahlpflichtmodule können Sie an der Zertifikatprüfung Fachingenieur TGA VDI teilnehmen. Die Zertifikatsprüfung setzt sich aus einer 2-stündigen Klausur und einem 30-minütigen Fachgespräch zusammen. In der Prüfung müssen Sie nachweisen, dass Sie den im Curriculum definierten Wissensstand beherrschen. Abgefragt werden die Inhalte der Pflichtmodule. Die Prüfung findet im VDI Haus in Düsseldorf statt und ist i. d. R. von 08:30 - ca. 17:00 / 18:00 Uhr angesetzt.

Nach Bestehen der Prüfung sind Sie berechtigt, den Titel „Fachingenieur TGA VDI“ zu führen. Sie erhalten zudem das VDI Zertifikat „Fachingenieur TGA VDI“. Zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir den Besuch des Vorbereitungsworkshops.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen, die eine Qualifikation im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung anstreben:

  • Ingenieur-, Planungs- und Architekturbüros
  • Bauabteilungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung
  • Bauunternehmen
  • Betreiber*innen von Immobilien/Facility Management
  • Bauzulieferbetriebe
  • Bautechnikbüros
     

Angesprochen sind insbesondere:

  • Geschäftsführung
  • Bau- und Projektleitung
  • Fachplaner*innen
  • Projekt- und Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Bauherr*innen und Auftraggebende
  • Projektentwicklung und -steuerung

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich TGA erwerben möchten.

Lehrgangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting (Dekan), FH Münster

Ihre Vorteile durch Ihre Teilnahme

  • Umfassendes theoretisches TGA-Wissen plus hoher Praxisanteil
  • VDI-zertifizierter Titel „Fachingenieur TGA VDI“
  • Fundierte Grundlagen in 4 Pflichtmodulen
  • Individueller Fokus durch die Wahl von 3 aus 10 spezialisierten Wahlpflichtmodulen, passend zum Tätigkeitsschwerpunkt im Unternehmen
  • Netzwerken mit Lehrgangsteilnehmenden und Referenten

Ihre Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Sie investieren gezielt in die Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden und erweitern systematisch das Know-how von Spitzenkräften Ihres Unternehmens.
  • Sie binden wichtige Mitarbeitende an Ihr Unternehmen und präsentieren sich als attraktives Unternehmen für qualifizierte Nachwuchskräfte.
  • Sie sichern sich Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeitende mit anerkanntem Qualifizierungszertifikat „Fachingenieur TGA VDI“.  

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0020

Fachingenieur TGA VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur TGA VDI - Modul 1: Raumlufttechnik
Zwischen 27.02. – 12.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 2: Heizungstechnik
Zwischen 27.02. – 12.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 3: Sanitärtechnik
Zwischen 27.02. – 12.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 4: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Zwischen 27.02. – 12.09.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 14.11.2024 – 05.12.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur TGA VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
24.10.2025 Online
Zertifikatsprüfung
21.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur TGA VDI - Modul 1: Raumlufttechnik
Zwischen 04.09.2025 – 20.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 2: Heizungstechnik
Zwischen 04.09.2025 – 20.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 3: Sanitärtechnik
Zwischen 04.09.2025 – 20.03.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur TGA VDI - Modul 4: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Zwischen 04.09.2025 – 20.03.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 14.11.2024 – 20.01.2026 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur TGA VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
08.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
19.06.2026 Düsseldorf