Tagung/Kongress

5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025

Veranstaltungsnummer: 02TA118

  • Der Branchentreffpunkt für Schwingungstechnik mit Theorie, Methoden und praktische Anwendungen!
  • Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus Industrie & Forschung über neueste Verfahren und Erkenntnisse zur Schwingungstechnik aus.
  • Erhalten Sie Lösungsvorschläge zu Modellbildung und -validierung, Messung, Beeinflussung und Prognose.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

05. – 06. November 2025
Würzburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die 5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025 bringt Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschung zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Verfahren aus dem Bereich Schwingungen auszutauschen. Nutzen Sie die Chance den Branchentreffpunkt der Schwingungstechnik zu besuchen und sich interdisziplinär aus verschiedenen Branchen über Lösungen zu informieren: Lösungen zu Modellbildung und -validierung, Berechnung, Messung, Bewertung, Beeinflussung und Prognose.

Schwingungsbeeinflussung: Wie können Schwingungen vermindert oder vermieden werden?

Moderne technische Produkte müssen hohe Anforderungen an Ihr Festigkeits-, Schwingungs- und Geräuschverhalten erfüllen. Schwingungen und akustische Emissionen können dabei im Einzelfall erwünscht sein, in der Regel sollen Schwingungen jedoch vermindert oder vermieden werden, um die Haltbarkeit der Bauteile, die Betriebssicherheit oder den Nutzungskomfort zu erhöhen. Schwingungstechnik ist als übergreifendes Thema in den unterschiedlichsten Branchen präsent. Denn in fast allen technischen Systemen, in denen Antriebe verbaut sind oder Bewegungsenergie umgesetzt wird, spielen strukturelle oder akustische Schwingungen eine Rolle.

Die 5. VDI-Tagung Schwingungen vom 05.-06. November 2025 im Maritim Hotel Würzburg präsentiert als fach- und branchenübergreifende Veranstaltung Lösungen zum Thema Schwingungen, die über die Grenzen der einzelnen Fachdisziplinen hinweg angewendet werden. Zu den Themen zählen Modellbildung und -validierung sowie die Berechnung, Messung, Bewertung, Beeinflussung und die computergestützte Prognose und Simulation von Schwingungen.

Die Tagung Schwingungen bringt Experten und Expertinnen aus Industrie und Forschung zusammen, um sich über neue Verfahren und Erkenntnisse zu informieren. Ein Austausch aller Branchen, in denen schwingungstechnische und akustische Phänomene relevant sind, ist ausdrücklich erwünscht.

Vorteile

  • Der Branchentreffpunkt für Schwingungstechnik mit Theorie, Methoden und praktische Anwendungen!
  • Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus Industrie & Forschung über neueste Verfahren und Erkenntnisse zur Schwingungstechnik aus.
  • Erhalten Sie Lösungsvorschläge zu Modellbildung und -validierung, Messung, Beeinflussung und Prognose.
  • Wichtig ist der interdisziplinäre Charakter der Tagung: alle Branchen, in denen schwingungstechnische und akustische Phänomene relevant sind.

Zielgruppe

Angesprochen sind bei der 5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025 folgende Branchen:

  • Automobilbau, Schienenfahrzeuge, Zweiräder
  • Windenergieanlagen
  • Automatisierungs- und Montageanlagen
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Antriebstechnik, E-Maschinen, Getriebe
  • Halbleiterindustrie und Mikrosystemtechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • Produktionsanlagen
  • Kraftwerks- und Energieanlagenbau
  • Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen
  • Medizintechnik
  • Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Aussteller

  • DEWESoft Deutschland GmbH
  • Polytec GmbH
  • Metra Meß- und Frequenztechnik in Radebeul e.K.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Nehmen Sie an der einzigen, fach- und branchenübergreifenden Schwingungstagung teil und sichern Sie sich Ihren Platz!

Sie möchten sich umfangreich über Lösungen zu Modellbildung, Berechnung, Messung, Bewertung und Prognose informieren? Sie wollen sich mit Expert*innen aus Industrie und Forschung aus den unterschiedlichsten Branchen über neueste Verfahren und Erkenntnisse austauschen?

Dann sichern Sie sich jetzt schon Ihr Tagungsticket und freuen Sie sich am ersten Abend die gewonnenen Erkenntnisse bei einer fränkischen Weinprobe mit Teilnehmenden und Referenten und Referentinnen in entspannter Atmosphäre zu diskutieren.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02TA118

5. VDI-Fachtagung Schwingungen 2025

Würzburg, Maritim Hotel Würzburg

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Pleichertorstr. 5
97070 Würzburg
Deutschland

+49 931/3053-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Ideelle Träger

Programmausschuss

Dr. Edwin Becker

Dr. Edwin Becker

Fluke Deutschland GmbH / Ismaning

Prof. Michael Beitelschmidt

Prof. Michael Beitelschmidt

Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen / Dresden

Dr.-Ing. Marc Böswald

Dr.-Ing. Marc Böswald

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V / Göttingen

Prof. Alexander Fidlin

Prof. Alexander Fidlin

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technische Mechanik Universität Karlsruhe (TH) / Karlsruhe

Dr.-Ing. Anton Gillenbeck

Dr.-Ing. Anton Grillenbeck

IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH / Ottobrunn

Prof. Max Klöcker

Prof. Max Klöcker

Technische Hochschule Köln / Köln

Prof. Josef Kolerus

Prof. Josef Kolerus

Technische Universität Wien Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien / Wien

Prof. Michael Link

Prof. Michael Link

FB14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel / Kassel

Prof. Paul Nebeling

Prof. Paul Nebeling

Hochschule Reutlingen / Reutlingen

Dr.-Ing. Gerald Paysan

Dr.-Ing. Gerald Paysan

Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG / Blankenfelde-Mahlow

Prof. Friedrich Pfeiffer

Prof. Friedrich Pfeiffer

Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen / Garching

Prof. Raimund Rolfes

Prof. Raimund Rolfes

Leibniz Universität Hannover Institut für Statik und Dynamik / Hannover

Dr.-Ing. Carsten Schedlinski

Dr.-Ing. Carsten Schedlinski

ICS Engineering GmbH / Dreieich

Prof. Utz von Wagner

Prof. Utz von Wagner

TU Berlin Institut für Mechanik / Berlin

Dr.-Ing. Oliver Webber

Dr.-Ing. Oliver Webber

Schaeffler Monitoring Services GmbH / Herzogenrath