Praxisseminar: EEG 2023
Informieren Sie sich über das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023. Mit dem EEG 2023 sind auf die Marktakteure grundlegende Änderungen zugekommen.
11. – 12.12.2024 | Online |
12. – 13.03.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 06SE164
Als Teilnehmende dieses VDI-Seminars lernen Sie wie sich Energiespeicher in das Energiesystem und die -netze einfügen und warum Energiespeicher für die Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Speicherarten (sowohl im Bereich Strom- als auch Wärmespeicher) und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf stationären Batteriespeichern, die vermehrt in der Infrastruktur der Netzbetreiber und dezentralen Erzeuger wichtig werden. Diskutiert werden Betriebsführungsstrategien im Zusammenspiel der Sektoren Mobilität (E-Autos), Wärme (Wärmepumpe + thermischer Speicher) und Wasserstoffversorgung, sowie Dimensionierungsempfehlungen von Batterien für bestimmte Anwendungsfälle. Sie erhalten
außerdem einen Überblick über die Zukunftstechnologien und Trends in der Entwicklung von Energiespeichern.
Nach dem Seminar haben Sie als Teilnehmende einen Überblick über alle Energiespeicherarten, können bewerten, welcher Energiespeicher für Ihre Situation optimal ist und welche Faktoren Sie hierbei berücksichtigen müssen.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ buchen.
1. Tag 09:30 bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 15:30 Uhr
Im Seminar werden in Übungen zum einen eine Machbarkeitsanalyse unterschiedlicher Stromspeicher und
Excelrechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Sektorkopplung mit den Teilnehmenden durchgespielt.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kühnbach, Dezentrale Netze für regenerative Energien, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Arne Surmann M.Sc., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
Matthias Kühnbach ist Professor für dezentrale Netze für regenerative Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Zuvor war Matthias Kühnbach am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI tätig. Seine derzeitigen Forschungstätigkeiten umfassen die Energiesystemanalyse sowie die Kosten-, Markt- und Politikanalyse von Energietechnologien mit Fokus auf Speichern und Sektorkopplungsoptionen. Zu diesen Themen war und ist Matthias Kühnbach in Forschungs- und Beratungsprojekten für das BMWK und die Europäische Kommission aktiv. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie.
Arne Surmann M.Sc., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, FreiburgArne Surmann ist seit 2017 am Fraunhofer ISE tätig und beschäftigt sich als Projektleiter und Entwickler mit der Simulation und Betriebsführung von Energiesystemen. Dabei liegt sein Fokus auf der intelligenten Bewirtschaftung, sowie der techno-ökonomischen Bewertung von PV-Batteriesystemen mit stationären und mobilen Speichern. Herr Surmann absolvierte ein duales Bachelorstudium der Elektrotechnik gefolgt von einem Master in Erneuerbaren Energien.