Grundlagenwissen Kunststofftechnik
In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen der Kunststofftechnik und des Werkstoffes Kunststoff vertraut gemacht. Ideal für Neu- und Quereinsteiger.
03. – 04.07.2025 | Nürtingen |
04. – 05.12.2025 | Freising |
Veranstaltungsnummer: 03SE045
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenIn der Kunststofftechnik gewinnt der Silikonkautschuk immer mehr an Bedeutung, da er aufgrund seiner hervorragenden
Eigenschaften für eine Vielzahl an Anwendungen geeignet ist. In der Medizintechnik wird Silikonkautschuk unter anderem wegen seiner guten Verarbeitbarkeit und physiologischen Unbedenklichkeit anderen Kunststoffen vorgezogen; im Bereich Automotive prädestiniert der breite Gebrauchstemperaturbereich von -50°C bis +200°C die Silikonkautschuke für Anwendungen im motornahen Bereich. Die hervorragenden Dämpfungs- und Haptikeigenschaften machen Silikonkautschuk für den Wachstumsmarkt der Consumer-Elektronikbranche interessant.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen fundierten Einblick in die Verarbeitung von Silikonkautschuk zu geben: Neben der heutigen Prüftechnik zur umfassenden Charakterisierung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften werden den Seminarteilnehmern diverse Möglichkeiten der Verarbeitung von Fest- und Flüssigsilikonkautschuk vorgestellt. Durch aktuelle Anwendungsbeispiele aus Industrie und Forschung werden die Zukunftspotentiale von Silikonkautschuk, auch in Verbindung mit anderen Werkstoffen, aufgezeigt.
09:00 bis 17:00 Uhr
09:00 bis 15:00 Uhr
Dr.-Ing. Ralf-Urs Giesen, Geschäftsführer, UNIpace, Universität Kassel – Fachgebiet Kunststofftechnik, Kassel
Dr.-Ing. Ralf-Urs Giesen studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Kunststoff- und Verfahrenstechnik an der Universität Paderborn. Von 2007-2009 war Herr Giesen Projektingenieur bei der Firma WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH in Kassel. Seit 2009 ist er Mitarbeiter im Fachgebiet Kunststofftechnik der Universität Kassel und leitet seit 2013 die Abteilung Kunststoff-Prozesstechnik und ist Geschäftsführer des Anwendungszentrums Kunststoffverarbeitung (UNIpace) der Universität Kassel. 2017 promovierte er auf dem Gebiet der elektrochromen Kunststoffverscheibung.