Zuverlässigkeitsmethoden
Im Seminar über Zuverlässigkeitsmethoden lernen Sie die wichtigen Grundlagen. Die Weiterbildung ist praxisnah & anwendungsorientiert.
05. – 06.05.2025 | Online |
01. – 02.09.2025 | Online |
08. – 09.12.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 02TA191
Schäden an Bauteilen können erhebliche negative Folgen haben. Hoher Schadensersatz, Produktionsausfall oder -unterbrechung und Reputationsverlust sind nur einige der möglichen Auswirkungen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Fachleute aus Produktion, Forschung und Entwicklung, die Schadensfälle und deren Vermeidung vor Ort vorstellen.
Bei der 51. VDI-Jahrestagung Schadensanalyse, die vom 21. bis 22. Oktober 2025 im Maritim Hotel Würzburg stattfindet, treffen sich Anwender und Schadensexpert*innen, um exemplarische Bauteilschäden bei der Entwicklung und im Betrieb zu diskutieren und aus den Erfahrungen Präventionsmaßnahmen abzuleiten.
Es gibt es zwei parallele Vortragsreihen, die sich beide um Schadensanalyse, Schadensprävention und Qualitätssicherung drehen.
Informieren Sie sowohl aus Sicht des Herstellers als auch des Anwenders kompetent über:
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Die Tagung VDI-Jahrestagung Schadensanalyse richtet sich an:
Im Mittelpunkt der Tagung stehen der thematische Austausch und das Netzwerken. Nutzen Sie die Veranstaltung, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Treffen Sie Kollegen, unabhängige Expert*innen, Kunden und potenzielle Kunden, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Insbesondere die fränkische Weinprobe, zu der Sie am ersten Abend eingeladen sind, bietet hierzu umfassend Gelegenheit. Sichern Sie sich jetzt Ihr Tagungsticket zum Frühbucherpreis.
Maritim Hotel Würzburg
Tel. +49 (0) 931 3053-830
E-Mail: reservierung.wur@maritim.de
Zimmer abrufbar bis 09.09.2025
(Stichwort „VDI Schadensanalyse“)
Veranstaltung buchen
Prof. Rainer Dahlmann
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen / Aachen
Prof. Ulrich Giese
Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. / Hannover
Dr.-Ing. Cornelia Heermant
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH / Bielefeld
Christian Hoffmann M.Eng.
Robert Bosch GmbH / Renningen
Dr.-Ing. Jens Jürgensen
Euro-Labor GmbH / Bochum
Dr.-Ing. Christian Klinger
Bundesanstalt für Materialforschung & - prüfung (BAM) / Berlin
Prof. Ines Kotter
Polymer Service GmbH Merseburg / Merseburg
Dr.-Ing. Michael Kroh
Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG / Wuppertal
Markus Lackinger
Allod Werkstoff GmbH & Co. KG / Burgbernheim
Dr.-Ing. Kurt Marchetti
Freudenberg Technology Innovation SE & Co. KG / Weinheim
Prof. Andreas Neidel
Technische Universität Berlin / Berlin
Prof. Michael Pohl
Institut für Werkstoffe Ruhr-Universität Bochum / Bochum
Prof. Sonja Pongratz
Volkswagen AG / Wolfsburg
Prof. Katrin Reincke
Polymer Service GmbH Merseburg / Merseburg
Dipl.-Ing. Bernhard Richter
OPR Group GmbH / Großbottwar
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer
Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Prof. Peter Sommer
Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH / Issum
Dr. Johannes Stoiber
Experten Zentrum für Technik |Beratende Ingenieure Preis & Persigehl PartmbB / Stephanskirchen
Dr.-Ing. Fabian Unterumsberger
RWE Power AG / Essen
Markus Zgraggen
Ruag AG / Thun