Konferenz

Legionellen aus Rückkühlwerken

Veranstaltungsnummer: 07KO020

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten von Betreibern und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen hygienisch…
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit aus Betrieb, Planung, Überprüfung und Behörden
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

12. – 13. März 2025
Mannheim
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 9. VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Neben aktuellen Erfahrungsberichten zur Umsetzung der 42. BImSchV erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und mit welchen Maßnahmen Sie einen Ausbruch verhindern. So vermeiden Sie kostspielige Stilllegungen und minimieren die Haftungsrisiken für Ihr Unternehmen.

Die 42. BImSchV und deren Umsetzung

Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV, die seit Juli 2017 gilt, eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber haben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder bei der Gefährdungsbeurteilung ergeben. Fachleute aus dem Betrieb, Sachverständigenwesen, Behörden, Planung und Dienstleistung berichten aus ihrer Praxis über die Umsetzung der 42. BImSchV und den Betrieb von hygienisch-sicheren Rückkühlwerken.

Am Vortag der Konferenz (11. März 2025) findet außerdem der VDI-Spezialtag "Anforderungen an Inbetriebnahme, Änderung und Wiederinbetriebnahme einer Anlage" in Mannheim statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie von unserem vergünstigten Kombipreis.

Vorteile

  • Profitieren Sie von aussagekräftigen Erfahrungsberichten von Betreibern und lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen
  • Erfahren Sie, welche Neuerungen es zu den Umsetzungshilfen zur 42. BImSchV gibt und wie Sie diese in der Praxis umsetzen.
  • Nutzen Sie die Workshops und die Abendveranstaltung zum intensiven Erfahrungsaustauch mit aus Betrieb, Planung, Überprüfung und Behörden
  • Vertiefen und erweitern Sie Ihr Netzwerk face-to-face in Mannheim

Programm

09:00

Registrierung

09:30

Begrüßung und Eröffnung

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium

für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Amtsleitung Gesundheit, Bayerisches

Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger,

Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

Anne Flachsland, Produktmanagerin, VDI Wissensforum

GmbH, Düsseldorf

Mikrobiologischer Hintergrund und Aerosol-
bewertung

09:40

Legionellen: Herausforderungen bei der Mikrobiologie und der Diagnostik von Legionellosen

  • Legionellen und Amöben – Interaktion und Bedeutung
  • Ambulant erworbene Pneumonien – Herangehensweise Klinik
    vs. Gesundheitsamt
  • Legionellen-Ausbrüche – Vorgehen und Herausforderungen

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Amtsleitung Gesundheit, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München

10:10

Aktueller Stand der Richtlinie VDI 4250 Blatt 2

  • Ziele der Richtlinie
  • Einsatz von kulturunabhängigen Nachweismethoden
  • Empfehlungen für eine qualitative und quantitative Abschätzung der Gefährdung durch Aerosol-emittierende Anlagen

Dr. rer. nat. Sandra Walser-Reichenbach, Leitung Sachbereich
Arbeits- und Lebensumfeld, Wissenschaftskommunikation und Lehre, FachForumBayern, Johannes Redwitz, Prof. Dr. med. Caroline Herr, alle LGL, München

10:50

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Einsatz von Bioziden und Herausforderungen
im Betrieb

11:35

Biozide: Ergebnis optimieren – Einsatz reduzieren – Umwelt-
einfluss vermeiden

  • Voraussetzungen für sinnvollen Einsatz
  • Verzicht – gelegentlicher Einsatz – regelmäßiger Einsatz:
    Für und Wider der Strategien
  • Systemkenntnis, Rahmenparameter und Wirkstoffauswahl
  • Abklingverhalten: Herstellerangaben und Realität
  • Minderungsmaßnahmen: Möglichkeiten und Effekte

Ulrich Saalfeld, ö.b.u.v. Sachverständiger, Gesellschaft zur Bewertung und Kontrolle industrieller Wasserkreisläufe mbH, Moers

12:15

Betriebserfahrungen im Umgang mit der 42. BImSchV in einer Verdunstungskühlanlage

  • Auswirkung von Chlordioxid auf die Anlagenperipherie
  • Anpassungen der Materialien im Kühlsystem
  • Saisonale Einflüsse auf das Kühlwasser

Tobias Breitzke, Betriebstechniker, INNOVATHERM GmbH, Lünen

12:55

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

14:25

Anlagenbezogene Herausforderungen und maßgeschneiderte
Lösungen im Zusammenspiel mit Behörden

  • Vergleich von anlagenspezifischen Herausforderungen sowie deren Einflussfaktoren
  • Mögliche „Grenzen“ im operativen Betrieb von Rückkühlwerken
  • Individuelle, systemspezifische Lösungskonzepte
  • Umgang mit Prüfwert- und Maßnahmenwertüberschreitungen
  • Erfahrungen im Austausch mit den zuständigen Behörden

Verena Brüntges, M.Sc., Senior Engineer, Umweltschutz/Gewässerschutz, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg

Weiterentwicklung des Regelwerks und der Technik

15:05

VDI 2047 – Aktualisierung des Technischen Regelwerkes

  • Grundsätzliche Anforderungen an die Erstellung einer
    technischen Regel
  • Ausgewogene Ausschussbesetzung und transparente
    Arbeitsweise, Spielregeln
  • Öffentlichkeitsbeteiligung durch Gründruck und Einspruchs-
    möglichkeiten
  • Persönliche Einschätzungen zu unterschiedlichen
    Diskussionspunkten

Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden VDI, ö.b.u.v. Sachverständiger, Guido Hilden Wasserhygiene, Wilnsdorf

15:45

Fokus Fachausstellung – Unternehmen der Branche stellen sich vor

Hören Sie, welche innovativen Produkte und Lösungen es am Markt

gibt und tauschen Sie sich in der anschließenden Kaffeepause mit

unseren ausstellenden Unternehmen aus.

16:15

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

World Café

16:45

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen und
Teilnehmenden über aktuelle Themen und Herausforderungen:

Café 1: Erfahrungsaustausch bei Überschreitungen von Maß-
nahmenwerten

Moderation: Verena Brüntges, M.Sc., und Ulrich Saalfeld

Café 2: Umfang und Häufigkeit der Qualifikationsschulungen
für den sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen

Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Guido Hilden und Dipl.-Ing. (FH) Dirk Tutas

Café 3: Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Nachweismethoden für die Legionellenanalytik und die Bedeutung der Aerosolmessung

Moderation: Johannes Redwitz und Laura Welp, M.Sc., Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA), Duisburg

17:45

Zusammenfassung der Ergebnisse der World Cafés

18:00

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:00

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

08:55

Begrüßung durch die Konferenzleitung

Behördliche Anordnungen und Erfahrungen

09:00

Ausnahmen von Betreiberpflichten nach § 15 der 42. BImSchV

  • Was kann genehmigt werden?
  • Spielräume und Grenzen des § 15 der 42. BImSchV
  • Vom Antrag zur Genehmigung
  • Rolle von Gutachten

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium

für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

09:40

Konsequenzen aus dem Ausbruchsgeschehen 2023

  • Analyse der vergangenen Abläufe
  • Nach dem Ausbruch ist vor dem Ausbruch: Handlungskonzepte
  • Auswertung der Ergebnisse und Ausblick

Dipl.-Ing. (FH) Vera Thöne, Teamleiterin Untere Immissionsschutz- und Abfallwirtschaftsbehörde, Stadt Wuppertal

10:20

Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

Betreibererfahrungen eines Energiestandorts
und Rechenzentrums

11:05

Betreiberseitige Vorbereitungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen

  • Ein Standort im Wandel: Überblick zum Energiestandort Süd
  • Aufbau und Funktionsweise der Fernkältezentrale am Standort
  • VDI 2047: Erste Berührungspunkte am Energiestandort Süd mittels eines adiabaten Rückkühlers
  • Ausarbeitung der ersten eigenen Gefährdungsbeurteilung
    anhand der VDI 2047 Blatt 2
  • Ausblick für weitere zukünftige Anwendungsgebiete der
    VDI 2047 Blatt 2

Alexander Degen, Betriebsingenieur Fernkälteanlage, Stadtwerke München GmbH

11:45

Einsatz von Verdunstungskühlanlagen in Rechenzentren

  • Betriebssicherheit der Komponenten
  • Maximierung der Energieeffizienz
  • Minimierung der hygienischen Gefährdungen
  • Sicherstellung des Arbeitsschutzes beim Betrieb der Anlagen

Dipl.-Ing. (FH) Petra Kehl, Referentin für VDI 2047 und Energie-
managerin, chiatec.TRAINING, St. Wendel

12:25

Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

Anlagentechnik, -planung und -optimierung

13:55

Adiabate Konzepte auf dem Prüfstand – Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte in Bezug auf Hygiene + Betriebssicherheit

  • Adiabate im Fokus der 42. BImSchV
  • Was verstehen wir unter Adiabatik
  • Vergleich verschiedener Systeme
  • Wartung und Reinigung

Dipl. Kfm. (FH) Jörg Joachim, Project Manager; Marius Janikulla, Area Sales Manager Central Germany and Poland, Baltimore Aircoil Deutschland GmbH, Heddesheim

14:35

Praxiserfahrungen – Planung und Umsetzung von Verdunstungskühlanlagen

  • Technische und rechtliche Anforderungen an die Planung
  • Übersicht von gewerkeübergreifenden Planungsschnittstellen von Verdunstungskühlanlagen
  • Projekt „Technology Center“: Planung und Umsetzung einer Kälteanlage mit adiabaten Trockenkühlern
  • Projekt „Klinikum“: Planung und Umsetzung einer Kälteanlage mit Hybrid-Rückkühlwerken

Jonas Forstner, B.Eng., Projektleiter, Süss Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG, Nürnberg

15:15

Predictive Maintenance und energetische Optimierung von
Nasskühltürmen

  • Schwingungsmessungen zur Zustandsüberwachung von
    Apparaten
  • Datengetriebene Optimierung des Energieverbrauchs und
    Verschleißes von Anlagen
  • Kopplung von Leitsystem- und IoT-Daten

Sarah Teizel, M.Sc., Betriebsleiterin Kälte-/Ammoniakversorgung; Frank Mollard, M.Mult., Leiter Data Science & Data Engineering, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt am Main

15:55

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

16:10

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die 9. VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Anlagenbetreibern, Wasseraufbereitern und Wasserbehandlern sowie aus den folgenden Bereichen:

  • Anlagen- und Gerätehersteller
  • Infrastrukturversorgung und -entsorgung
  • Umwelt- und Arbeitsschutz, Umwelttechnik, Gefahrstoffmanagement sowie Verfahrenstechnik
  • TGA, Gebäudemanagement und Instandhaltung
  • Anwendungstechnik
  • Hygieneinstitute und Analyselabore
  • ö.b.u.v. Sachverständige und akkred. Inspektionsstellen Typ A
  • Planungsbüros für Kühlanlagen

Darüber hinaus sind Mitarbeitende der Gewerbeaufsicht und von Gesundheitsämtern, die in den Bereichen Umwelthygiene, Infektionsschutz und Umweltmedizin arbeiten, angesprochen.

Aussteller

  • Agrolab GmbH
  • Baltimore Aircoil Deutschland GmbH
  • INWATEC GmbH & Co KG
  • Sagamo AG
  • SGS Institut Fresenius GmbH
  • Wöllner GmbH
  • aquagroup AG
  • Hammann GmbH
  • Kurita Europe GmbH
  • Schweitzer-Chemie GmbH
  • W.E.T. Schaper GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusive Abendveranstaltung

Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und Referierenden austauschen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Die Leitung der Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“ übernehmen 3 renommierte Expert*innen:

Dr. sc. ETH Zürich Elisabeth Edom, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Hannover. Als Referentin im Referat „Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz ist Sie im Bereich Immissionsschutz u.a. für den Vollzug der 42. BImSchV in Niedersachsen zuständig.

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin Arbeits- und Umweltbezogener Gesundheitsschutz am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Professorin für Umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention am Institut und Poliklinik für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist u. a. Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin sowie Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft.

Dipl. Ing. (FH) Guido Hilden VDI arbeitet nach dem Studium der Verfahrenstechnik/Umwelttechnik über 25 Jahre für verschiedene Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und Optimierung von wasserführenden Systemen. Er ist zugelassener Referent der VDI Hygienerichtlinien 2047, 3679, 6022 und 6023. Seit 2020 ist er als ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern nebenberuflich für sein Unternehmen Guido Hilden Wasserhygiene aktiv und Autor des Kommentars der Richtlinienreihe VDI 2047.

Sie möchten sich über die Erfahrungen von Betreibern, Planenden und Behörden zur Umsetzung der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber mit dem Thema Legionellen in der Praxis umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“.

Wenn Sie konkrete Vortragsvorschläge für die nächste Konferenz haben und sich als Expert*in in der Industrie positionieren wollen, kommen Sie gerne auf uns zu.

(Ansprechpartnerin: Anne Flachsland, anne.flachsland@vdi.de)

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07KO020

Legionellen aus Rückkühlwerken

Mannheim, Dorint Kongresshotel Mannheim **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Friedrichsring 6
68161 Mannheim
Deutschland

+49 621/1251-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Legionellen aus Rückkühlwerken

1.390,– €
zzgl. Ust.

Anforderungen an Inbetriebnahme, Änderung und Wiederinbetriebnahme einer Anlage

11. März 2025 in Mannheim

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren