Lehrgang

Fachingenieur Gebäudeautomation VDI

Veranstaltungsnummer: L0002

Mit VDI-Zertifikat

  • 4 Pflichtmodule:
    → TGA-Integrationsplanung mit Gebäudeautomation
    → Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
    → IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
    → Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
  • 3 Wahlpflichtmodule
  • Zertifikatsprüfung

Kommende Termine:

Frühjahrsjahrgang 2025

(ab 28. März 2025)

Herbstjahrgang 2025

(ab 26. September 2025)
Konfigurieren
Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzung für den Zertifikatslehrgang und die Prüfung ist ein ingenieurwissenschaftlicher (Fach-)Hochschulabschluss. Darüber hinaus sind mindestens 3 Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung nachzuweisen. Die Teilnahmequalifikation wird bei Anmeldung durch den VDI geprüft. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Besuch von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen. Solltest du keinen ingenieurwissenschaftlichen (Fach-)Hochschulabschluss vorweisen können, sprich uns gerne an. Bei fehlender Qualifikation und Zulassung werden wir deine Buchung stornieren und du erhältst dein Geld zurück. Nach Besuch des ersten Moduls müssen in maximal zwei Jahren alle Seminarmodule (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) absolviert sein, um an der VDI-Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Fachingenieur Gebäudeautomation VDI

Der Zertifikatslehrgang "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" befasst sich mit dem Ziel, ein Gewerke übergreifendes Systemverständnis für die technische GA und die Schnittstellen zum Hochbau zu entwickeln. Als Teilnehmer*in erlernst du den ganzheitlichen Planungsansatz mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie unsere FAQs und unser Informationsblatt zu den Zertifikatslehrgängen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI" wurde vom VDI gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Branche als praxisorientierte Qualifizierung entwickelt. Er besteht aus 7 Modulen (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodulen) und vermittelt interdisziplinäres und aktuelles Wissen, welches du in der Praxis anwenden kannst. Die Wahlpflichtmodule kannst du individuell auf deine fachlichen, aber auch persönlichen Präferenzen abstimmen. Nach Abschluss aller 7 Module hast du die Möglichkeit, den vom VDI zertifizierten Titel "Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ erwerben. Zusätzlich bieten wir dir einen optionalen Vorbereitungsworkshop an, welcher dich optimal auf die Zertifikatsprüfung vorbereitet. Hinweis: Alle nachfolgenden Module können situationsbedingt auch online stattfinden.

4 Pflichtmodule

Modul 1: TGA-Integrationsplanung mit Gebäudeautomation

Im 1. Pflichtmodul lernst du die Grundlagen der Gebäudeautomation und Integrationsplanung kennen. Du erfährst, welchen Einfluss der Lebenszyklus eines Bauwerks bereit auf den Planungsprozess hat und wie du Integrationsaufgaben in der Technischen Gebäudeausrüstung meisterst. Zudem lernst du, kritische Erfolgsfaktoren zu erkennen, technische Normen und Richtlinien anzuwenden, die Ausführungsqualität der Gewerke zu verbessern und die passenden Werkzeuge für eine erfolgreiche TGA-Integrationsplanung optimal zu nutzen.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Lebenszyklusphasen in Gebäuden

  • Konzeption
  • Planung
  • Errichtung
  • Betrieb und Nutzung

Systematische Grundlagen der Gebäudeautomation

  • 3-Ebenen-Modell der GA
  • Kommunikationsprotokolle
  • Anlagenautomation
  • Raumautomation
  • Gebäudesicherheit

Kostenermittlung

  • Kostengruppen nach DIN 276-1
  • Ermittlung der Bau- und Betriebskosten

Die Rollenverteilung bei der TGA-Integrationsplanung

  • Bauherr
  • Projektsteuerer
  • Objektplanung
  • Fachplanung
  • Schnittstellenmanagement

Leistungsbilder in der TGA-(Integrations-) planung

  • Bedarfsplanung
  • Konzeptentwicklung
  • Entwurf
  • Ausführungsplanung
  • Ausführungsvorbereitung
  • Bauüberwachung

Technische Normen und Richtlinien für die GA

  • VDI 3814, Gebäudeautomation (GA)
  • DIN EN ISO16484, Gebäudeautomation (GA)
  • GA-Funktionsliste
  • DIN EN 15232, Energieeffizienz von Gebäuden
  • VDI 6010, Wirkprinzipprüfungen und Vollprobetest

HOAI, die Grundlagen eines Ing.-Vertrags

  • Anlagengruppen in der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Anrechenbare Kosten
  • Honorarzone
  • Leistungsbild (Grundleistungen, besondere Leistungen)
  • Umbauzuschlag
  • Nebenkosten

Das GA-Leistungsverzeichnis

  • Gesetzliche Grundlagen DIN 18299 und DIN 18386
  • Leistungspositionen nach STLB/in Freitext
  • Nebenleistungen
  • Besondere Leistungen

Seminarleitung

Dipl.-Ing. (FH) Heiko Skuza-Jungblut ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Gebäudeautomation und selbst Absolvent des Fachingenieurs Gebäudeautomation VDI, den er im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen hat. Er ist fachverantwortlicher Bereichsleiter für den Bereich Gebäudeautomation in einem großen Ingenieurbüro mit wesentlicher Expertise in den KG 440/450 & 480. Herr Skuza-Jungblut hat zudem am Blatt 3.1 der VDI 3814, sowie am BImA-Leitfaden Gebäudeautomation mitgewirkt. Vor seiner Tätigkeit als Bereichsleiter war er als Planer in einem ausführenden Unternehmen der Gebäudeautomation (Plüth GmbH/ heute DeOS AG) tätig. An der Planung und Umsetzung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der öffentlichen Hand mit Schwerpunkt im Bundesbau und bei der Bundeswehr war er ebenfalls beteiligt.

Modul 2: Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation

Im zweiten Pflichtmodul erfährst du, welche Funktionen die Gebäudeautomation bietet, um ein Bauwerk energieeffizient, ökonomisch und sicher zu betreiben. Du lernst, welche Komponenten für eine kosteneffiziente Umsetzung der Funktionen notwendig sind und wie du diese Funktionen klar und vollständig beschreibst. Außerdem zeigt dir das Seminar, wie du die Funktionen der Gebäudeautomation zukunftssicher umsetzen und die Benutzeroberfläche zielgerichtet gestalten kannst, damit das Gebäude optimal bedienbar ist.

Mehrere Praxisübungen sorgen zudem für eine praxisorientierte Umsetzung der Inhalte.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Steuern

  • Grundlagen der Steuerungstechnik
  • Typische Steuerungsaufgaben in der Gebäudeautomation
  • Beschreibung von Steuerungsaufgaben (VDI 3814-6)

Praktikum

  • Programmieren einer DDC-Automationsstation nach DIN IEC 61131

Messen

  • Eine typische Messkette
  • Analoge vs. digitale Darstellung von Messsignalen
  • Überlegungen zur Messunsicherheit
  • Grundsätzliches zur Messung von Temperaturen in der TGA

Regeln

  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Typische Regelungsaufgaben in der Gebäudeautomation
  • Beschreibung von Regelungsaufgaben nach VDI 3814-2

Praktikum

  • Aufbau einer Druckregelung mit Hilfe einer DDC-Automationsstation
  • Simulation von Regelkreisen

Komponenten der Gebäudeautomation

  • Von der ZLT-G bis zur GA in der „Cloud“
  • Komponenten der Raumautomation zum Anfassen
  • Komponenten der Anlagenautomation (DDC) zum Anfassen

Gestalten von Benutzeroberflächen

  • Ein Streifzug durch die VDI 3814-7

Praktikum

  • Neutrale (offene) Managementsysteme

Seminarleitung

Andre Beblek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EBZ Business School GmbH in Bochum. Sein Studienhintergrund liegt in der Energietechnik und der Energieeffizienz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung und Optimierung von Gebäudeautomationssystemen und der Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Nutzgebäuden. 
Vorher war Herr Beblek wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West in Bottrop sowie bei TGA-Planungs- und Beratungsbüros mit dem Schwerpunkt Gebäudeautomation und Energieaudits tätig.

Modul 3: IT und Protokolle in der Gebäudeautomation

Das dritte Pflichtmodul befasst sich mit den Grundlagen der Informationstechnologie – von der Signalübertragung und dem Prinzip des Internet-Protokolls bis zur Systemarchitektur. Du erfährst die Bedeutung gängiger Fachbegriffe der Datenkommunikation sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der derzeit den GA-Markt dominierenden Kommunikationssysteme. Außerdem erhältst du Lösungen für die Integration branchespezifischer Kommunikationssysteme und lernst, den Stellenwert der Kommunikation in der Gebäudeautomation richtig zu bewerten.

Im Rahmen des Moduls absolvierst du zudem ein Labor-Praktikum zur Systemintegration.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Grundlagen

  • Signale, Kabel, Signalausbreitung auf Leitungen, serielle Übertragung (RS232, RS485)
  • Übertragungssicherheit, Einführung ISO/OSI Schichtenmodell, Protokollstapel

Feldbusse

  • Einführung in LON, KNX/EIB, Modbus, Dali, M-Bus, BACnet MSTP, deren Anwendungsgebiet und struktureller Aufbau

Praktikum

  • I/O-Ansteuerung mit MODBUS

Netze

  • Netztopologien: LAN, WAN, W-LAN, VLAN, VPN
  • Dienste: WebServer/WebServices, Dateitransfer, Zeitsynchronisation
  • Sicherheit: Bedrohungsszenarien, Firewall, Demilitarized Zones, Strategien zum
  • Erstellen sicherer Systeme
  • Ausblick: IPv6

Internet-Protokoll

  • Ethernet und ISO/OSI-Modell, TCP/IP und UDP/IP
  • Adressierung und Routing
  • Protokolle der GA: BACnet/IP, KNX/IP, Lon/IP

Praktikum

  • Netzkonfiguration mit Routing

Systeme

  • Systemarchitektur, Systembildung und Schnittstellen, Prüfbarkeit von Schnittstellen
  • Systemintegration (Beispiel KNX, LON, BACnet (Objekte und Dienste))

Praktikum

  • Laborpraktikum Systemintegration:
  • Systemplanung, Inbetriebnahme, Software-Tools

Seminarleitung

Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Fetzer ist Dekan der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik der Hochschule Esslingen. Praktische Erfahrung hat er beim Unternehmen Festo KG gesammelt. Hier war er als Entwicklungsingenieur und Gruppenleiter auf dem Gebiet elektrische Maschinen, Steuerungs- und Regelungstechnik im Bereich Tooltechnik tätig. Außerdem leitet er das Steinbeis Transferzentrum Building Technology. Hier steht der effiziente Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen und Systemen auf seiner Agenda. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen Arbeitskreisen und Ausschüssen, beispielsweise im Arbeitskreis Gebäudeautomation des AMEV.

Marco Della Penna ist CEO, Seriengründer und Erfinder des Tecomon®-Verfahrens. Er besitzt einen Master of Engineering in Energy Systems & Management und bringt eine Leidenschaft für die Optimierung von Prozessen und die Entwicklung passender Architekturen mit. Diese setzt er erfolgreich in seiner Rolle als IT-Architekt um. Seit mehr als 20 Jahren liegt sein Fokus auf IT-Technologien, insbesondere auf Netzwerk- und Webtechnologien sowie der IoT- und Datenverarbeitung im Bereich der Gebäudeautomation.
Seine praktische Erfahrung umfasst unter anderem den erfolgreichen Aufbau und Verkauf seines ersten eigenen Unternehmens im Bereich der Web-Datenanalyse. Er studierte Energie- und Gebäudetechnik mit Schwerpunkt auf Regelungstechnik und Datenverarbeitung und entwickelte in dieser Zeit ein Patent zur Standardisierung von Datenaustausch und -bereitstellung, das als Tecomon®-Verfahren bekannt wurde. Darüber hinaus sammelte er wertvolle Erfahrung in der Softwareentwicklung bei Bosch und in der Produktplanung beim Steinbeis Transferzentrum Building Technology. Außerdem engagiert er sich im Arbeitskreis AMEV GA sowie ehrenamtlich im GAEB 07 Leistungsbereich 070 Gebäudeautomation.

Modul 4: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

Im 4. Pflichtmodul erfährst du, wie du die Raum- und Gebäudeautomation für ein effektives Energiemanagement nutzen kannst. Du verstehst die normativen Rahmenbedingungen für Planung, Errichtung und Betrieb energieeffizienter Gebäude und setzt sie in der Praxis um. Du erkennst und berechnest den Einfluss der GA auf die Energieeffizienz und schaffst die technischen, strategischen und organisatorischen Voraussetzungen für ein systematisches Energie- und Gebäudemanagement. Außerdem wendest du Methoden und Tools für das Energiemanagement und die optimierte Betriebsführung an.

2 Praktika sind zusätzlich in das Seminar integriert, Sie betreffen die Bereiche Anlagen- und Energie-Monitoring.

1 Tag 09:00- 17:00 | 2 Tag 08:30-16:30

Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden

  • Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Nutz- und Wohngebäuden
  • Sollvorgaben für das Raumklima: Begriffsklärung, Einflussfaktoren, Anforderungen an die Behaglichkeit (ISO 7730)
  • Energieverbrauch für die Raumkonditionierung: Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung: Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten
  • Energieeffizienz im gesetzlichen und normativen Kontext (EPBD, DIN V 18599, DIN EN 15232, VDI 3813, VDI 3814)

Energieeffizienz durch Anlagenautomation

  • Planung energieeffizienter Anlagentechnik im Gebäude
  • Aufgabe der Gebäudeautomation bei der Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung sowie der Wärme- und Kälteverteilung
  • Bewertungsgrößen für die Energieeffizienz
  • Werkzeuge für das Anlagen-Monitoring und für die Optimierung der Betriebsführung

Alles automatisieren oder mit dem Nutzer kooperieren?

  • Vor- und Nachteile von Automatismen in der Raumautomatisierung
  • Assistenzsysteme in Nutzgebäuden (Smart Building)
  • Assistenzsysteme in Wohngebäuden (Smart Home)
  • Systemarchitekturen, Funktionen und Ausführungsbeispiele

Stromerzeugende Gebäude

  • Management der lokalen Energieerzeugung
  • BHKW
  • Fotovoltaik
  • Solarthermie
  • Nutzung der Gebäudeautomation für das lokale Lastmanagement

Energiebenchmarking von Gebäuden

  • Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Gewinnung von Kenngrößen
  • Nutzung von Daten aus der Gebäudeautomation für das Energiebenchmarking
  • Diagnoseverfahren mit Daten hoher zeitlicher Auflösung
  • Fehlererkennung in der Gebäudeautomation

Praktikum

  • Optimierung der Wärmeverteilung durch Gebäudeautomation
  • Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit in Räumen

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Universität Duisburg und promovierte dort mit dem Thema „Modellgestützter Entwurf verteilter Systeme“. Von 1990 bis 2012 entwickelte er am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg Technologien und Produkte für die intelligente Haustechnik und Software-Lösungen für die Sytemintegration. Seit 2011 ist er Professor für Technische Gebäudeausrüstung an der Hochschule Ruhr West und seit 2012 zusätzlich Professor für Energiemanagement in der Immobilienwirtschaft an der EBZ Business School in Bochum. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Vaillant Group, des Sozialwerk St. Georg, des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung und des Forum Contracting. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten beziehen sich auf den Einsatz der Gebäude- und Hausautomatisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und zur Assistenz der Nutzer*innen.

3 Wahlpflichtmodule

Entscheide dich für mindestens drei Seminare aus dem folgenden Wahlpflichtbereich. Die Auswahl triffst du bei der Konfiguration. Detailinformationen zu den jeweiligen Seminaren erhältst du per Klick auf den entsprechenden "Details ansehen"-Button.

Du willst andere Schwerpunkte vertiefen? Suche dir die passenden Seminare in unserem Katalog und schreibe uns an. Wir buchen das entsprechende Seminar gerne für dich.

Vorbereitungsworkshop (optional)

Im Rahmen des Vorbereitungsworkshops hast du die Gelegenheit, dein erlerntes Wissen aus den Pflichtmodulen für die Zertifikatsprüfung mit Unterstützung der Lehrgangsleitung und im Gespräch mit anderen Teilnehmenden zu vertiefen.

Lerne anhand von Beispielaufgaben die Fragentypen und die Anforderungen der Zertifikatsprüfung kennen. Darüber hinaus bietet dir der Vorbereitungsworkshop die Möglichkeit, letzte offene Fragen zu klären. Der Prüfungsvorbereitungskurs ist von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr angesetzt und findet online statt.

Die Teilnahme am Workshop ist optional, wird jedoch empfohlen.

Zertifikatsprüfung

Der Zertifikatslehrgang zum „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ schließt mit der Zertifikatsprüfung ab. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen Prüfungsteil in Form einer 2-stündigen Klausur und einem mündlichen Teil zusammen, in dem ein etwa 30-minütiges Fachgespräch geführt wird.

In der Prüfung muss jede*r Teilnehmende über den im Lehrplan festgelegten Wissensstand verfügen, welcher von der Lehrgangsleitung abgefragt wird. Prüfungsrelevant sind die 4 Pflichtmodule des Lehrgangs.

Die Prüfung findet im VDI Haus in Düsseldorf statt und ist i. d. R. von 08:30 bis ca. 16:00 Uhr angesetzt.

Nach Bestehen der Prüfung verleiht dir das VDI Wissensforum das Abschlusszertifikat, welches dich dazu berechtigt, den Titel „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“ zu führen.

Herausragende Absolventinnen und Absolventen erhalten zudem ein Referenzschreiben der Lehrgangsleitung, wenn sie bei der Abschlussprüfung 180 oder mehr von 200 möglichen Punkten erreichen.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Ingenieure*innen, Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Planer*innen sowie Planungsbüros
  • Systemintegrator*innen
  • Betreiber*innen
  • Bauherr*innen
  • Unternehmen der Anlagenerrichtung
  • Herstellende Unternehmen

Neben Neu- und Quereinsteiger*innen wendet sich der Zertifikatslehrgang auch an alle technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich GA erwerben möchten.

Lehrgangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Hochschule Ruhr West

Andre Beblek, M. Sc., EBZ Business School GmbH

Deine Vorteile als Teilnehmer*in

  • Du erwirbst den vom VDI zertifizierten Titel „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“.
  • Du erwirbst in den 4 Pflichtmodulen fundiertes theoretisches Wissen und profitierst von den praxisorientierten Lehrinhalten.
  • Du wählst deinen individuellen Fokus in 3 spezialisierten Wahlpflichtmodulen, passend zum Aufgabenschwerpunkt in deinem Unternehmen.
  • Du profitierst von den Kontakten zu den anderen Teilnehmenden und Referierenden aus Forschung und Industrie und baust dein berufliches Netzwerk aus.
     

Deine Vorteile als Führungskraft sowie Personaler*in

  • Du erweiterst systematisch das Know-how von Spitzenkräften in deinem Unternehmen, indem du gezielt in die Qualifikation deiner Mitarbeitenden investierst.
  • Du präsentierst dich als attraktives Unternehmen für angehende Führungskräfte und bindest wichtige Mitarbeitende an dein Unternehmen.
  • Du sicherst dir Wettbewerbsvorteile durch Mitarbeitende mit anerkanntem Qualifizierungszertifikat „Fachingenieur Gebäudeautomation VDI“.   

Lehrgang konfigurieren

Veranstaltungsnummer: L0002

Fachingenieur Gebäudeautomation VDI

Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 1: TGA-Integrationsplanung mit Gebäudeautomation
Zwischen 28.03. – 26.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 2: Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
Zwischen 28.03. – 26.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 3: IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
Zwischen 28.03. – 26.09.2025 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 4: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Zwischen 28.03. – 26.09.2025 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 15.01. – 05.12.2025 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
10.10.2025 Online
Zertifikatsprüfung
21.11.2025 Düsseldorf
Details Lehrgang
4 Pflichtmodule

Die Auswahl des Termins findet bei der Konfiguration statt.

Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 1: TGA-Integrationsplanung mit Gebäudeautomation
Zwischen 26.09.2025 – 24.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 2: Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
Zwischen 26.09.2025 – 24.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 3: IT und Protokolle in der Gebäudeautomation
Zwischen 26.09.2025 – 24.04.2026 Mehrere Standorte
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Modul 4: Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
Zwischen 26.09.2025 – 24.04.2026 Mehrere Standorte
3 Wahlpflichtmodule

Die Auswahl der Module findet bei der Konfiguration statt.

Zwischen 14.01.2025 – 20.02.2026 Mehrere Standorte
Optionale Ergänzung
Fachingenieur Gebäudeautomation VDI - Vorbereitungsworkshop zur Zertifikatsprüfung
22.05.2026 Online
Zertifikatsprüfung
19.06.2026 Düsseldorf